Reisekompetenz pur: TRAVELER mit neuer Optik  NATIONAL GEOGRAPHIC-Reiseführerreihe jetzt mit 58 Destinationen
Geschrieben am 17-09-2009 |   
 
    Hamburg (ots) - NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND hat die  erfolgreiche Reiseführerreihe "TRAVELER" überarbeitet und präsentiert in diesem Herbst die drei neuen Destinationen "Südafrika",  "Neuseeland" und "Peru" in einem neuen Design. Die Titel bestechen  durch ein klares Layout und eine neue Typo. Aber auch inhaltlich  wurde die Reihe aufgewertet: Schon die Einleitung bietet viele Tipps  für die Reiseplanung, die beste Reisezeit und die  Top-Sehenswürdigkeiten. Mit übersichtlichen und detaillierten  Informationen geht es weiter: Viele Insider- und Expertentipps von  NATIONAL GEOGRAPHIC-Fotografen und Redakteuren eröffnen die  Möglichkeit, das besuchte Reiseziel individuell zu entdecken.  Info-Boxen mit den kulturellen Do's und Dont's und übersichtlich  präsentierte Rundgänge mit farbigen Karten sorgen für schnelle  Orientierung. Neu sind auch die "Nicht versäumen"-Boxen, die in jedem Kapitel auf die wichtigsten Highlights einer Region aufmerksam  machen. Weitere Inhaltspunkte zu Besonderheiten wie die  landestypische Küche oder Musik runden das neue Konzept ab.
     "Unser TRAVELER bietet Reisekompetenz pur", erklärt Dr. Martin  Bethke, Leiter NATIONAL GEOGRAPHIC BOOKS. "Wir haben an dem  erfolgreichen Konzept gefeilt und sind überzeugt, dass unsere  Reiseführer jetzt erst recht jeden Urlaub zu einem besonderen  Erlebnis machen. Denn in der wichtigsten Zeit des Jahres sollte man  sich nicht auf zweitklassige Informationen verlassen." Zunächst  erscheinen die drei neuen Destinationen sowie der Topseller Costa  Rica im modernisierten Layout. Und auch der Reiseführer  USA-Nationalparks wurde komplett überarbeitet. Insgesamt ist der  NATIONAL GEOGRAPHIC TRAVELER jetzt für 58 Destinationen lieferbar.  Sie sind im Handel und unter www.nationalgeographic.de/shop  erhältlich und kosten zwischen 15,95 Euro (D) und 19,95 Euro.
     Einzelne Cover-Abbildungen der neuen Titel schicken wir Ihnen auf  Anfrage gerne zu.
  Originaltext:         Gruner+Jahr, National Geographic Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6926 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6926.rss2
  Pressekontakt: Sandra Pickert G+J Exclusive & Living Kommunikation/PR Telefon  +49 (0) 40 / 37 03 - 55 04 E-Mail    pickert.sandra@guj.de  Internet  www.nationalgeographic.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  225473
  
weitere Artikel: 
- Frische Luft als beste Medizin    Stuttgart (ots) - Wetterfühligkeit darf nicht als Wehleidigkeit  abgetan werden -  Zeitschrift DAHEIM in Deutschland rät dazu, den  Arzt aufzusuchen     Die einen bekommen Kopfschmerzen, andere fühlen sich müde und  reagieren gereizt, wieder andere können sich kaum konzentrieren und  schlafen schlecht: Menschen, die unter Wetterfühligkeit leiden,  reagieren ganz unterschiedlich auf klimatische Veränderungen. Die  Zeitschrift DAHEIM in Deutschland geht in ihrer  Oktober/November-Ausgabe dem Phänomen auf den Grund und stellt fest:  Wetterfühligkeit mehr...
 
  
- Am 4. Oktober ist Welttierschutztag: ZZF gegen Dumpingpreise beim Handel mit Heimtieren / Der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF) warnt vor Sonderangeboten beim Heimtierverkauf    Wiesbaden (ots) - Gruppen-Rabatte, Zwei für Eins-Aktionen und  Sonderangebote - bisweilen werben Händler mit Dumpingpreisen für  Vögel, Zierfische oder Kleinsäuger. Doch der Schnäppchenpreis ist ein schlechtes Kriterium bei der Anschaffung von Heimtieren und erst  recht für eine Beziehung zwischen Tier und Mensch. Darauf weist der  Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF) anlässlich des  Welttierschutztages hin. "Tiere sind lebende Wesen und keine  Gebrauchsgüter, die zu Schleuderpreisen auf den Markt geworfen  werden", mahnt ZZF-Präsident mehr...
 
  
- Presseeinladung: EADV-Kongress bringt neue Erkenntnisse aus der Dermatologie / 10.000 Fachärzte und Wissenschaftler treffen sich in Berlin    Berlin, D (ots) - Im Rahmen des 18. Kongresses der European  Academy of Dermatology and Venerology (EADV) vom 07. bis 11. Oktober  2009 in Berlin diskutieren 10.000 Wissenschaftler und Fachärzte aus  der ganzen Welt über aktuelle Erkentnisse in der Hautmedizin.  Präsentiert werden die neuesten Entwicklungen aus klinischer sowie  experimenteller Dermatologie und Venerologie.     Unter dem Motto "What´s New in Dermatology" geben zwei  Pressekonferenzen am 08. Oktober 2009 Einblicke in wichtige  Themengebiete der Dermatologie und zu neuen Erkenntnissen mehr...
 
  
- CRM aus dem Stehgreif: Mittelstand kann Kundenbeziehungen über den Internetbrowser pflegen    Erfurt (ots) - - CRM-Spezialist TecArt startet neue Website - Interessenten können webbasiertes CRM sofort selbst testen     CRM ist das Kürzel, hinter dem sich die Kundenbeziehungen eines  jeden Unternehmens verbergen. Große Unternehmen nutzen schon lange  ausgeklügelte Systeme, die die Kundenorientierung und -bindung  stärken, das Projektmanagement für den Außendienst steuern und somit  langfristig Wettbewerbsvorteile sichern. Der Mittelstand jedoch hinkt noch deutlich hinterher. Programme wie Outlook, Excel oder Access  sollen hier Einblicke mehr...
 
  
- NEUROLOGIE: Warum Kinder in den falschen Farben malen    Hamburg (ots) - Die Wiese ist rot, das Pferd blau: Diese  eigenwillige Kolorierung vieler Kinderbilder, so berichtet das  Magazin GEO in seiner Oktober-Ausgabe, hat einen neurobiologischen  Grund. Offenbar sind Jungen und Mädchen bis zum Alter von fünf Jahren noch nicht sicher in der Lage, Form und Farbe eines Objekts zu  verknüpfen und im "Arbeitsspeicher" des Gehirns abzulegen. Das zeigte sich in einem Versuch, den die Psychologin Vanessa Simmering an 28  Vier- und Fünfjährigen sowie an Erwachsenen durchgeführt hat. Die  Forscherin von der mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |