(Registrieren)

UN-Konvention: Das Recht auf Regelschule für behinderte Kinder gilt sofort / Rechtsgutachten stellt unmittelbare Wirksamkeit des Rechts auf Unterricht an Allgemeinen Schulen klar - Länder müssen hande

Geschrieben am 28-01-2010

Berlin (ots) - Behinderte Kinder haben ab sofort das Recht,
gemeinsam mit nicht behinderten Kindern eine allgemeine Schule zu
besuchen. Nach der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) gilt
dieser Anspruch für das einzelne Kind unabhängig von anders lautenden
Schulgesetzen. Zudem müssen Bund und Länder zügig inklusive Bildung
verwirklichen und dafür auch Qualitätsmaßstäbe festlegen. Dies sind
zwei wesentliche Ergebnisse des Rechtsgutachtens, das der führende
deutsche Völkerrechtler Professor Dr. Eibe Riedel heute in Berlin bei
einer Pressekonferenz vorgestellt hat. Dass die Kinder mit
Behinderung immer noch vor verschlossenen Schultüren stehen, war für
den Elternverband "Gemeinsam Leben, Gemeinsam lernen" der Grund,
gemeinsam mit dem Sozialverband Deutschland (SoVD) die Rechtslage
eingehend durch einen international renommierten Völkerrechtler
untersuchen zu lassen.

"Die UN-Konvention gilt bereits seit dem vergangenen Frühjahr. Die
Bundesländer haben nun zügig die Forderungen der UN-Konvention in
ihren schulrechtlichen Gesetzen und Vorschriften umzusetzen",
erklärte Riedel. Gefordert sei ein inklusives Schulsystem, so Riedel,
der auch Mitglied des UN-Ausschusses für die wirtschaftlichen,
sozialen und kulturellen Rechte in Genf ist. Das bedeute die Aufnahme
des Kindes mit Behinderung in die Regelschule, wobei die im
Einzelfall notwendigen Vorkehrungen getroffen werden müssen.

Die Bundesländer lassen sich jedoch mit der Anpassung ihrer
Schulgesetze Zeit. Im Gegenteil: Einige versuchen, die Konvention zu
unterlaufen. Und dies obwohl Deutschland in der Schulbildung für
behinderte Kinder hinterherhinkt: Mit einer Integrationsquote von
15,7 Prozent ist Deutschland Schlusslicht in Europa.

SoVD Präsident Adolf Bauer forderte deshalb: "Auch wenn die
Konvention, die einen so umfassenden Umbau eines Schulsystems
fordert, den Ländern eine gewisse Übergangsfrist für strukturelle
Maßnahmen gibt, müssten spätestens binnen zwei Jahren nachhaltige
Änderungen auf den Weg gebracht worden sein. Aus dem Gutachten geht
klar hervor, dass es ein Verstoß gegen die Konvention wäre, wenn Bund
und Länder nicht zielgerichtet und zeitnah Maßnahmen ergreifen, um
inklusive Bildung zu verwirklichen." Zudem verbiete das Gutachten es
den Ländern, sich auf leere Kassen zu berufen. Hier seien
nötigenfalls Umschichtungen vorzunehmen, so Bauer.

"Eine Zuweisung zur Sonderschule gegen ihren erklärten Willen
müssen Kinder und ihre Eltern auch schon jetzt nicht mehr dulden",
auf diese Feststellungen des Gutachtens wies Camilla
Dawletschin-Linder, Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft
"Gemeinsam leben - gemeinsam lernen" nachdrücklich hin. "Eltern haben
nunmehr juristische Argumente zur Hand, wonach ihre Kinder Anspruch
auf Zugang zur Allgemeinen Schule haben", so Dawletschin-Lindner.

Das Gutachten ist im Internet unter
www.gemeinsam-leben-nrw.de oder www.sovd.de abrufbar.

Ansprechpartner:
Benedikt Dederichs (SoVD)
030-726222-129
pressestelle@sovd.de

Sibylle Hausmanns
069-77015758
u.v.schoenfeld@igll.de

Originaltext: SoVD Sozialverband Deutschland
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/43645
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_43645.rss2

Pressekontakt:
Kontakt:
Benedikt Dederichs
SoVD-Bundesverband
Pressestelle
Stralauer Str. 63
10179 Berlin
Tel.: 030/72 62 22 129/ Sekretariat -123
Fax: 030/72 62 22 328
E-Mail: pressestelle@sovd.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

248892

weitere Artikel:
  • Barthle: Kontinuität beim CO2-Gebäudesanierungsprogramm gewahrt Berlin (ots) - Anlässlich der gestrigen Freigabe der Mittel für das CO2-Gebäudesanierungsprogramm durch den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages erklärt der haushaltspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Norbert Barthle MdB: Die christlich-liberale Koalition setzt ein klares Zeichen der Kontinuität beim CO2-Gebäudesanierungsprogramm der Kreditanstalt für Wiederaufbau. Auch in Zeiten der vorläufigen Haushaltsführung darf es keine Unterbrechung dieses zur Stützung der Konjunktur wichtigen Programms geben. Gerade mehr...

  • Dr. Philipp Rösler zu Rabattverträgen: Sie irren, Herr Minister! Berlin (ots) - Zu dem Interview von Bundesgesundheitsminister Dr. Philipp Rösler (FDP) mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erklärt Peter Schmidt, Geschäftsführer des Branchenverbands Pro Generika: "Der Minister irrt in zwei Punkten. Erstens ist es ein Irrtum zu behaupten, dass Rabattverträge den Versicherten Vorteile gebracht hätten. Das Gegenteil ist der Fall: Die Patienten mussten millionenfach auf für sie ungewohnte Arzneimittel umgestellt werden, von den Preisnachlässen profitieren sie aber nicht. Durch den unverminderten mehr...

  • Silberhorn:Afghanen müssen Verantwortung übernehmen Berlin (ots) - Zur internationalen Afghanistan-Konferenz in London erklärt der außenpolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Thomas Silberhorn: Die von der Bundesregierung erarbeitete Afghanistan-Strategie ist das Ergebnis einer eingehenden Analyse der tatsächlichen Gegebenheiten vor Ort, einschließlich bisheriger Fehlentwicklungen, und zieht hieraus die richtigen Schlüsse. Gemäß dem Ansatz der "Vernetzten Sicherheit" muss ein angemessenes Gleichgewicht zwischen zivilen und militärischen Elementen gefunden werden. mehr...

  • Rheinische Post: FDP will Streit um Vertriebenenpräsidentin Steinbach noch im Februar beilegen Düsseldorf (ots) - FDP-Fraktionschefin Birgit Homburger ist zuversichtlich, den Streit um Vertriebenenpräsidentin Erika Steinbach und das Zentrum gegen Vertreibung in absehbarer Zeit beilegen zu können. "Ich rechne damit, dass wir das Thema Steinbach noch im Februar zu den Akten legen können", sagte Homburger der "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). "Wir sind im Gespräch und werden einen Vorschlag machen", erklärte Homburger zum Stand der Lösungsbemühungen innerhalb der schwarz-gelben Koalition. Allerdings gebe es "in Deutschland Wichtigeres mehr...

  • Erler (SPD) zur Afghanistan-Strategie der Regierung: Verstärkte Ausbildung von Zivilisten ist richtiger Schritt / Schäfer (Linke): Militärisch gestützter Staatsaufbau von außen nicht möglich Bonn (ots) - Bonn / Berlin, 28. Januar 2010 - Der Stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Gernot Erler, hat in der PHOENIX RUNDE die vorrangige Bedeutung der zivilen und militärischen Ausbildung der Afghanen unterstrichen: "Der Punkt, den jetzt auch die Bundesregierung bei ihren strategischen Überlegungen aufgegriffen hat, ist, dass wir das Hauptaugenmerk auf die Ausbildung von Soldaten und Zivilisten legen." Ein Plan für den Abzug aus dem Land sei "überhaupt nur möglich, wenn das beschleunigt wird", so Erler. Die Aufstockung mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht