(Registrieren)

WAZ: Klimakonferenz gescheitert - Die Lehren aus Flopenhagen - Leitartikel von Jürgen Polzin

Geschrieben am 20-12-2009

Essen (ots) - Nichts steht in dem Papier von Kopenhagen. Weder hat
Klimaschutz darin eine rechtliche Verbindlichkeit, noch gibt es einen
zeitlichen Rahmen dafür, die Eckpunkte zu einem weltweiten Abkommen
weiterzuspinnen. Das Bekennen, die Erderwärmung auf zwei Grad zu
beschränken, hatten die wichtigsten Industriestaaten bereits vor dem
UN-Klimagipfel unterschrieben. Dort aber ist es nicht gelungen
festzuhalten, wie dieses Ziel erreicht werden soll. Nach zwei Jahren
Vorbereitung und zweiwöchigem Palaver ist die Konferenz gescheitert.
Und vielleicht ist das gut so. Denn das Fiasko könnte einen neuen
Anfang markieren.

In Kopenhagen hat sich gezeigt, dass die Welt noch nicht so weit
ist. Dass die Abkoppelung des Wohlstands vom Ausstoß der
Treibhausgase politisch noch nicht zu organisieren ist. Dass es eine
Übereinstimmung darin gibt, dass kein Land das Klimaproblem alleine
lösen kann. Dass aber der Wille fehlt, um den ersten Schritt zu
machen. Selbst der einzige Erfolg der Konferenz, 120 Staats- und
Regierungschefs an einem Tisch zu versammeln, reichte nicht.

Gescheitert ist Kopenhagen am Misstrauen, an den tiefen Gräben
zwischen Arm und Reich, am fehlenden Vertrauen. An der Kluft zwischen
aufstrebenden Ländern und den Industriestaaten, die Wohlstand auch
dadurch erlangt haben, indem sie die Atmosphäre als Müllhalde
benutzten. Daran, dass die Welt, wie wir sie kennen, eine andere
geworden ist. Indien, die größte Demokratie der Erde, hat einen
Stahl-Milliardär wie Lakshmi Mittal, doch weite Teile der Bevölkerung
leben in bitterer Armut. China ist kein Entwicklungsland, China ist
der größte Gläubiger der USA.

Die EU und Deutschland als Klimaschutzmotor zeigen, dass ein
Kohlenstoffmarkt eine ökonomisch vernünftige Herangehensweise an das
Problem sein kann. Doch die Europäer vermochten es nicht, zwischen
den großen Blöcken zu vermitteln. Die Spielregeln der
UN-Verhandlungen schreiben vor, dass jeder gehört und jede
Entscheidung einstimmig gefällt werden muss. Auch das machte einen
Kopenhagener Vertrag unmöglich.

Das Scheitern in Kopenhagen ist ein verheerendes Signal für die
Öffentlichkeit, es unterspült Investitionen der Wirtschaft. Doch es
könnte ein neuer Anfang sein. Die Notwendigkeit, unseren Umgang mit
Energie zu überdenken, ist größer denn je. Nicht nur wegen des
Klimawandels, sondern auch wegen der begrenzten Rohstoffe und der
drohenden Verteilungskämpfe.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

243568

weitere Artikel:
  • Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zum Klimagipfel: Frankfurt/Oder (ots) - Jeder Fortschritt braucht einen Mutigen, der zuerst die Initiative ergreift. Das gilt besonders bei umstrittenen Themen wie dem weltweiten Klimawandel. Das Kyoto-Protokoll von 1997 über die Treibhausgase war ein Erfolg, obwohl die wirklich großen Umweltverschmutzer es nie umgesetzt haben. Denn es gab mit der EU eine Gruppe von Ländern, die voranschritten. Und diesmal? In Kopenhagen waren es wieder die größten Kohlendioxid-Produzenten, besonders die USA und China, die aus wirtschaftlichem Misstrauen verbindliche mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: Bundeswehr/Afghanistan Stuttgart (ots) - Just, da die Bevölkerung endlich wissen will, warum wir dort Krieg führen, was unsere Ziel sind und welche Opfer wir bereit sind zu geben, schließt die SPD weitere Kampftruppen für Afghanistan aus. Weil es populär ist, zu fordern, diesen von Beginn höchst fragwürdigen Einsatz zu beenden. Doch eben weil der Krieg falsch war und schnellstens beendet gehört, müssen die Truppen zunächst verstärkt werden - so wie es auch andere Verbündete planen. Originaltext: Stuttgarter Nachrichten Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/39937 mehr...

  • Berliner Morgenpost: Kein Freibrief für Unwirtschaftlichkeit - Leitartikel Berlin (ots) - Sie hätte langweilig werden können, die Berliner Landespolitik im Zwischenwahljahr 2010. Die rot-rote Koalition verfällt aus Angst vor der eigenen wackeligen Mehrheit in Angststarre. Die Opposition hat nicht den Mumm, sich als echte Alternative zu SPD und Linken zu organisieren. Interessante Debatten sind nicht in Sicht, alle harren nur darauf, ob die von vielen für 2011 als wahlentscheidend betrachtete Schulreform nun einigermaßen gelingt oder ob eine chaotische Organisation die Wähler vergrault. Aber plötzlich stehen mehr...

  • Südwest Presse: Kommentar zum Klimagipfel Ulm (ots) - Zwei ganz wichtige Staaten auf der Erde haben nun akzeptiert, dass es menschengemachte Klimaveränderungen gibt. Die USA als mächtigste Nation und China, das bevölkerungsreichste Land, räumen zudem ein, dass dagegen etwas zu unternehmen ist. Das ist letztlich das Ergebnis des Kopenhagener Klimatreffens. Mehr nicht. Bescheidenheit ist ein durchaus guter Charakterzug. Barack Obama bewahrt sich diese Eigenschaft bisher - als einer der wenigen Mächtigen. Auch deshalb gewinnt er die Herzen der Menschen. Politisch darf er sich mit mehr...

  • RNZ: Welche Krise? Heidelberg (ots) - Die Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) kommentiert das Weihnachtsgeschäft: "Die proppenvollen Fußgängerzonen am vierten Adventswochenende haben es gezeigt: Kurz vor Weihnachten konsumieren die Deutschen, als gelte es, die Krise im Alleingang zu vertreiben. Oder so gefragt: Welche Krise eigentlich? Eineinhalb Jahre nach dem Zusammenbruch der Kapitalmärkte und im Jahr der schärfsten Rezession seit Kriegsende ist davon im Alltag der meisten Menschen noch immer wenig zu spüren: Die Arbeitslosigkeit ist nur moderat gestiegen. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht