(Registrieren)

Börnsen: Mehr Mittel für Preußischen Kulturbesitz

Geschrieben am 28-01-2010

Berlin (ots) - Anlässlich der Aufstockung der Mittel vom Bund für
die Stiftung Preußischer Kulturbesitz erklärt der kultur- und
medienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Wolfgang
Börnsen (Bönstrup) MdB:

Die mit rund 2000 Mitarbeitern zu den größten Kultureinrichtungen
der Welt zählende Stiftung Preußischer Kulturbesitz wird verstärkt
vom Bund unterstützt werden.

In Anbetracht der beachtlichen Besucherzahl des vergangenen Jahres
in Höhe von 4 Millionen sind die Bauvorhaben und
Modernisierungsmaßnahmen in den staatlichen Museen und anderen
Einrichtungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz überaus zu
befürworten.

Mit der Neueröffnung des Neuen Museums im Oktober 2009, in das
heute täglich 4000 Besucher kommen, wurde ein weiteres kulturelles
Highlight auf der Museumsinsel geschaffen.

Auch dem Kulturforum soll eine Perspektive gegeben werden, indem
es attraktiver für Besucher wird. Geplant ist unter anderem die
Erweiterung der Neuen Nationalgalerie, sodass sich die
Ausstellungsfläche um zwei Drittel vergrößert, auch im Hinblick auf
die beabsichtigte Erwerbung der Pietzsch-Sammlung.

Daneben sollen auf der Museumsinsel geplante Projekte weiter
vorangetrieben werden, darunter der Umbau des Pergamonmuseums sowie
die Fertigstellung des zentralen Besucherzentrums, die James Simon
Galerie.

Insgesamt werden gemeinsam mit den Ländern zusätzliche fünf
Millionen Euro zur Verfügung gestellt, davon allein fast vier
Millionen Euro vom Bund.

Originaltext: CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7846
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7846.rss2

Pressekontakt:
CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: fraktion@cducsu.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

248921

weitere Artikel:
  • Jugendmedienschutz darf das Kind nicht mit dem Bade ausschütten / eco begrüßt Klarstellung der Bundesländer bei Anhörung zum Jugendmedienschutz-Staatsvertrag Köln / Berlin (ots) - Der Verband der deutschen Internetwirtschaft (eco) e.V. begrüßt die seitens der Ländervertreter während der Anhörung zur Novellierung des Jugendmedienschutzstaatsvertrages erfolgte Klarstellung, dass die Reform das abgestufte System der Verantwortlichkeiten verschiedener Arten von Internet-Anbietern nicht ändern soll. Die im Arbeitsentwurf vorgesehene Erweiterung des Anbieterbegriffs war nach Aussagen der Ländervertreter nicht beabsichtigt. eco geht nunmehr davon aus, dass der Anbieterbegriff im Jugendmedienschutz-Staatsvertrag mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: Käßmann: Die Toten von Kundus haben viele Menschen aufgeschreckt / Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland verteidigt ihre Äußerungen zum Afghanistan-Krieg Halle (ots) - Ihre Kritik am Bundeswehreinsatz in Afghanistan hat die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Landesbischöfin in Hannover, Margot Käßmann, im Gespräch mit der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Freitag-Ausgabe) verteidigt. "Die Kirche hat natürlich ein Mandat, über den Frieden zu sprechen und kritisch zu sein", sagte Käßmann. "Hätte ich umgekehrt gefordert, mehr Truppen nach Afghanistan zu schicken - das hätte Anlass zu Rückfragen gegeben, finde ich." Für eine nachträgliche Korrektur mehr...

  • Rheinische Post: Verbraucherministerin Aigner fordert eigene Arztrechnungen für gesetzlich Versicherte Düsseldorf (ots) - Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) hat sich dafür ausgesprochen, dass gesetzlich Versicherte künftig ihre eigene Rechnung vom Arzt erhalten. "Es wäre schon ein großer Vorteil, wenn jeder Patient eine Rechnung bekommen würde und somit einen Überblick über seine Behandlungskosten hätte", sagte Aigner der "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Aigner forderte darüber hinaus "mehr Wahlmöglichkeiten" für Versicherte: "Es muss nicht überall nur ein Einheitstarif angeboten werden. Die Verbraucher sollten wie bei anderen mehr...

  • Gesine Lötzsch und Josef Schlarmann am Montag zu Gast bei "Was erlauben Strunz" / N24-Talk am Montag, 1.02.2010, um 23.30 Uhr / Thema: Die neue Chefin der Linkspartei im "Strunz-Test" Berlin (ots) - Die Arbeitslosigkeit steigt, die Krankenkassen schröpfen die Bürger mit einer Zusatzgebühr, die Neuverschuldung des Staates erreicht nie gekannte Höhen. Sparen ist angesagt, aber gleichzeitig soll die Wirtschaft wachsen. Bleibt dabei die soziale Gerechtigkeit auf der Strecke? Welche Antworten hat die schwarz-gelbe Regierung, welche Rezepte die "neue" Linke? Darüber diskutiert N24-Moderator und "Hamburger Abendblatt"-Chefredakteur Claus Strunz mit Gesine Lötzsch, der designierten Parteivorsitzenden der Linkspartei und mehr...

  • Pfeiffer/Wegner: Bürokratieabbau nimmt weiter Fahrt auf Berlin (ots) - Anlässlich der vom Bundeskabinett beschlossenen "Eckpunkte für Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung in der 17. Legislaturperiode" erklären der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Wirtschaft und Technologie der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Joachim Pfeiffer MdB und der Berichterstatter für Bürokratieabbau der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Kai Wegner MdB: Mit dem Programm "Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung" hatte die Bundesregierung im April 2006 erstmals die Grundlagen für einen systematischen Abbau bürokratischer mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht