(Registrieren)

Rheinische Post: S-Bahn-Mord: Bayerns FDP-Chefin lehnt härtere Strafen ab und fordert mehr Polizisten

Geschrieben am 15-09-2009

Düsseldorf (ots) - Die bayerische FDP-Chefin und frühere
Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger lehnt nach
dem tödlichen S-Bahn-Überfall in München eine Verschärfung des
Jugendstrafrechts ab. "Schon heute können Richter das
Erwachsenstrafrecht für Heranwachsende anwenden", sagte sie der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagsausgabe). "Das
Jugendstrafrecht bietet ein breites Sanktionsspektrum, um
entsprechend dem Entwicklungsstadium der jungen Täter reagieren zu
können". Vielmehr müssten die Länder deutlich mehr Stellen bei der
Polizei schaffen. "Wenn es darum geht, mehr Sicherheit im
Öffentlichen Personennahverkehr zu schaffen, kommt man um mehr
Polizei und Sicherheitskräfte nicht herum."

Originaltext: Rheinische Post
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30621
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2

Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2303


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

224808

weitere Artikel:
  • Kölner Stadt-Anzeiger: Bundesarbeitsminister Scholz verlangt von der Wirtschaft Maßnahmen gegen Auswanderung von Fachkräften Köln (ots) - Bundesarbeitsminister Olaf Scholz (SPD) hat die Wirtschaft aufgefordert, mehr gegen den Wegzug hoch qualifizierter Mitarbeiter zu tun. "Die Unternehmen in Deutschland müssen wissen: Der Wettlauf um die besten Fachkräfte ist in vollem Gange", sagte Scholz dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstags-Ausgabe) mit Blick auf Berechnungen des Münchner ifo Institut für Wirtschaftsforschung, die Milliardenverluste für den Staat durch den Exodus von Fachkräften ausweisen. "Gut ausgebildete und motivierte Fachkräfte sind unser größter mehr...

  • Mit dem »Gläsernen Mobil« auf Deutschland-Tour - durchsichtige Wahlkampfaktion der Piratenpartei Berlin (ots) - Mit einem »Gläsernen Mobil« geht die Piratenpartei auf Deutschland-Tour. Der zu einem gläsernen Wohnzimmer umgebaute Pkw-Anhänger wird in über 30 Städten in fast allen Bundesländern Station machen. An den Aktionsorten »wohnen« Piraten im gläsernen Zimmer und klären die Bürger darüber auf, wie durchsichtig sie für den Staat durch dessen Datensammelwut und durch immer neue Überwachungsgesetze sind. Mit der bundesweiten Aktion will die Piratenpartei unter anderem darauf aufmerksam machen, dass die Bundesregierung das im mehr...

  • Sahra Wagenknecht: Finanzmärkte regulieren, Profiteure zur Kasse Berlin (ots) - Zum Jahrestag der Pleite von Lehman Brothers erklärt Sahra Wagenknecht, Bundestagskandidatin und Mitglied des Parteivorstandes: Ein Jahr nach der Lehman-Pleite muss endlich gehandelt werden: Alle Finanzkonzerne müssen unter öffentliche Kontrolle gestellt und strikt reguliert werden. Je länger die Regierung zögert, desto schwieriger wird es, die nötigen Regeln gegen den Widerstand der Finanzbranche durchzusetzen. Schon jetzt wird wieder gezockt als hätte es den großen Crash nie gegeben. Man geht wieder ins Risiko mehr...

  • Übergabe von Protestpostkarten an Bundeskanzlerin Angela Merkel: Kampagne fordert gerechtere Arbeitsbedingungen in der weltweiten Textilindustrie Wetzlar (ots) - Am Mittwoch, den 16. September 2009, überreicht die "Kampagne für saubere Kleidung" über 1.000 Protestpostkarten an Bundeskanzlerin Angela Merkel und unterstreicht damit ihre Forderung nach weltweit verbindlichen Sozialstandards in der Textilindustrie. Vor dem Bundeskanzleramt werden die Postkarten zusammengenäht - überwacht von Großpuppen. Unter dem Motto "Discounter lassen überwachen - Es ist Zeit, Discounter zu überwachen!" sind diese Protest-Unterschriften in den vergangenen Monaten bei der Kampagne eingegangen. Damit mehr...

  • Mazedoniens Präsident Ivanov fordert in Berlin schnelle Aufnahme der EU-Beitrittsverhandlungen/Rede vor der Konrad-Adenauer-Stiftung: "Mazedonien wird es nicht zulassen, immer an der Seite stehen zu m Berlin (ots) - Die schnelle Aufnahme der EU-Beitrittsverhandlungen hat der Präsident der Republik Mazedonien, Gjorge Ivanov, vor der Konrad-Adenauer-Stiftung gefordert. Nachdem sein Land zuletzt am Montag von Bundespräsident Horst Köhler und letzte Woche von Alt-Bundespräsident Roman Herzog für die vorbildliche Erfüllung der Aufnahmekriterien gelobt wird, dürfe ein griechisches Veto von der EU nicht akzeptiert werden. Ivanov verwies am Montag abend auf Konrad Adenauer und dessen mutigen Schritt "auf den roten Teppich" 1949 im Angesicht mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht