(Registrieren)

Sozialministerin Christine Lieberknecht trifft Vorstand der Bundesagentur für Arbeit

Geschrieben am 17-02-2009

Nürnberg (ots) - Neue Wege der Integration von Hilfebedürftigen
mit Kindern in Zusammenarbeit mit den Trägern der Grundsicherung
waren das Schwerpunktthema eines Arbeitstreffens von Thüringens
Sozialministerin Christine Lieberknecht und Heinrich Alt, Mitglied
des Vorstandes der Bundesagentur für Arbeit.

"Es muss gelingen, insbesondere Familien mit Kindern im
Leistungsbezug von Hartz IV bei persönlichen Problemlagen besser zu
unterstützen, die Qualifizierung und die Heranführung an den
Arbeitsmarkt mit Nachbetreuung zu erhöhen. Eine ganzheitliche
Betreuung und nachhaltige Eingliederung soll eine möglichst hohe
Anzahl dieser Personengruppe erreichen. Die Verbesserung der
Lebenssituation von Eltern soll Kindern eine breite Basis ihrer
Möglichkeiten in unserer Gesellschaft eröffnen und damit Armut aktiv
bekämpfen", erklärte Lieberknecht.

"Familien mit Kindern, insbesondere Alleinerziehende, müssen und
werden wir stärker in den Mittelpunkt unserer Arbeit rücken. Dazu
bedarf es aber auch besserer Rahmenbedingungen, angefangen von der
Kinderbetreuung bis hin zum Angebot von Teilzeitausbildungs- und
-arbeitsstellen. Nur mit einer nachhaltigen Integration in den
Arbeitsmarkt können wir Armut erfolgreich bekämpfen. Wir haben die
finanziellen Möglichkeiten, hier zu unterstützen. Unsere
Arbeitsgemeinschaften werden sich aktiv an der thüringischen
Landesinitiative zur Integration und Armutsbekämpfung beteiligen.
Unser Ziel ist es, mutige und neue Wege zu suchen und zu beschreiten.
Nur so können wir den Familien die erforderliche Unterstützung
geben", appelliert Alt.

Für Thüringen stehen rund 204 Millionen Euro für die Eingliederung
von Hartz IV- Empfängern zur Verfügung.

Informationen zum Hörfunkservice der Bundesagentur für Arbeit
finden Sie im Internet unter www.ba-audio.de.

Originaltext: Bundesagentur für Arbeit (BA)
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6776
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6776.rss2

Pressekontakt:
Bundesagentur für Arbeit
Presseteam
Regensburger Strasse 104
D-90478 Nürnberg
E-Mail: zentrale.presse@arbeitsagentur.de
Tel.: 0911/179-2218
Fax: 0911/179-1487


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

186839

weitere Artikel:
  • Fischbach: Gute Politik für Familien - Weiter so! Berlin (ots) - Anlässlich der Vorstellung des "Familienreports 2009" erklärt die Vorsitzende der Gruppe der Frauen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Ingrid Fischbach MdB: Die Ergebnisse des Familienreports zeigen deutlich, dass wir mit unserer Familienpolitik auf dem richtigen Weg sind! Mit Kinderzuschlag, Erhöhung des Kindergeldes, Ausbau der Kinderbetreuung, steuerlicher Absetzbarkeit von familienunterstützenden Dienstleistungen und Elterngeld haben wir die Situation für Familien in Deutschland verbessern können. Jetzt gilt es, mehr...

  • Rheinische Post: SPD-Rechte lehnen Staatshilfen für Opel ab Düsseldorf (ots) - Der Sprecher des konservativen "Seeheimer Kreises" in der SPD, Fraktionsvize Klaas Hübner, sieht eine Staatsbeteiligung an dem in Schwierigkeiten geratenen Autobauer Opel skeptisch. "Wenn die Länder über Hilfen diskutieren, ist das deren Angelegenheit. Ich denke aber, dass sich der Bund heraushalten sollte", sagte Hübner der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). "Wenn wir Opel mit Steuerzahlergeld helfen, steht bald das nächste Unternehmen vor der Tür. Es ist immer die Frage: Wo ziehen wir mehr...

  • Politischer Durchbruch für Kinderwunschpaare Berlin (ots) - Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen setzt sich für die Förderung von Kinderwunschbehandlungen ein. Initiative hofft auf schnelle und konkrete Verbesserungen. Die Initiative Wunschkinder - Zukunft für Deutschland begrüßt die Forderung der Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen nach mehr staatlicher Unterstützung für Kinderwunschpaare. "Das ist ein wichtiger Durchbruch für die Anliegen von 1,5 - 2 Millionen ungewollt kinderlosen Paaren in Deutschland", so Gaby Ziegler, Sprecherin der Initiative Wunschkinder mehr...

  • N24-EMNID-UMFRAGE: Sonntagsfrage: Schwarz-Gelb weiter vorn Berlin (ots) - Eine Bundesregierung aus Union und FDP bleibt weiterhin die momentane Wunschkonstellation der Wähler: Die Union kommt auf 34 Prozent und kann sich um plus ein Prozent im Vergleich zur Vorwoche verbessern. Die FDP bleibt bei 16 Prozent. Dennoch erfährt der Parteichef der Liberalen persönlich wenig Zuspruch bei den Wählern: 54 Prozent geben an, sie wünschten nicht, dass Guido Westerwelle in Zukunft eine wichtigere Rolle in der deutschen Politik spielen soll; 40 Prozent könnten sich das vorstellen. Besonders hoch ist ihm gegenüber mehr...

  • Pofalla: Partylöwe Wowereit wird zum Angsthasen Berlin (ots) - Berlin, 17. Februar 2009 09/09 Anlässlich der Entscheidung Klaus Wowereits, den Volksentscheid "Pro Reli" nicht am Tag der Europawahl durchzuführen, erklärt der Generalsekretär der CDU Deutschlands, Ronald Pofalla: Wowereit kneift vor den Berlinern. Der Partylöwe wird zum Angsthasen. Statt mutig ein möglichst breites Votum der Berliner Bevölkerung am Tag der Europawahl zu unterstützen, versucht Herr Wowereit mit allen Mitteln den Erfolg der Bürgerinitiative "Pro Reli" zu verhindern. Der Regierende Bürgermeister spricht mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht