(Registrieren)

WAZ: Islam und "Islamisierung" - Nur Offenheit schafft Ängste ab. Leitartikel von Rolf Potthoff

Geschrieben am 27-10-2008

Essen (ots) - Stell Dir vor, Deutschlands größte Moschee wird im
Herzen einer alten, traditionsbewussten, christlichen Industriestadt
errichtet und kaum einer protestiert. Weil das in einem Duisburger
Stadtteil der Fall ist, wird das "Wunder von Marxloh" gerühmt. In
Köln war es anders. Da herrschten nicht nur Ängste braver Bürger
gegenüber dem Fremden, sprich, dem Islam; da bedient sich gar eine
braune Gefolgschaft jener Furcht angesichts des Baus einer Moschee,
um die Ängste in unverhohlenen Fremdenhass und Rassismus umzumünzen.

Der Unterschied liegt klar auf der Hand: In Köln wurde der
Moscheebau anfangs zu nassforsch oder in blinder Naivität weitgehend
ohne Einbeziehung der bürgerlichen Nachbarschaft, der christlichen
Gemeinden bzw. anderen Gruppen, in deren Alltag so ein Vorhaben
eingreift, vollzogen. In Duisburg ist der Bau in einem Netz
gegenseitiger Information, guter Nachbarschaft und gewachsenem
Vertrauen verwoben. So simpel sind manchmal Wunder zu erklären.

Was ist die Lehre daraus? Sie lautet: Nicht genug kann das
"Fremde" erklärt und transparent gemacht werden. Islamische
Unterrichtung darf nicht den Hinterhöfen überlassen bleiben. Dort
Offenheit und hier die Bereitschaft, sich auf Ungewohntes
einzulassen, sind die Schlüssel zur Integration. Das nimmt Ängste vor
fremden Kultureinflüssen, die Skeptiker wie der Autor Ralph Giordano
als "schleichende Islamisierung der deutschen Gesellschaft"
artikulieren.

Konkret heißt das: Dem vielstimmigen, doch oft folgenlosen Gerede
im politischen Raum müssen Taten folgen: Wir brauchen in Deutschland
ausgebildete Imame und islamischen Religionsunterricht an den Schulen
- in Deutsch. Wenn es dem Trägerverein der Kölner Moschee möglich
ist, das Freitagsgebet in Deutsch halten zu lassen, muss das auch
anderswo möglich sein. Dass hier von so viel "Deutsch" die Rede ist,
hat seinen Sinn: Was man versteht, verliert seine Fremdheit. Das
Genannte umsetzen liegt - zum Teil - in der Hoheit der Länder. Wenn
sie will, kann sich die Rüttgers-Regierung damit profilieren. Auch
gegen traditionsbezogene Bedenken konservativer muslimischer Kreise,
falls es sie denn gibt.

Bei einer Konferenz in Bonn diskutieren Migrationsforscher und
Politiker nun über die Wechselwirkungen, die zwischen Migranten und
ihrer neuen Heimat entstehen. Die meisten Migranten sind Muslime, die
als Nachbarn, Arbeitnehmer und Arbeitgeber Bürger Deutschlands
geworden sind oder werden. Vertrauen auf Gegenseitigkeit ist dafür
der Boden, ohne den es nicht geht.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-2727
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

166701

weitere Artikel:
  • Westfalenpost: Zurück in die 70er? Hagen (ots) - Politik streitet um Konjunkturprogramm Von Winfried Dolderer Raus aus der Zwangsjacke, rein in die Spendierhosen, was den Banken recht war, soll das der Autoindustrie, dem Bau, dem Handwerk nicht billig sein? Früher haben wir noch auf jede Milliarde geguckt, heute ist der Staat als Retter und Konjunkturlenker gefragt. Zurück in die Siebziger also. Das ist die Lektion, die Gewerkschaften und SPD-Linke am liebsten aus der Bankenkrise ziehen würden, wenn sie ein 25-Milliarden-Konjunkturprogamm verlangen, um die Gefahr eines mehr...

  • Rheinische Post: NRW wirbt für sich Düsseldorf (ots) - Von Detlev Hüwel Bayern wirbt mit "Laptop und Lederhosen", Baden-Württemberg mit dem Spruch: "Wir können alles außer Hochdeutsch." NRW hatte da bislang wenig Vergleichbares zu bieten. Mit der neuen Standort-Kampagne soll sich das ändern - hofft die schwarz-gelbe Landesregierung und allen voran NRW-Wirtschaftsministerin Christa Thoben. Mit dem Werbeslogan "We love the new" will NRW vor allem ausländische Investoren anlocken, auf dass an Rhein und Ruhr neue Arbeitsplätze entstehen. Insofern verdient das Vorhaben durchaus mehr...

  • Rheinische Post: Israel muss wählen Düsseldorf (ots) - Von Godehard Uhlemann Israel steht im Wahlkampf, weil die Vorsitzende der Kadima-Partei, Zipi Livni, es nicht geschafft hat, eine neue Regierungskoalition zu zimmern. Die Außenministerin ist aber nicht gescheitert an einer politischen Schwäche. Sie hatte das Mandat zur Regierungsbildung zurückgegeben, weil sie sich nicht hatte verbiegen wollen. Sie wollte sich nicht von den kleinen Parteien politisch erpressen lassen. Eine Regierung um jeden Preis lehnt sie ab. Livnis Stärke bleibt ihre Unnachgiebigkeit. Dass ihre mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Ifo-Chef entschuldigt sich für Juden-Vergleich Beunruhigende Haltung Cottbus (ots) - Historische Vergleiche gehen meistens schief. Das mussten schon mehrere Bundesminister erfahren. Und selbst ein gelernter Historiker wie Ex-Kanzler Helmut Kohl (CDU) war davor nicht gefeit. Insofern ist der verbale Fehlgriff des streitbaren Ökonomen Hans-Werner Sinn also nicht so außergewöhnlich. Für seine Parallele zwischen den Juden in der Weltwirtschaftskrise der 1920er-Jahre und den Managern beim aktuellen Bankencrash hat sich Sinn entschuldigt. Damit könnte man es bewenden lassen. Beunruhigen muss allerdings die Haltung, mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Gesundheitsschäden ehemaliger politischer DDR-Häftlinge Verständliche Verbitterung Cottbus (ots) - Psychische Folgen politischer Haft in der DDR sind ein bisher kaum beachtetes Thema. Nur wenige Fachleute befassen sich damit. In der Öffentlichkeit spielt es kaum eine Rolle. Und wer unter diesen Folgen heute noch so leidet, dass seine Gesundheit spürbar geschädigt ist, der muss um eine Rente dafür hart kämpfen. Denn das Gesetz legt die Beweislast für den Zusammenhang mit der Haftzeit in die Hände der Betroffenen. Deren Inhaftierung liegt inzwischen jedoch 30, 40 oder 50 Jahre zurück. Wer nicht aus dem Gefängnis in den Westen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht