(Registrieren)

Mittelbayerische Zeitung: CSU-Bezirk Oberpfalz: Seehofer soll bayerischer Ministerpräsident werden

Geschrieben am 02-10-2008

Regensburg (ots) - Der bayerische Wirtschaftsstaatssekretär Markus
Sackmann (CSU) hat sich für Horst Seehofer als neuen bayerischen
Ministerpräsidenten ausgesprochen. Der stellvertretende
Bezirksvorsitzende der Oberpfälzer CSU sagte im Gespräch mit der
Mittelbayerischen Zeitung (Regensburg/Freitagausgabe), "die CSU kann
sich in den unruhigen Zeiten keine Doppelspitze und keine
Abstimmungsverluste mehr leisten". Deshalb müsse Bewährtes in einer
Hand gebündelt werden, damit die CSU auch gegenüber der
Bundesregierung stark auftreten könne, so Sackmann. Bei einer Sitzung
des Oberpfälzer CSU-Bezirksvorstandes sprachen sich die Teilnehmer
auch mehrheitlich für Seehofer als künftigen Parteichef und
Ministerpräsidenten aus.

Originaltext: Mittelbayerische Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/62544
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_62544.rss2

Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Ulrike Strauss
Chefin Mantelredaktion
Ressortleiterin Politik
Telefon: 0941 207 368


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

162192

weitere Artikel:
  • ZDF unterliegt im Unterlassungsverfahren und obsiegt im Gegendarstellungsverfahren gegen Gregor Gysi Mainz (ots) - Die Bundesbeauftragte für die Unterlagen der Staatssicherheit der ehemaligen DDR, Marianne Birthler, äußerte sich am 22. Mai 2008 im "heute-journal" des ZDF im Zusammenhang mit einem Dokument aus ihrer Behörde zu Dr. Gregor Gysi. Dieser habe als Anwalt in der DDR über den Regime-Kritiker Robert Havemann "wissentlich und willentlich an die Stasi berichtet". Hiergegen setzte sich Gregor Gysi gerichtlich zur Wehr und beantragte im Eilverfahren Gegendarstellung und Unterlassung. Nachdem das Landgericht Hamburg den Unterlassungsantrag mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Beckstein: Positiver Eindruck nach Unterredung mit FDP / CSU will kommende Woche mit Freien Wählern Sondierungsgespräch führen Regensburg (ots) - Bayerns Ministerpräsident Günther Beckstein (CSU) hat im ersten Sondierungsgespräch mit der bayerischen FDP einen positiven Eindruck gewonnen. Im Interview mit der Mittelbayerischen Zeitung (Regensburg/Freitagausgabe) sagte Beckstein am Donnerstagnachmittag: "Bei den Liberalen besteht offenbar erkennbar der Wille, in einer guten und vertrauensvollen Weise mit uns zum Wohle Bayerns zusammenzuarbeiten." Es bestünden erhebliche inhaltliche Schnittmengen mit der FDP, die eine gemeinsame Arbeit in einer Koalitionsregierung mehr...

  • Neue Westfälische: Nach der Landtagswahl in Bayern Bielefeld (ots) - Ein dramatischer Wahltag fordert in Bayern seine üblichen Konsequenzen: Die Köpfe der Spitzenpolitiker rollten. Damit scheint ein typisch bayerisches Drama aus bundespolitischer Sicht beendet. Solch eine Wahrnehmung wäre naiv und irreführend. Sie übersieht die schwerwiegende bundespolitische Komponente. Die Republik ist verwandelt. Die Politik erhält eine neue Machtarchitektur. Originaltext: Neue Westfälische Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65487 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65487.rss2 mehr...

  • Böhmer beklagt lückenhaften Kenntnisstand der Schüler über deutsch-deutsche Vergangenheit / Buchautor Welsch warnt vor anhaltender Verklärung der DDR Bonn (ots) - Wolfgang Welsch, Autor des Buches "Ich war Staatsfeind Nr.1", hat eine anhaltende Verklärung der DDR beklagt. In der PHOENIX Runde (Ausstrahlung heute 22.15 Uhr) sagte er: "Natürlich wird die DDR verklärt. Die gesamtdeutsche Amnesie ist schon so groß geworden ist, dass mit dem neuen Ministergesetz über die so genannten Ehrenpensionen vergessen wird, dass die Begünstigten - oder mindestens einige darunter - sehr stark Stasi-belastet sind." Es sei ein "beschämender Zustand", dass etwa in Schulbüchern "die Vergangenheit mit nicht mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) schreibt zum Tag der Deutschen Einheit: Bielefeld (ots) - Die vereinte Bundesrepublik wird heute volljährig. Aber ist das Grund zur Freude, Grund zum Feiern gar? Können wir aus ganzem Herzen sagen: »Herzlichen Glückwunsch, Deutschland«? Mit feiner Regelmäßigkeit wird zum Tag der Deutschen Einheit der Grad der Deutschen Einheit geprüft. Und ebenso regelmäßig wird dabei das Kohl-Wort von »den blühenden Landschaften« in Erinnerung gerufen. Fakt ist, dass die längst nicht überall im Osten entstanden sind - jedenfalls nicht, wenn man darunter unbegrenzten Wohlstand für alle versteht, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht