(Registrieren)

Deutschland-Trend im ARD-Morgenmagazin Bundesländer sollten sich an Opel beteiligen

Geschrieben am 20-02-2009

Köln (ots) -

Sperrfrist: 20.02.2009 00:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung frei gegeben ist.

53% der Bundesbürger meinen, die betroffenen Bundesländer sollten
sich am angeschlagenen Autohersteller Opel beteiligen und Anteile
übernehmen. 19% sind der Meinung, dass die Bundesländer auf einen
Einstieg bei Opel grundsätzlich verzichten sollten und 17% denken,
dass die Länder Opel vollständig übernehmen müssten.
Dies ergab eine Umfrage von Infratest dimap im Auftrag des
ARD-Morgenmagazins.

Ausländische Autohersteller profitieren nach Meinung der Bürger am
meisten von Abwrackprämie
46% der Bundesbürger glauben, dass die ausländischen Autohersteller
am stärksten von der Abwrackprämie profitieren. 33% glauben, dass die
Wirtschaft insgesamt am meisten davon profitiert. 26% denken, die
deutschen Autohersteller profitieren am stärksten und 20% halten die
Autoverkäufer für die Gewinner der Abwrackprämie.
Die Befragten konnten mehr als einen Profiteur angeben.

Deutschland-Trend: Wenig Veränderungen im Wählerverhalten
Auf die Frage, wem die Bürgerinnen und Bürger ihre Stimme geben
würden, wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre, antworteten
33% der Befragten, sie würden die CDU/CSU wählen. 26% würden sich für
die SPD entscheiden, 16% für die FDP, 11% für die Linke, 11% für die
Grünen und 3% für die sonstigen Parteien.
Im Vergleich zur Deutschlandtrend-Umfrage vom 5. Februar 2009 gewinnt
die SPD einen Prozentpunkt, die Union verliert einen Prozentpunkt.
Die Stimmen für die FDP, die Linken, die Grünen und die sonstigen
Parteien bleiben unverändert.

Befragt wurden am 17. und 18. Februar 1000 Bundesbürger. Die
Fehlertoleranz liegt bei 1,4 (bei einem Anteilswert von 5%) bis 3,1
(bei einem Anteilswert von 50%) Prozentpunkten.
Die vollständige Untersuchung kann unter Tel. 02150 - 20 65 62 oder
0172- 24 39 200 (Agentur Ulrike Boldt) angefordert werden. Die
Ergebnisse werden im ARD-Morgenmagazin am Freitag, 20. Februar 2009,
veröffentlicht.

www.ard-foto.de

Weitere Informationen unter www.ard-morgenmagazin.de
Redaktion: Martin Hövel und Hanno Frings

Originaltext: ARD Das Erste
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6694
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6694.rss2

Pressekontakt:
Kontakt: WDR Pressestelle, Annette Metzinger, Tel. 0221-220 2770
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 62


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

187460

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: FDP will Gesundheitsfonds nach der Wahl "wieder einstampfen" Düsseldorf (ots) - Die FDP will in Koalitionsverhandlungen nach der Bundestagswahl von der Union die Abschaffung des Gesundheitsfonds verlangen. "Das Ding werden wir wieder einstampfen", kündigte FDP-Generalsekretär Dirk Niebel im Gespräch mit der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe) an. Das Projekt sei einer der größten Fehler der großen Koalition. "Da werden 168 Milliarden bürokratisch umverteilt, ohne dass auch nur ein Patient besser behandelt wird", betonte Niebel. Originaltext: Rheinische Post Digitale mehr...

  • Rheinische Post: SPD will Haltefrist für Hedge-Fonds Düsseldorf (ots) - Die SPD plant umfassende Regulierungen für so genannte Hedge-Fonds. Nach Informationen der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe) will Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier im Regierungsprogramm der SPD die Forderung nach gesetzlichen Mindest-Haltefristen für die Beteiligung der Fonds an Unternehmen festschreiben. Demnach müssen Hedge-Fonds mindestens fünf Jahre in einem Unternehmen bleiben, bevor sie ihre Anteile verkaufen können. In der SPD gelten die Fonds, die sich meist mit Fremdkapital mehr...

  • Rheinische Post: NRW-Gesundheitsminister Laumann: Ärzte-Honorare ungerecht verteilt Düsseldorf (ots) - Im Streit um die Honorarreform für Ärzte hat NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann der Kassenärztlichen Bundesvereinigung Versagen vorgeworfen. "Wir haben es mit einem nicht mehr nachvollziehbaren System zu tun", sagte Laumann der "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Das System sei "völlig intransparent". Er wolle nicht länger akzeptieren, dass in Deutschland für die gleiche Arbeit der Ärzte regional unterschiedlich hohe Honorare gezahlt würden. "Wir brauchen eine einheitliche Finanzierung für alle niedergelassenen mehr...

  • Rheinische Post: Pensionslasten des Bundes steigen auf 7,1 Milliarden Euro Düsseldorf (ots) - Die Pensionszahlungen für Bundesbeamte steigen bis zum Jahr 2050 voraussichtlich auf 7,1 Milliarden Euro pro Jahr. Im Jahr 2007 lagen die Ausgaben für die Altersversorgung der Staatsdiener noch bei 2,1 Milliarden Euro. Das geht aus dem Entwurf des Innenministeriums zum vierten Versorgungsbericht der Bundesregierung hervor, aus dem die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Freitagausgabe) zitiert. Gegenüber 2007 steigen die Pensionskosten des Bundes bis 2040 um 238 Prozent. Die Zahl der Bundesbeamten im Ruhestand mehr...

  • Bundesregierung patzt bei Gesetz zur CO2-Speicherung / Neue Greenpeace-Analyse zu mangelhaftem Gesetzesentwurf Hamburg (ots) - 20. 2. 2009 - Mit Hochdruck will die Bundesregierung einen Gesetzesentwurf für die umstrittene unterirdische Speicherung von Kohlendioxid verabschieden, doch dieser blendet zahlreiche Risiken aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine von Greenpeace in Auftrag gegebene Analyse des Beratungsinstitutes intac aus Hannover. Besonders auffällig sind die geologischen Fehleinschätzungen des Entwurfs: Er sieht keine wirksamen Maßnahmen gegen Leckagen vor, obwohl das gasförmige CO2 ohne Behälter gelagert werden soll. Greenpeace fordert mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht