(Registrieren)

Paul van Dyk setzt dem Mauerfall ein musikalisches Denkmal

Geschrieben am 21-10-2009

Berlin (ots) - 20 Jahre nach der friedlichen Revolution schreibt
der Musiker mit "We are one" die Hymne zum Mauerfall, die am 09.
November beim Festakt am Brandenburger Tor feierlich präsentiert
wird.

Am 9. November 2009 wird in Anwesenheit von Staats- und
Regierungschefs aus der ganzen Welt vor dem Brandenburger Tor ein
historischer Festakt zum Jubiläum des Falls der Berliner Mauer
stattfinden. Neben der Bundeskanzlerin Angela Merkel werden der
französische Staatschef Nicolas Sarkozy, der britische Premier Gordon
Brown sowie der russische Präsident Dimitri Medwedew dem emotionalen
Ereignis beiwohnen. Außerdem sind Michail Gorbatschow, Lech Walesa
und zahlreiche Friedensnobelpreisträger geladen.

Den "Soundtrack" des einzigartigen Events, in dem eine symbolische
Mauer aus Dominosteinen zum Einsturz gebracht wird, stammt von keinem
Geringeren als Paul van Dyk. Mit "We are one" schafft er eine Hymne
mit Gänsehautcharakter, die live am Brandenburger Tor präsentiert
wird.

"Es ist eine unglaubliche Ehre, die "We are one-Hymne" zum 09.
November vor einer so fantastischen Kulisse präsentieren zu dürfen.
Die Ereignisse vor 20 Jahren berühren mich noch heute ganz
persönlich. Daher investiere ich in dieses Projekt sehr viel
Emotionen und Zeit", so der Musiker, der aktuell noch an dem
Mauerfall-Song arbeitet.

Paul van Dyk wuchs in der DDR (Ost-Berlin) auf und reiste kurz vor
dem Mauerfall in die Bundesrepublik aus. Nach dem Fall der Mauer
kehrte der gebürtige Eisenhüttenstädter nach Berlin zurück und
startete von dort aus seine beispiellose Karriere. Inzwischen ist
Paul van Dyk nicht nur ein Jugendidol, sondern auf seinen zahlreichen
Reisen auch ein musikalischer Botschafter des wiedervereinigten
Deutschlands und ein gefragter Gesprächspartner für Politiker.

Originaltext: Paul van Dyk GmbH
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/43689
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_43689.rss2

Pressekontakt:
Hilmar Hilger, WE DO communication GmbH GWA, +49 (0) / 52 68 52 -
253, PvD@we-do.eu


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

232041

weitere Artikel:
  • WAZ: Noch ein Einkaufszentrum - Der kranke Kampf um den Kunden. Leitartikel von Frank Preuß Essen (ots) - Zu den simpelsten Spielregeln im Einzelhandel zählt diese: Man kann den Euro nur einmal ausgeben. Allerdings hat sich der Wettbewerb darum, in welcher Kasse dieser Euro landet, in ungesundem Maße verschärft. Gerade auch im Revier. Dort treffen findige Center-Bauer auf willige Politiker. Selbst in Zeiten schwindender Kaufkraft und schrumpfender Städte. Bürgermeister denken gern in kurzen Zyklen, glauben in der Not, sich ins Unvermeidliche fügen zu müssen und hoffen, dass ein Einkaufszentrum den ersehnten Aufschwung beschert. mehr...

  • WAZ: Die Single von Jericho. Kommentar von Jens Dirksen Essen (ots) - Sie werden sich vielleicht noch an die erstaunliche Geschichte der Stadtmauer von Jericho erinnern. Damals reichten bekanntlich sieben handelsübliche Trompeten aus, um dem biblischen Bollwerk rings um die Stadt einen Totalschaden zuzufügen. Wahrscheinlich liegt es an den Fortschritten der Mauertechnik und der Zementindustrie, dass derlei Unternehmungen heutzutage nicht einmal annähernd von ähnlichen Erfolgen gekrönt sind. Jedenfalls können wir uns nicht daran erinnern, dass vor 20 Jahren beim Fall der Berliner Mauer eine mehr...

  • Neue OZ: Kultur-Kommentar Osnabrück (ots) - Neue Wege Es geht um eine Bibliothek des 18. Jahrhunderts - und doch um sehr viel mehr als ein Expertenthema. Das deutsch-russische Projekt eröffnet eine neue Ära der Kooperation. Obendrein könnte es den Schlüssel zur Entschärfung der politisch verfahrenen Beutekunst-Frage liefern. Mit einer absehbaren Rückgabe von Kunstgegenständen aus Russland ist, wie bekannt, auf absehbare Zeit nicht zu rechnen. Für Bibliotheksbestände gilt das Gleiche. Das jetzt angeschobene Projekt macht nicht nur eine Bibliothek wieder sichtbar, mehr...

  • Deutscher Kunstprofessor stützt Mona Lisa-Forschungsergebnisse Hamburg (ots) - Der namhafte Kunstgeschichtler Horst Bredekamp von der Berliner Humboldt-Universität hat die jüngsten Forschungsergebnisse zu der Frage gestützt, wer Leonardo da Vincis Mona Lisa war. Bredekamp sagte der ZEIT, der Fund des Kunsthistorikers Roberto Zapperi zur Mona Lisa sei "von hoher Plausibilität". Er fügte hinzu: "Der Fund zur Mona Lisa ist mehr als ein Hype." Zapperi gehöre zu den gewissenhaftesten Historikern Italiens. "Von Zapperi stammen große Forschungen zu den Brüdern Carracci, sein Buch über Goethe hat eine unbekannte mehr...

  • Zehntausendste Biografie im Holocaust-Denkmal wird von Iris Berben präsentiert / 50000 Euro Spendenerlös beim Charity-Dinner für "Raum der Namen" Berlin (ots) - Der Förderkreis "Denkmal für die ermordeten Juden Europas" richtet heute das alljährliche Benefiz-Dinner für den "Raum der Namen" im Holocaust-Denkmal aus. Die Schauspielerin und Charity-Botschafterin Iris Berben stellt bei einer Lesung die zehntausendste Hörbiografie aus dem "Raum der Namen" erstmals der Öffentlichkeit vor. Diese Hörbiografien machen die Lebens- und Todesgeschichten von jüdischen Holocaust-Opfern sicht- und hörbar. Verbunden ist die Lesung mit einem Spendenaufruf, denn deren Produktion wird aus Spendengeldern mehr...

Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht