(Registrieren)

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Vergabe des Literatur-Nobelpreises:

Geschrieben am 09-10-2008

Frankfurt/Oder (ots) - Es ist ein Europäer geworden. Die
Erwartung, dass Überraschungen ihre Spezialität sind, erfüllte die
Akademie trotzdem. Den Namen des Franzosen Jean-Marie Gustave Le
Clézio findet man nicht in jedem Bücherregal. Aber Le Clézio erklomm
den literarischen Olymp nicht als Außenseiter, sondern als
bedeutender Gegenwartsautor. Und diese Qualität hat er mit allen, die
im Rennen waren, gemeinsam. Nur die Trophäe ist einmalig.

Originaltext: Märkische Oderzeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55506
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55506.rss2

Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

163298

weitere Artikel:
  • Westdeutsche Zeitung: Ministerin will die Bundes-AOK = von Wibke Busch Düsseldorf (ots) - Der Vorschlag der Gesundheitsministerin wirkt auf den ersten Blick plausibel: Eine Fusion der Allgemeinen Ortskrankenkassen - so argumentiert sie - spart Verwaltungskosten ein, was wiederum den Beitragszahlern zugute kommt. Sie vergisst dabei nur, dass die Verwaltungskosten der Kassen nach Ansicht von Experten ausgerechnet durch ihren Gesundheitsfonds steigen werden. Klar ist, dass Kassenfusionen aufgrund des Fonds nicht auf die AOKen beschränkt bleiben. Techniker Krankenkasse und IKK-Direkt haben bereits beschlossen, mehr...

  • Neue Westfälische: "Neue Westfälische" (Bielefeld) zu: Verschobener Börsengang der Bahn Bielefeld (ots) - Jahrelang kämpfte Hartmut Mehdorn alle Widerstände gegen eine Teilprivatisierung der Bahn nieder. Nun steht er einem übermächtigen Gegner gegenüber. Der Zusammenbruch der Börsen hat die Verkaufspläne gestoppt. Die Entscheidung ist richtig. Schuldzuweisungen sind überflüssig, egal, wie man zu den Plänen steht. Gegen diese Art der höheren Gewalt ist kein Kraut gewachsen. Originaltext: Neue Westfälische Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65487 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65487.rss2 mehr...

  • Südwest Presse: Kommentar zum Bahn-Börsengang Ulm (ots) - Wenn ein Orkan tobt, kann selbst die Deutsche Bahn nicht mehr fahren. Das zeigte sich Anfang 2007, als Kyrill bundesweit sämtliche Züge lahmlegte. Es gilt auch angesichts des Orkans, der derzeit weltweit an den Börsen und Finanzmärkten alles durcheinanderwirbelt: Da macht der Börsengang keinen Sinn, bei dem Finanzminister Peer Steinbrück viele Milliarden einsammeln will. Er müsste sich vorwerfen lassen, Staatsvermögen zu verschleudern. Es muss schwierig gewesen sein, Bahnchef Hartmut Mehdorn das beizubringen. Er will den Börsengang mehr...

  • Wiesbadener Kurier: Wiesbadener Kurier zu Afghanistan Wiesbaden (ots) - Anders als in Berlin, wo die bisherige Afghanistan-Politik fortgeschrieben und mit zusätzlichen Truppen fundiert wird, hat in den USA die Stunde der großen Bestandsaufnahme geschlagen. Die schon vor dem Amtswechsel im Weißen Haus in die Presse lancierte Studie der Geheimdienste zeichnet das Bild eines beinahe schon verlorenen Krieges am Hindukusch. Der neue Präsident ist - mit den Verbündeten - zur sofortigen Kursänderung gezwungen. Bemerkenswerterweise passt die triste Abschiedsbilanz der Regierung Bush dabei genau mehr...

  • RNZ: Klimawandel Heidelberg (ots) - Klimawandel Von Alexander R. Wenisch Was wäre, wenn der Meeresspiegel nicht binnen Jahrzehnten langsam, sondern innerhalb weniger Tage springflutartig anstiege? Es würde weltweit ähnliche Hysterie herrschen, wie derzeit an den Aktienmärkten. 1,4 Billionen Dollar wurden in den vergangenen Tagen an den Finanzplätzen "verfeuert" - immerhin CO2-frei. Der Klimawandel wird nach aktuellen Berechnungen ein Vielfaches kosten: 200 Billionen Dollar. Er wird in den kommenden Jahrzehnten die Weltwirtschaftsleistung um 5 bis 20 mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht