(Registrieren)

WAZ: Schmidt und Lafontaine - Ende der Diskussion - Leitartikel von Christopher Onkelbach

Geschrieben am 15-09-2008

Essen (ots) - Mit Nazi-Vergleichen greift man eigentlich immer in
die braune Soße. Das war bei Herta Däubler-Gmelin so, die
US-Präsident George W. Bush Politikmethoden im Stile Hitlers vorwarf.
Das war bei Kardinal Meisner so, der moderne Kunst als tendenziell
entartet bezeichnete. Und das war bei Lafontaine so, der 1982 dem
damaligen Bundeskanzler Helmut Schmidt "Sekundärtugenden" zuschrieb
wie Pflichtgefühl, Berechenbarkeit und Standhaftigkeit - mit denen
man auch ein KZ betreiben könne.

Ob Schmidt mit seinem Angriff auf Lafontaine nun eine verspätete
Retourkutsche startete oder nicht, spielt hier keine Rolle. Man
sollte jenseits aller Aufregung einmal genau hinhören, was Schmidt
eigentlich so Schlimmes gesagt hat. Er hat gesagt: "Dass Charisma für
sich genommen noch keinen guten Politiker ausmacht." Das ist nichts
Falsches. Charisma ist zunächst einmal ein positiver Charakterzug,
eine schätzenswerte Eigenschaft, die sich allerdings politisch
instrumentalisieren lässt. Und da regt sich bei einem Kopfmenschen
wie Schmidt das politische Unbehagen. Zu Recht. Die prompte Reaktion
der Linken auf Schmidts Äußerungen war dagegen plump persönlich. Ihm
den Mund verbieten zu wollen und den Altbundeskanzler "alterssenil"
zu nennen, ist eine Beleidigung.

Wenn man es genau nimmt, hat Schmidt den
US-Präsidentschaftskandidaten Barack Obama wesentlich heftiger
attackiert. Der werde "allein mit Charisma zu einer nationalen
Figur". Wer die Sache auf die Spitze treiben will, müsste hier den
eigentlichen Skandal entdecken. Dass aber dem Hamburger Schmidt ein
Politspektakel à la Obama tief suspekt sein muss, verwundert wenig.
Da ist ihm zu viel Show, zu viel Gefühl, zu viel Glamour und zu wenig
seriöse, harte Politarbeit.

Wenn man Schmidt etwas vorwerfen muss, dann dies: Das ganze
Geschrei, das gesetzmäßig im Anschluss an einen mehr oder weniger
verunglückten Nazi-Vergleich anhebt, signalisiert vor allem eines -
das Ende jeder Auseinandersetzung. Fällt in einer politischen Debatte
ein Nazi-Wort, ist die inhaltliche Diskussion vorbei. Es ist ein
Statement, eine Feststellung, ein Urteil und ein Stigma. Wer auf
diese Weise angesprochen wird, dem bleibt keine andere Reaktion als
beredtes Schweigen oder sinnlose Empörung. Eine faire politische
Diskussion ist nicht mehr möglich. Der alte Fuchs Schmidt weiß das
ganz genau. Ein "Mann des Arguments", wie Schmidt sich selbst
beschreibt, ist er hier nicht gewesen.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-2727
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

158822

weitere Artikel:
  • Allg. Zeitung Mainz: Über das Ziel hinaus (Kommentar zur Sucht-Prävention) Mainz (ots) - Sabine Bätzings Ziel ist ehrenhaft, ohne Zweifel. Aber wir müssen aufpassen, denn sie meint es zu gut. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung schießt dabei weit über das Ziel hinaus. Statt darauf hinzuarbeiten, dass diese Gesellschaft einen Konsens in Sachen Sucht findet, entfacht sie einen Kreuzzug gegen das Böse - und was das ist, das entscheidet sie selbst. Die Mittel ihres Kampfes sind grobschlächtig: Verbote, Strafen oder Verteuerung durch saftigen Steueraufschlag. Das ist der gefährliche Weg in eine Verbots-Republik, mehr...

  • Rheinische Post: Kranke Raucher Kommentar VON MARTIN BEWERUNGE Düsseldorf (ots) - Rauchen fördert Kehlkopfkrebs, Mundhöhlenkrebs, Speiseröhrenkrebs. Es ist für Bauchspeicheldrüsenkrebs, Harnblasenkrebs, Nierenkrebs, Magenkrebs oder Leukämie mitverantwortlich. Chronische Bronchitis, das gefürchtete Lungenemphysem, Bluthochdruck und ein hoher Cholesterinspiegel gehen auf Rauchen zurück. Rauchen schädigt Zähne und Zahnfleisch. Raucher haben ein viermal größeres Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden. Rauchende Frauen bekommen leichter Osteoporose, rauchende Männer Erektionsprobleme. Sind Raucher krank? mehr...

  • Rheinische Post: Steinbrück in Not Kommentar VON MARTIN KESSLER Düsseldorf (ots) - Der üppige Tarifabschluss, die Erhöhung von Wohngeld und Kindergeld, mehr Bafög und die einmalige Aussetzung des demographischen Faktors in der Rentenversicherung alles das hat die Koalition viel Geld gekostet. Für Steuersenkungen blieb nicht allzu viel. Und jetzt droht dem wichtigsten verbleibenden Ziel der großen Koalition, dem Haushaltsausgleich, eine einjährige Verspätung. Das mag angesichts des historischen Datums, endlich ohne zusätzliche Schulden auszukommen, nicht allzu sehr ins Gewicht zu fallen. Es ist gleichwohl mehr...

  • LVZ: Leipziger Volkszeitung zur Bankenkrise Leipzig (ots) - Es hat wieder gerumst. Und zwar heftig. Kaum hatten Lehman Brothers in den USA ihre Zahlungsunfähigkeit bekannt gegeben und die Bank of America das angeschlagene Investmenthaus Merill Lynch unter die schützenden Fittiche genommen, schon kursiert wieder rund um den Globus die Angst unter den Anlegern. Das Vertrauen ist eben futsch und wird auch so schnell nicht wiederkommen. Weil immer noch niemand sagen kann, welches Finanzinstitut demnächst in die Knie geht. Kandidaten dafür jedenfalls gibt es noch genug. Ein Domino-Effekt mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Bankenkrise in den USA: Zu Panik kein Anlass Cottbus (ots) - Die Finanzkrise scheint das deutsche Bankensystem nicht zu zerstören. Vor allem die Sparkassen und Genossenschaftsbanken zeigen sich weitgehend immun. Wer jetzt daran denkt, die Banken zu stürmen und die Konten zu leeren, reagiert in Panik. Es gibt Kursverluste an den Aktienmärkten, es gibt Wertberichtigungen bei den Banken, die stark auf den Weltmarkt ausgerichtet sind, aber die lassen sich notfalls mit Gewinnen aus den Vorjahren verrechnen. Noch hält die Eigenkapitaldecke auch der privaten Banken. Die größte Gefahr besteht mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht