(Registrieren)

Westdeutsche Zeitung: Polen - ein Nachbar wie Frankreich Von Wolfgang Radau =

Geschrieben am 28-08-2009

Düsseldorf (ots) - Der Krieg, den vor nunmehr 70 Jahren
Deutschland mit dem Überfall auf Polen begonnen hat, war für Europa
der fürchterlichste und folgenschwerste der Neuzeit. Aber er war auch
das letzte Völkerschlachten in Mittel- und Osteuropa. Die Generation,
die damals mitmarschieren musste, ist mittlerweile jenseits der 80.
Wer heute im Berufsleben steht, der kennt den Zweiten Weltkrieg nur
vom Hörensagen.

Gerade darum ist das Erinnern so wichtig. Das Erinnern an die
Verführung von Millionen Menschen durch skrupellose Demagogen. An das
sinnlose Sterben von Millionen junger Menschen. An das
unbeschreibliche Leid der Zivilbevölkerung in den Städten. An das
besinnungslose Morden in den besetzten Ländern. Wem das in
Erzählungen, in dokumentarischen Filmen und in seriösen Druckwerken
nahegebracht wird, der ahnt, wozu es sich lohnt, in guter
europäischer Nachbarschaft und Partnerschaft zu leben.

Der Ausgang des deutsch-französischen Krieges 1870/71 barg bereits
den Sprengstoff für den Ersten Weltkrieg 1914-18 in sich. An dessen
Ende stand der Versailler Vertrag, der den Nationalsozialisten den
Anlass bot für ihre ungezügelte Aggressionspolitik. Am Ende des
Zweiten Weltkrieges 1939-45 lag ganz Deutschland und halb Europa in
Trümmern. Ein Leben ohne Krieg - die meisten von uns erleben dieses
Glück als Premiere in der deutschen Geschichte.

Anders, als die Menschen im Osten, haben wir im Westen
Deutschlands uns gemeinsam mit den Nachbarn in den europäischen
Gemeinschaften in Freiheit und Frieden entwickeln können. Besondere
Bedeutung hat da unser freundschaftliches Zusammenleben mit
Frankreich. Beide Nationen haben aus ihrer blutgetränkten
Vergangenheit gelernt. Die großen Europäer Charles de Gaulle und
Konrad Adenauer gossen diese Lektion in die Form eines
Freundschaftsvertrages, der sich inzwischen viereinhalb Jahrzehnte
lang bewährt hat.

Gute Nachbarschaft muss gepflegt werden. Ein Verhältnis
Deutschlands zu Polen von der Qualität der Verbindung zu Frankreich
ist ein Ziel, das aller Mühen wert ist. Europa würde eine solche neue
Freundschaft gut tun - 70 Jahre nach dem Überfall, der den Kontinent
in die schlimmste Katastrophe seiner Geschichte geführt hat.

Originaltext: Westdeutsche Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/62556
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_62556.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211 / 8382-2358
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

221646

weitere Artikel:
  • Neue Westfälische: "Es wird keinen Kahlschlag geben" Bielefeld (ots) - Martin Kannegiesser, Präsident des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, glaubt nicht an ein schnelles Ende der Krise. "Auf dem Weg nach oben wird der einen oder anderen Firma die Puste ausgehen. Es ist noch ein verdammt weiter Weg nach oben", sagt der Unternehmer aus Vlotho im Interview mit der Neuen Westfälischen Zeitung (Bielefeld). Es werde weitere Entlassungen geben. "Aber einen Kahlschlag wird es nicht geben." Mindestens zwei Jahre werde es dauern, bis die Wirtschaft wieder das Vorkrisen-Niveau erreiche. Kannegiesser mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Zum langsamen Abschied der Glühlampe Folgerichtiger Schritt Cottbus (ots) - Das Wehklagen der Liebhaber wird so kurz vor dem Ende ebenso laut wie das Mahnen der Umweltbewussten: Ein Familienmitglied wird zu Grabe getragen - quasi die Mutter aller modernen Einrichtungsgegenstände. Die gute, alte Glühlampe hat uns von der Wiege bis zur Bahre begleitet. Nun wird ihr von höchster Stelle - der EU - der Saft abgedreht; um Strom zu sparen und die Kohlenstoffdioxid-Emission zu verringern. Bis 2012 verschwinden die Modelle langsam aus den Regalen. Ab 2016 geht dann auch die Ära der Halogenlampen zu Ende. mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Zum Treffen von Bundeskanzlerin und Gewerkschaften Ein Herz und eine Seele Cottbus (ots) - Es gab Zeiten, da gingen sich CDU und DGB tunlichst aus dem Wege. Die Gewerkschaften hielten es schon aus traditioneller Verbundenheit lieber mit der SPD, derweil sich die Union vornehmlich als Anwalt der Wirtschaft begriff. Diese alten Gewissheiten taugen nichts mehr, seit die Agenda.2010 das Verhältnis zwischen den Genossen und Genossen Gewerkschaftern trübte. Obendrein hat die Krise den Forderungen der Gewerkschaften eine ungeahnte Konjunktur beschert. Und der aktuelle Wahlkampf tut sein Übriges, dass sich die Sommers, mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Zur Tätigkeit des Plastinators Gunther von Hagens Gemischte Gefühle Cottbus (ots) - Das ist unbestritten: Gunther von Hagens scheidet die Geister. Da ist auf der einen Seite die Faszination, von der Besucher der Körperwelten-Ausstellungen gepackt werden. Sie bewundern die Perfektion der Darstellungen, die Detailtreue. Auf der englischen Homepage der "Körperwelten" zeigen sich Tina Turner, Mario Adorf oder Steffi Graf "tief beeindruckt", bedanken sich für die "wundervolle Vorstellung des menschlichen Körpers" oder "haben wirklich viel gelernt". Auf der anderen Seite verdammen Gegner das Teufelszeug, fühlen mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Wahlen / Landtag / Kommunen Osnabrück (ots) - Die Fronten sind klar Die SPD-Führung stellt das Signal auf Dunkelrot - zumindest für die Landtagswahlen am Wochenende. Die entsprechenden Äußerungen von Parteichef Müntefering und Kanzlerkandidat Steinmeier sind in dieser Hinsicht erfreulich eindeutig. Niemand kann jetzt noch sagen, er habe so etwas für unmöglich gehalten. Insofern unterscheidet sich die Lage grundlegend von der Situation seinerzeit in Hessen, als Andrea Ypsilanti erst nach dem Urnengang überraschend mit der Linkspartei handelseinig werden wollte. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht