(Registrieren)

WAZ: Verunsicherung in der Union - Beschlossene Geschlossenheit. Leitartikel von Angela Gareis

Geschrieben am 15-03-2009

Essen (ots) - Das Erscheinungsbild der Partei ist seit Wochen
mindestens unordentlich. Man streitet und kritisiert die Führung, die
Umfragewerte sinken. Weil es sich aber hier nicht um die SPD handelt,
sondern um die Union, erzeugt die schwindende Gunst der Wähler eine
disziplinierende Kraft. Prominente Christdemokraten stellen sich vor,
hinter oder neben Angela Merkel, selbst jene, die lieber deren Platz
einnehmen würden. Von einem solchen Effekt hat Kurt Beck mutmaßlich
geträumt, und er hat der SPD zahlreiche Gelegenheiten geboten, sich
vor, hinter oder neben ihn zu stellen.

Disziplinierend aber wirkt auf Sozialdemokraten eher Autorität
und inzwischen das Wissen darum, dass der Vorrat an möglichen
Vorsitzenden höchstwahrscheinlich aufgebraucht ist, wenn ein
Ex-Vorsitzender wieder Vorsitzender wird. Franz Müntefering
jedenfalls hat die SPD beruhigt, was mehrere Gründe hat, aber nicht
diesen: Machtinstinkt. Der Machtinstinkt, der unbedingte Wille zu
regieren, ist Politikern von CDU und CSU sehr im Unterschied zu den
allermeisten Sozialdemokraten gewissermaßen angeboren. Wenn es dafür
der Geschlossenheit bedarf, dann werden die Reihen entschlossen
geschlossen. Normalerweise. In Zeiten vielfältiger Umbrüche können
jedoch auch ungeschriebene Unionsgesetze außer Kraft geraten, sobald
identitätsstiftende Elemente verloren gehen.

Wenn man die Verstörung der SPD mit Schlagworten grob fassen
will, dann lauten diese: Hartz IV und Rente mit 67. Beide Reformen
haben dazu beigetragen, viele Sozialdemokraten in ihrem
Selbstverständnis zu erschüttern. Bei der Union mehren sich die
Anzeichen dafür, dass zwei Schlagworte ähnliche Verletzungen unter
Mitgliedern kennzeichnen: Papst-Kritik und Verstaatlichung. Dass
Spitzenpolitiker - sogar Horst Seehofer - die Kanzlerin stützen und
die Union, also sich selbst zur Ordnung rufen, verrät erstens etwas
über Angst und zweitens einiges darüber, wo sie herkommt.

Ministerpräsidenten wie Jürgen Rüttgers oder Roland Koch, die
ihre Vorsitzende mehr aus Räson denn aus Überzeugung verteidigen,
nehmen Verunsicherungen an der Basis intensiver wahr als
Parteifunktionäre in Berlin. Papst-Kritik und Verstaatlichung
kanalisieren womöglich ein diffuses Entfremdungsgefühl unter
Unionsanhängern, wie es auch viele frühere Sozialdemokraten kennen
gelernt haben. In den kommenden Wochen wird es interessant sein zu
beobachten, welche Reichweite die von der Unionsführung beschlossene
Geschlossenheit entfalten wird.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-2727
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

191888

weitere Artikel:
  • Stuttgarter Nachrichten: zum Streit um Kinderpornografie: Stuttgart (ots) - In der Bundesregierung ist es zu einem grotesken Streit gekommen. Jugendministerin von der Leyen (CDU) will mit Internet-Providern eine freiwillige Vereinbarung über das Sperren kinderpornografischer Seiten erreichen. Justizministerin Brigitte Zypries (SPD) sieht einen Eingriff in die Grundrechte vom unbescholtenen Internet-Nutzer. Zypries hat sich nicht informiert. Es geht nicht um die Kontrolle aller Internetbewegungen. Es geht um eine Maßnahme der Prävention. Das BKA soll eine Liste international bekannter einschlägiger mehr...

  • Der neue Tag: Kommentarauszug zur Diskussion nach dem Amoklauf Weiden (ots) - "(...) Das Weiterschieben von Verantwortung hat Methode, weil jeder Angst hat, zum Alleinverantwortlichen des Wahnsinns abgestempelt zu werden. Dabei war es doch stets die Summe vieler Fehlleistungen und nicht nur eine einzige Ursache, die Erfurt, Emsdetten und nun Winnenden ermöglicht hat. Eilgesetze, vor denen Wolfgang Schäuble warnt, wären tatsächlich fehl am Platz. Dafür tut ein Aktionsplan Not, der eher zu viele als zu wenige Aspekte aufnimmt: Restriktionen beim Waffenbesitz ebenso wie schärfere Verbote von menschenverachtenden mehr...

  • Rheinische Post: Maßloser Manager Kommentar Von Alexander von Gersdorff Düsseldorf (ots) - Ein Großteil der Manager arbeitet hart, ist erfolgreich und verdient angemessen. Wenn aber den Konzernlenkern dieser Epoche pauschal und auf alle Zeiten das Etikett der Raffgierigen, Machtbesessenen und Maßlosen anhaften wird, dann wird Klaus Zumwinkel das Gesicht dazu sein. Raffgierig war er, als er versuchte, einen Gutteil seiner üppigen Vorstandsvergütung vor dem deutschen Fiskus zu retten, obwohl ihm auch "netto" noch viele Millionen geblieben sind es hat zu einer Privatburg am Gardasee gereicht. Machtbesessen mehr...

  • Rheinische Post: Der Hoeneß-Euro Kommentar Von Martin Beils Düsseldorf (ots) - Dem früheren Bundesarbeitsminister Walter Riester gelang es, dass eine Rente nach ihm benannt wurde. Peter Hartz hinterlegte ein mit römischen Ziffern benanntes Bündel im politischen Raum. Und Joachim Gauck bekam eine ganze Behörde. Nun scheint es, als wolle sich Uli Hoeneß auch so ein Denkmal setzen: den Hoeneß-Euro zu Gunsten einer angeblich notleidenden Fußball-Liga. Mit Gedanken über eine in die Fernsehgebühren eingearbeitete Zwangsabgabe für alle Haushalte bereichert der scheidende Manager des FC Bayern München die mehr...

  • Rheinische Post: Reformen in Sicht Kommentar Von ALEXEI MAKARTSEV Düsseldorf (ots) - Die Runde der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer hat keine Macht, um internationale Reformen umzusetzen. Jedoch kann sie sich auf allgemein gültige Regelwerke für bessere Finanzaufsicht und transparenteres Geldverdienen verständigen. Und sie kann Mehrheiten für Beschlüsse in anderen Gremien schaffen, die die Systemreformen in der Praxis umsetzen. Dazu allerdings müssten die G 20 erst einmal ihre unterschiedlichen Wünsche unter einen Hut bringen. Den ersten Schritt dazu haben sie am Wochenende getan, auch wenn mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht