(Registrieren)

WAZ: Europa und der Magna-Deal - Opel ohne Grenzen. Leitartikel von Detlef Fechtner

Geschrieben am 13-09-2009

Essen (ots) - Arme Opelaner. Auch nach der Entscheidung für Magna
kehrt keine Ruhe ein. Opel bleibt in den Schlagzeilen. Wegen
Spekulationen über den Abbau von Arbeitsplätzen. Wegen allerlei
Kritik am Deal. Und wegen der Mahnungen aus Brüssel.

Die Vorbehalte der EU-Kommission sind nicht ohne. Schließlich
haben Europas Beamte erhebliche Macht, segnen sie doch staatliche
Beihilfen ab. Sie haben in vielen Fällen - von WestLB bis Lufthansa -
gezeigt, dass die Deutschen nicht mit einer Sonderbehandlung rechnen
dürfen, nur weil sie der größte Finanzier der EU sind. Im Fall Opel
muss Brüssel sogar noch strenger auftreten, weil EU-Nachbarn mit
GM-Standorten scharf aufpassen.

Und in der Tat steht die Bundesregierung in Erklärungszwang.
Immerhin hat sie zuletzt zumindest indirekt die Gewährung von
Beihilfen an Garantien für heimische Standorte geknüpft. Eigentlich
müsste Brüssel das beanstanden.

Das heißt aber nicht zwangsläufig, dass die EU-Kommission
nachträglich den Magna-Deal zerschlägt. Erstens wird Berlin clever
genug sein, in den Formulierungen des Vertrags eindeutige Koppelungen
an Standortgarantien zu vermeiden. Zweitens ist es den Deutschen ja
nicht generell verboten, um den Erhalt von Werken zu kämpfen - im
Gegenteil ist das ja fast in allen Beihilfefällen der tiefere Sinn
staatlicher Großzügigkeit. Nur darf die Bundesregierung eben nicht
heimische Standorte bevorzugen, falls andere EU-Werke rentierlicher
sind.

Das zu vermuten, ist eine Sache - es nachzuweisen, eine andere.
Das gilt umso mehr, weil drittens die um Antwerpen bangenden Belgier
bislang wenig gegen den deutschen Ehrgeiz einzuwenden hatten, Opel
aus GM herauszulösen. Die Belgier sind sogar froh, dass Magna den
Zuschlag bekommen hat, denn das lässt immerhin noch eine Mini-Chance
für Antwerpen.

Rein rechtlich kann die Bundesregierung also hoffen, die
Diskussionen mit EU-Beamten irgendwie zu überstehen. Politisch
hingegen ist ernüchternd, dass es im vielbeschworenen europäischen
Binnenmarkt doch schnell wieder nationale Grenzen gibt, sobald Wahlen
anstehen. Die Politiker könnten sich eine Scheibe bei den Opelanern
abschneiden. Europas Arbeitnehmer haben immer wieder Solidarität über
Grenzen hinweg gezeigt, wenn die GM-Geschäftsführung sie
gegeneinander ausspielen wollte. Dabei hatten sie einen Job zu
verlieren, die Politiker nur eine Wahl.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

224557

weitere Artikel:
  • RNZ: Zur falschen Zeit - Kommentar zur Abzugsdebatte aus Afghanistan Heidelberg (ots) - Von Christian Altmeier Viele Deutsche wünschen sich ein Ende des Bundeswehr-Einsatzes in Afghanistan ebenso herbei, wie Frank-Walter Steinmeier ein zugkräftiges Wahlkampfthema. Nicht anders ist es wohl zu erklären, dass der SPD-Kanzlerkandidat zwei Wochen vor der Wahl einen Zehn-Punkte-Plan für das Engagement am Hindukusch präsentiert, der einen Abzug ab 2011 fordert. Dabei deutet derzeit nichts darauf hin, dass die Lage in Afghanistan dies ermöglichen würde. Zwar ist der Vorstoß Steinmeiers, die Ausbildung afghanischer mehr...

  • Rheinische Post: Zivilcourage Kommentar Von Matthias Beermann Düsseldorf (ots) - Hand aufs Herz: Wer von uns hätte ebenso viel Mut bewiesen wie der 50-jährige Fahrgast in der Münchner S-Bahn, der vier Kinder vor den Attacken zweier junger Männer beschützen wollte? Seien wir ehrlich: kaum einer. Und es steht zu befürchten, dass nach dem tragischen Ausgang dieser Geschichte in Zukunft noch weniger Menschen aufstehen werden, um einzuschreiten. Wir müssen diesem Mann dankbar sein. Nicht nur die Kinder, die er vor den Rowdys beschützt hat. Sondern wir alle. Es müssen aber auch Konsequenzen gezogen werden mehr...

  • Der Tagesspiegel: Parteitag wird von Union "grundsätzlich neuen Geist in der Innenpolitik" fordern Berlin (ots) - Berlin - Die FDP will auf ihrem kommenden Parteitag am Sonntag eine mögliche Koalition mit der Union auch von einer neuen Innenpolitik abhängig machen. Nach Informationen des "Tagesspiegels" (Montagausgabe) wird die Partei von der Union einen "grundsätzlich neuen Geist in der Innenpolitik" fordern. In den sogenannten Koalitionsprüfsteinen für ein Zusammengehen mit CDU/CSU, lehnt die FDP Internetsperren ab, will keine Ausweitung der Onlinedurchsuchung und verlangt die Aussetzung der Vorratsdatenspeicherung. Der Chef der Jungliberalen, mehr...

  • Rheinische Post: Opel und die EU Kommentar Von Antje Höning Düsseldorf (ots) - Schneller, als von der deutschen Politik-Elite gedacht, zerplatzen die Opel-Seifenblasen. Nachdem General Motors dem Autozulieferer Magna gegen alle ökonomische Vernunft den Zuschlag erteilt hatte, jubelten Merkel und Steinmeier, aber auch der vom großen Ordnungspolitiker zum kleinmütigen Provinzfürsten mutierte Roland Koch. Hatte GM doch nach langem Zögern endlich den Bieter akzeptiert, der angeblich die wenigstens Arbeitsplätze streichen will. Keine Woche später lässt Magna die Katze aus dem Sack: Jetzt will der Zulieferer mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Steinmeier / Afghanistan Osnabrück (ots) - Gutes ist über den Plan zu sagen, mit dem Außenminister Frank-Walter Steinmeier die Weichen auf einen Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan stellen will: Klugerweise definiert er als Voraussetzung, dass der afghanische Staat erheblich stabiler werden muss. Er setzt die Schwerpunkte dort, wo sich das wirksam unterstützen lässt. Und er eröffnet endlich eine politische Perspektive, die über das Wieder-und-Wieder-Verlängern von Einsatzmandaten hinausreicht. Doch über diesen Plan ist auch zu sagen: Er liest sich wie eine mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht