(Registrieren)

Rheinische Post: Projekt einer zentralen Praxis für Schweinegrippe-Tests in Düsseldorf gescheitert

Geschrieben am 14-08-2009

Düsseldorf (ots) - Das Vorhaben einer zentralen Praxis für
Schweinegrippe-Tests in der Landeshauptstadt Düsseldorf ist
gescheitert. Dies berichtet die "Rheinische Post" (Freitagausgabe)
unter Berufung auf die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein. Die
hatte das Projekt gestern abgesagt, nachdem sie sich mit den
Krankenkassen nicht über die Bezahlung der rund 20 teilnehmenden
Ärzte hatte einigen können. "Die Kassen haben entschieden, dass sie
kein zusätzliches Geld ausgeben wollen", erklärte die Kassenärztliche
Vereinigung gegenüber der Zeitung. Deshalb werde es "keine
ausgelagerte Praxis der niedergelassenen Ärzte für
Schweinegrippe-Tests geben".

Originaltext: Rheinische Post
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30621
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2

Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2303


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

218999

weitere Artikel:
  • Mitteldeutsche Zeitung: Nachterstedt/Erdrutsch Amtschef räumt Restrisiken ein Halle (ots) - Der Chef des Landesamtes für Geologie und Bergwesen in Sachsen-Anhalt, Frank Esters, hat nach dem Erdrutsch von Nachterstedt Restrisiken bei der Tagebau-Sanierung eingeräumt. Die Situation in einem Restloch sei komplex, es würden natürliche Verhältnisse gestaltet, die dann wieder der Natur ausgesetzt seien, sagte Esters in einem Gespräch mit der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Freitagausgabe). "Ein Restrisiko bleibt. Wir versuchen es so gering wie möglich zu halten." Originaltext: Mitteldeutsche Zeitung mehr...

  • Saarbrücker Zeitung: Gen-Verunreinigungen in über drei Prozent der Proben von Maissaat - Antwort der Bundesregierung auf Anfrage der Grünen Berlin / Saarbrücken (ots) - 2009 wurden bis Ende Juli bei zwölf von 367 untersuchten Saatgutproben von Mais Verunreinigungen durch meist geringe Mengen gentechnisch veränderter Organismen festgestellt. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen hervor, über die die "Saarbrücker Zeitung" (Freitagausgabe) berichtet. Der Anteil der beanstandeten Proben liegt damit bei 3,3 Prozent. Die absolute Zahl der positiven Befunde ist in den ersten sieben Monaten des Jahres 2009 schon drei Mal so hoch wie in den kompletten mehr...

  • Fromme: Beisetzung der Toten von Marienburg - Stadt will Denkmal errichten Berlin (ots) - Anlässlich der Beisetzung der Marienburger Toten in Neumark, heute Stare Czarowo, bei Stettin erklärt der Vorsitzende der Gruppe der Vertriebenen, Flüchtlinge und Aussiedler der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Jochen-Konrad Fromme MdB: Die über 2000 Toten, die vor einem knappen Jahr in einem Massengrab an der Marienburg gefunden wurden, finden auf der deutschen Kriegsgräberstätte in Neumark bei Stettin ihre letzte Ruhe. Mit einer ökumenischen Trauerfeier, gemeinsam von einem deutschen und polnischen Kriegsgräberverband organisiert, mehr...

  • Der Tagesspiegel: Zimmermann widerspricht Guttenberg: Wirtschaft wäre auch ohne Konjunkturpakete gewachsen Berlin (ots) - Die staatlichen Konjunkturpakete sind nicht die Ursache für das überraschende Wachstum der deutschen Wirtschaft im zweiten Quartal 2008, findet das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). "Die Wirtschaft wäre auch ohne die staatlichen Konjunkturpakete aus der Krise gekommen", sagte DIW-Präsident Klaus Zimmermann dem Berliner "Tagesspiegel" (Freitagausgabe). Die Investitionsprogramme liefen jetzt erst an und hätten im zweiten Quartal noch keine Rolle gespielt, befand er. Damit stellte sich Zimmermann gegen Wirtschaftsminister mehr...

  • Energetische Gebäudemodernisierung: Wahlkampfthema für alle Parteien / Seltene Übereinstimmung in Wahlprogrammen - Nachholbedarf bei konkreten Umsetzungsplänen Berlin (ots) - "Wenn wir bei mehr Themen so viel Übereinstimmung hätten, wäre in Deutschland in kurzer Zeit viel zu bewegen", ist sich Stefan Thurn, Präsident des Bundesverbands Deutscher Baustoff-Fachhandel e.V. (BDB), Berlin, sicher. Seltene Harmonie strahlen die Wahlprogramme der Parteien aus, wenn es um die Steigerung der Energieeffizienz im Gebäudebestand geht. Das riesige Einsparpotenzial werde zwar erkannt, nur für die konkrete Umsetzung in einem überschaubaren Zeitraum vermisst Thurn die notwendige Konsequenz. Die Christdemokraten mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht