(Registrieren)

Axel Springer öffnet Online-Datenbank "Medienarchiv68": Impuls für weitere Debatte und wissenschaftliche Aufarbeitung

Geschrieben am 17-01-2010

Berlin (ots) - Rund 5.900 Originalquellen zum Thema "1968"

Die Axel Springer AG öffnet am Sonntag, 17. Januar 2010, die
Online-Datenbank Medienarchiv68. Rund 5.900 Zeitungsartikel aus den
Jahren 1966 bis 1968 zeigen, wie die Redaktionen von Axel Springer
über "1968" und die Studentenbewegung berichtet haben. Mit dem
umfangreichen Angebot unter www.axelspringer.de/medienarchiv68 kann
sich erstmals jedermann umfassend und unkompliziert in
Originalquellen informieren. Das Archiv will auch Impulsgeber sein
für eine weitere Debatte und wissenschaftliche Aufarbeitung.

Dr. Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender der Axel Springer AG:
"Meine Hoffnung ist, dass dieses Medienarchiv als eine Einladung
verstanden wird. Eine Einladung nicht nur an Zeitzeugen von damals,
sondern ausdrücklich auch an die Generation danach, sich selbst einen
Eindruck von der Rolle unserer Zeitungen der damaligen Zeit zu
verschaffen."

Für das Medienarchiv68 wurden alle relevanten Beiträge,
Kommentare, Leserbriefe, Karikaturen, Reportagen, Glossen oder
Interviews zur Studentenbewegung gesammelt. Der Betrachtungszeitraum
erstreckt sich vom Dezember 1966 bis Dezember 1968. Ausgewertet
wurden folgende damalige Medienangebote des Unternehmens: BERLINER
MORGENPOST, BILD Berlin, B.Z., DIE WELT Berlin, HAMBURGER ABENDBLATT,
WELT am SONNTAG, BILD am SONNTAG. Zudem kann die Berichterstattung
dieser Blätter auch mit der von Konkurrenzzeitungen wie DER
TAGESSPIEGEL und TELEGRAF verglichen werden.

Thomas Schmid, Chefredakteur der WELT-Gruppe und Initiator der im
vergangenen Jahr geplanten Neuauflage des "Springer-Tribunals", hatte
das Medienarchiv im Herbst 2009 angekündigt. Schmid: "Ich bin selbst
überrascht. Die Lektüre zeigt, es wurden Fehler gemacht, aber die
Wirklichkeit war komplexer, als ich dachte."

Die Datenbank enthält als weiteren Service redaktionell
bearbeitete Inhaltsangaben zu jedem Artikel, die einer Verbesserung
der Suchergebnisse dienen. Zu jedem Artikel ist außerdem ein Foto mit
der jeweiligen ganzen Zeitungsseite abrufbar, um sich so auch über
das redaktionelle Umfeld eines Artikels informieren zu können. Das
Angebot ist vielfältig durchsuchbar, beispielsweise nach Stichworten,
Textsorte oder Platzierung. Zur leichteren Erschließung einzelner
Aspekte wurden die Artikel auch nach Themen unterteilt.

www.axelspringer.de/medienarchiv68

Originaltext: Axel Springer AG
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6338
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6338.rss2
ISIN: DE0005501357

Pressekontakt:
Andreas Winiarski
Tel: + 49 (0) 30 25 91-7 76 21
andreas.winiarski@axelspringer.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

246790

weitere Artikel:
  • Erdbeben Haiti: CARE versorgt schwangere Frauen "Wasserreinigungstabletten für 12.000 Menschen gestern verteilt" Bonn (ots) - Bonn/Port-au-Prince, 17. Januar 2010. "Schwangere Frauen, stillende Mütter und kleine Kinder sind jetzt besonders gefährdet", sagt Heribert Scharrenbroich, Vorsitzender von CARE Deutschland-Luxemburg. "Etwa 37.000 schwangere Frauen sind unter den Betroffenen des Erdbebens, und sie brauchen dringend sauberes Trinkwasser, Nahrung und medizinische Versorgung." Die Hälfte der Bevölkerung Haitis sei unter 18 Jahren. Das Land habe zudem die höchste Sterberate von Müttern, 670 von 100.000 Müttern würden bei der Geburt sterben. mehr...

  • Erdbeben Haiti Oxfam startet Wasserverteilung in Port-au-Prince Berlin (ots) - Berlin, 17.01.2010 Oxfam begann gestern in Port-au-Prince mit der Trinkwasserversorgung. Zwei mobile 10.000-l-Wasserbehälter wurden installiert: Einer in Delmas 42, einem ehemaligen Golfplatz, auf dem nach dem Erdbeben mehr als zehntausend obdachlose Menschen Zuflucht gefunden haben, und ein zweiter in einem Krankenhaus in Carrefour, einem der am schlimmsten betroffenen Viertel von Port-au-Prince. Oxfam Deutschland bittet um Spenden für Nothilfe- und Wiederaufbau in Haiti: Kontonummer: 13 13 13 Bank für Sozialwirtschaft mehr...

  • Plan versorgt obdachlose Familien in Jacmel/Katastrophenhilfe des Kinderhilfswerks in Haiti Hamburg (ots) - Das Kinderhilfswerk Plan International versorgt in den Erdbebengebieten Haitis tausende Familien. Im stark zerstörten Jacmel erhalten in Zusammenarbeit von Plan, lokalen Behörden, Welternährungsprogramm und anderen Organisationen nun 1.800 Familien Lebensmittel und Wasser. Erste Notunterkünfte hatte Plan bereits eingerichtet, aus der Dominikanischen Republik werden weitere 4.000 Zelte für 16.000 Obdachlose bis zum Wochenanfang erwartet. Außerdem sind mit diesem Transport 300 Hilfspakete für Familien unterwegs: mit Artikeln mehr...

  • Martina Bunge: Rationierung ist Kapitulationserklärung Berlin (ots) - "Statt über Rationierungen von Medikamenten und medizinischen Leistungen nachzudenken, muss endlich eine zukunftsfähige und gerechte Finanzierung des Gesundheitssystem geschaffen werden", fordert Martina Bunge, gesundheitspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, vor dem Hintergrund der von Ärztepräsident Hoppe angestoßenen Rationierungsdebatte. "Hier haben die Bundesregierungen von Schröder bis Merkel versagt. Der unterfinanzierte Gesundheitsfonds verschärft die Situation weiter, was längst schleichend zur Rationierung mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: Böhmer: Hartz-IV-Vorgaben bisher nicht erfüllt. Haseloff kritisiert Koch-Vorstoß Halle (ots) - Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Wolfgang Böhmer (CDU) hat in der Debatte um eine Arbeitspflicht von Hartz-IV-Beziehern kritisiert, dass die Vorgaben des Gesetzes bislang nicht voll erfüllt wurden. "Das Prinzip Fördern und Fordern war von Anbeginn Teil der Hartz IV Gesetzgebung. Es ist bisher nicht in dem beabsichtigten Ausmaß umgesetzt worden", sagte Böhmer der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Montag-Ausgabe). Der hessische Ministerpräsident Roland Koch (CDU) hatte die Debatte am Wochenende mit der Forderung mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht