(Registrieren)

Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zu Blairs Auftritt im Ausschuss

Geschrieben am 29-01-2010

Köln (ots) - Keine Reue

JOCHEN WITTMANN, London,
zu Blairs Irakpolitik

Der Mann, der sein Land mit der Mär von Saddams
Massenvernichtungswaffen
in einen Krieg zerrte, bereut nichts. Tony Blair hält nach wie vor
den Regimewechsel
in Bagdad für gerechtfertigt. Vor dem Irak-Untersuchungsausschuss in
London gab sich
der Ex-Premier kompromisslos: Während die Mehrheit seiner Landsleute
die Invasion
in den Irak für das größte außenpolitisches Debakel der
Nachkriegszeit halten, verteidigt
der Ex-Premier leidenschaftlich seine damalige Politik. Nur seine
Rechtfertigung klingt
jetzt anders.

Bisher hat Blair mit einer Hand-aufs-Herz-Taktik argumentiert: Ich
habe nur das getan,
pflegte er zu versichern, was ich aus tiefster Seele für richtig
hielt. Jetzt liefert
er ein paar handfeste Gründe, warum seine harte Linie gegenüber
Saddam geboten war.
Die Risikoeinschätzung hätte sich nach den El-Kaida-Anschlägen in New
York "dramatisch
geändert": Für ihn sei es undenkbar gewesen, dass man solchen
Schurkenstaaten noch
hätte erlauben können, Massenvernichtungswaffen zu entwickeln.

Ob diese Verteidigung ihm hilft, wenn Geschichtsbücher das Urteil
über ihn
fällen, darf bezweifelt werden. Seine Hybris, mit der militärischen
Faust die Welt
reparieren zu wollen, hat den terroristischen Gegner eher gestärkt
als geschwächt.
Einzig sein Anspruch, den Irak von einer monströsen Diktatur befreit
zu haben, ist
erfüllt - aber es wird die Iraker noch Jahre kosten, mit den
Verwerfungen des Krieges
fertig zu werden.

Originaltext: Kölnische Rundschau
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/70111
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_70111.rss2

Pressekontakt:
Kölnische Rundschau
Engelbert Greis
print@kr-redaktion.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

249232

weitere Artikel:
  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Gesundheit Halle (ots) - Das alles sind Scheingefechte zwischen Kassen und Politik. Sie lenken davon ab, dass der Bundesregierung der Mut und augenblicklich wohl auch das Geld für einen Umstieg im Gesundheitswesen fehlt: auf ein System mit Pauschalprämien und einem steuerfinanzierten Sozialausgleich. Originaltext: Mitteldeutsche Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47409 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47409.rss2 Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Jörg Biallas Telefon: 0345 565 4300 mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den RAG-Zahlungen Bielefeld (ots) - 30000 Euro Vergütung im Jahr sind für Regina van Dinther völlig normal. Für die Präsidentin des nordrhein-westfälischen Landtages mag das stimmen. Bei einem geschätzten Salär von 20000 Euro im Monat plus Büro plus Dienstwagen und Fahrer ist das Zubrot von der Ruhrkohle AG eigentlich nicht der Rede wert. Wenn die Dimensionen stimmen würden. Tausende von deutschen Familien mit Kindern müssen im Jahr mit weit weniger als 30 000 Euro auskommen. Im Sozialbereich wird jeder Euro dreimal umgedreht, bevor er ausgegeben wird. mehr...

  • Westfalenpost: Trauriges Kapitel Hagen (ots) - Blairs Verstrickung in den Irak-Krieg Von Jörg Fleischer Eine bittere Stunde für Tony Blair. Der Ex-Premierminister hätte es wohl nicht für möglich gehalten, eines Tages von den Angehörigen gefallener britischer Irak-Kämpfer als "Kriegsverbrecher" beschimpft zu werden. So geschehen bei seiner ersten öffentlichen Anhörung vor dem Untersuchungsausschuss in London, der Großbritanniens Beteiligung am Irak-Krieg - speziell Blairs Rolle - kritisch hinterfragt. Dabei wird klar, dass der frühere Premier ein trauriges Kapitel in der mehr...

  • Berliner Morgenpost: Erika Steinbach hat ihre guten Gründe verspielt - Leitartikel Berlin (ots) - Seit mehr als einem Jahr tobt der Streit über die Besetzung des Rats der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung. Im Mittelpunkt: die Präsidentin des Bundes der Vertriebenen, Erika Steinbach. Erst lehnte die SPD in der großen Koalition die Berufung der CDU-Politikerin in das Beratungsgremium für die Gedenkstätte ab, die die Erinnerung an das Unrecht der Vertreibung von Millionen Deutschen wachhalten soll, ohne dabei die Ursachen durch Hitlers Krieg und Verbrechen zu verschweigen. Zweiter Schwerpunkt soll der Versöhnungsgedanke mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Zustand der Koalition Bielefeld (ots) - Das Ergebnis des ZDF-Politbarometers überrascht nicht: Die Unzufriedenheit mit der schwarz-gelben Bundesregierung wächst. Schuld daran sind allein CDU, CSU und FDP. Die Liste der Pannen und Peinlichkeiten ist so lang wie die Zeit des gemeinsamen Regierens kurz ist. Das Wunschbündnis hat sich in rasantem Tempo selbst entzaubert. Nun bricht sich der Unmut der Wähler Bahn. Dass satte 70 Prozent der Befragten glauben, die Koalition betreibe Klientelpolitik, muss alle Alarmglocken in den Berliner Parteizentralen schrillen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht