(Registrieren)

Der neue Tag: Kommentarauszug zu SPD/Linkspartei:

Geschrieben am 19-10-2008

Weiden (ots) - "Die Lafontaine-Truppe ist ... die schärfste
Konkurrenz, wenn es darum geht, aus dem kränkelnden Kapitalismus
politisches Kapital zu schlagen. Das Bankenbeben bringt eine Dynamik
in die politische Debatte, die heute unabsehbar ist. Frank-Walter
Steinmeier will staatsmännisch noch nichts davon wissen, aber die
Folgen der Finanzkrise werden den Wahlkampf 2009 bestimmen."

Originaltext: Der neue Tag
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/70539
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_70539.rss2

Pressekontakt:
Der neue Tag
Redaktion
Albert Franz
Telefon: +49 (0961) 85-0


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

165125

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: NRW fragt nach Düsseldorf (ots) - von Detlev Hüwel Der DGB und die sich ihm anschließenden Ausländerorganisationen schießen weit übers Ziel hinaus, wenn sie den "Gesinnungstest" in NRW als Beleg für Diskriminierung deuten. Die Kritiker wenden sich gegen Kontrollen ohne konkreten Anfangsverdacht. Folgt man ihrer Argumentation, dann müssten wohl auch die Flughafen-Kontrollen abgeschafft werden, durch die Hunderttausende von Reisenden unter "Generalverdacht" gestellt werden. Das kann ja wohl nicht wahr sein. Wer nicht gerade ideologisch verbohrt ist, mehr...

  • Rheinische Post: Neuer Teamgeist in der SPD Düsseldorf (ots) - von Martin Kessler Es ist noch gar nicht lange her, da schoss jeder gegen jeden in der SPD: Rechte gegen Linke, Hauptstadt-Partei gegen Beck, Hartz-Reformer gegen Traditions-Sozis. Hinzu kamen die verheerenden Umfrage-Ergebnisse und die Angriffe voller Schadenfreude von Linkspartei-Chef Lafontaine. Von all dem war beim Sonderparteitag in Berlin wenig zu spüren. Die Sozialdemokraten zeigen nach außen Geschlossenheit und scharen sich hinter ihrem neuen Chef Müntefering und dem frisch gekürten Kanzlerkandidaten Steinmeier. mehr...

  • WAZ: Laumann fordert Schritte gegen schwache Konjunktur Essen (ots) - Der Vorsitzende der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA), Karl-Josef Laumann, hat sich dafür ausgesprochen, geplante steuerliche Entlastungen vorzuziehen. "Es ist richtig zu prüfen, was der Staat tun kann, damit die Konjunktur keine Delle bekommt", sagte Laumann der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Montagausgabe). "Wir können Dinge vorziehen - beispielsweise die steuerliche Freistellung von Krankenkassenbeiträgen und die Senkung des Arbeitslosenbeitrags. Auch verstärkte Investitionen mehr...

  • Rheinische Post: Westerwelle hält Bankenaufsicht Bafin für eine Fehlkonstruktion Düsseldorf (ots) - FDP-Chef Guido Westerwelle hat die deutsche Finanzaufsicht Bafin scharf kritisiert. "Eine Bafin, die mit 1600 Mitarbeitern jede Sparkassenfiliale unter die Lupe nimmt, aber ein weltweit operierendes Dax-Unternehmen nicht ordentlich beaufsichtigt, ist eine Fehlkonstruktion", sagte der FPD-Politiker der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Die Liberalen hätten bereits vor sechs Jahren eine bessere Bankenkontrolle angemahnt. Zugleich bemängelte Westerwelle das Krisenmanagement der Bundesregierung. mehr...

  • Rheinische Post: Studieren ohne Abitur - Bildungsministerin Schavan (CDU): Krankenschwestern sollen Ärztinnen werden Düsseldorf (ots) - Bildungsministerin Annette Schavan (CDU) will einen "völlig neuen Weg schaffen, Berufstätigen ohne Abitur ein Studium zu ermöglichen". Wer eine Ausbildung und Berufserfahrung habe, soll "ein Studium aufnehmen können", sagte die Ministerin der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). "Das kann zum Beispiel der Mechatroniker sein, der Ingenieur werden will, oder die Krankenschwester, die Medizin studieren möchte oder auch die Erzieherin, die sich zur Grundschullehrerin weiterbilden möchte." Nach mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht