(Registrieren)

Produktion für Diesel-Hochdruckpumpen eröffnet: Bosch setzt auf Wachstum in Indien / Umsatz soll 2006 um 17 Prozent zulegen

Geschrieben am 01-06-2006

Bangalore (ots) -

- Bosch plant in Indien zwischen 2005 und 2008 Investitionen in
Höhe von 325 Millionen Euro
- Dieselanteil in Indien steigt bis 2010 für Personenkraftwagen
voraussichtlich auf mehr als 40 Prozent


Die Bosch-Gruppe baut ihre Präsenz in Indien weiter aus. Am
Standort Bangalore eröffnete das Unternehmen die erste
Hochdruckpumpen-Fertigung für Common-Rail-Dieseleinspritzsysteme im
Land. Der Bau der neuen Produktionsstätte ist Teil eines umfassenden
Investitionsprogramms: Zwischen 2005 und 2008 will Bosch in Indien
rund 325 Millionen Euro für Sachanlagen ausgeben. Allein für den Auf-
und Ausbau der Diesel-Komponenten-Produktion sind rund 100 Millionen
Euro vorgesehen. In der neuen Anlage können täglich bis zu 1 000
Common-Rail-Dieselpumpen gefertigt werden. Seit Ende 2005 stellt
Bosch am indischen Standort Nashik bereits Injektor-Komponenten für
Dieselsysteme her. Im Jahr 2007 soll die Produktion von kompletten
Common-Rail-Injektoren in Nashik aufgenommen werden. Bosch ist das
größte deutsch-indische Unternehmen und der führende
Automobilzulieferer im Land. Die Bosch-Gruppe beschäftigt mehr als 15
000 Mitarbeiter in Indien.

"Moderne Dieselantriebe sind sauber und sparsam. Sie werden sich
auch in Indien nachhaltig durchsetzen", sagte Bosch-Geschäftsführer
Dr. Bernd Bohr bei der Inbetriebnahme der neuen
Hochdruckpumpen-Fertigung. Im Schnitt verbraucht der Selbstzünder
rund 30 Prozent weniger Kraftstoff als ein vergleichbarer Benziner -
bei deutlich weniger Kohlendioxid-Ausstoß. Zudem ist der Diesel in
Indien um 30 Prozent preisgünstiger als Benzin. Bosch erwartet, dass
der Dieselanteil auf dem indischen Markt für Personenkraftwagen bis
2010 von derzeit 30 Prozent auf mehr als 40 Prozent steigen wird.
"Wir sind gut aufgestellt, um dieses Wachstum begleiten zu können.
Unsere neuen Fertigungsstätten haben wir so ausgelegt, dass wir
flexibel vor allem den Bedarf der Fahrzeughersteller in Indien
bedienen können", so Bohr. Im Jahr 2005 hatte Bosch rund 40 000
Common-Rail-Systeme in Indien abgesetzt. Im Jahr 2010 sollen es
bereits voraussichtlich 600 000 Systeme sein. "Fast alle
Automobilhersteller in Indien haben mittlerweile angekünd igt,
Dieselautos mit Common-Rail-Technologie auf den Markt zu bringen",
sagte Bohr.


Wachstumsmarkt Indien: Gute Chancen für sichere, saubere und
sparsame Technologien

Der Wachstumstrend Indiens spiegelt sich auch in der
Geschäftsentwicklung wider: Die Bosch-Gruppe erzielte im Jahr 2005
mit Kunden in Indien einen Umsatz von gut 570 Millionen Euro. In
diesem Jahr werden es voraussichtlich rund 670 Millionen Euro sein.
Dies entspricht einer Steigerung von 17 Prozent. Der Umsatz der
indischen Gesellschaften inklusive Lieferungen innerhalb des
Bosch-Firmenverbunds betrug 2005 sogar rund 730 Millionen Euro. Auch
hier soll der Umsatz im laufenden Jahr um 17 Prozent auf dann 850
Millionen Euro zulegen. "Indien ist ein Wachstumsmotor unseres
Geschäfts in der Region Asien-Pazifik", so Bohr.

Bereits heute ist Indien mit rund 1,3 Millionen hergestellten
Autos im Jahr 2005 der viertgrößte Automobilmarkt Asiens. Seit 2002
steigen die Fahrzeugverkäufe im Land im Jahresschnitt um 20 Prozent.
"Damit könnte Indien zu Beginn der nächsten Dekade unter die fünf
wichtigsten Automobilmärkte der Welt aufrücken", so Bohr. Noch hat in
Indien erst etwa jeder Zweihundertste ein Auto. "Aber ein Viertel der
indischen Zweiradfahrer plant für die nächste Motorisierung den Kauf
eines Autos. Allein daraus ergibt sich ein zusätzliches
Absatzpotenzial von mehr als einer Million Personenwagen pro Jahr",
sagte Bohr. Gleichzeitig sollen in Indien bis 2012 nahezu 50 000
Kilometer des Straßennetzes weiter ausgebaut werden. Das Land ist
bereits der weltweit zweitgrößte Motorradmarkt sowie der größte Markt
für Traktoren und Dreiradfahrzeuge. Starkes Wachstum erwartet Bosch
auch bei den Niedrigpreisautos, den so genannten "Low Price
Vehicles", deren Nettopreis bei weniger als 7 000 Euro liegt. In
Indien fällt ihr Absatzplus mit jährlich rund zehn Prozent bis 2015
besonders stark aus.

Damit auch diese Fahrzeuge den immer strengeren Abgasnormen
entsprechen, müssen sie innerhalb kurzer Entwicklungszeiten mit
elektronisch gesteuerten Direkteinspritzern ausgestattet werden. "Wir
werden deswegen neben der Fertigung auch die Entwicklung und
Applikation für Common Rail in Indien ausbauen", sagte Bohr. Auch die
Sicherheit der Autos soll in den kommenden Jahren deutlich verbessert
werden. Mit Technologien wie dem Antiblockiersystem ABS und dem
elektronischen Stabilitäts-Programm ESP kann die Anzahl der
Schleuderunfälle mit Todesfolge deutlich reduziert werden. "Für Bosch
gilt: Wir schauen nicht von außen auf die Entwicklung in Indien, wir
sind längst mittendrin", so Bohr.


Bosch-Tochter Mico: Indiens führender Automobilzulieferer

Bosch ist bereits seit rund 80 Jahren in Indien aktiv - zunächst
über eine erste Repräsentanz in Kalkutta, dann seit 1951 über die
Tochtergesellschaft Mico (Motor Industries Company Limited) mit Sitz
in Bangalore. Mico fertigt neben Dieselkomponenten- und Systemen
unter anderem auch Starter und Generatoren sowie Steuergeräte für
Benzinsysteme und ist mit einer Produktionsmenge von 19 Millionen
Stück führender indischer Hersteller von Zündkerzen für Ottomotoren.
Darüber hinaus betreibt Mico mit rund 4 000 Verkaufsstellen und 770
Werkstätten das größte Händlernetzwerk der indischen
Automobilindustrie.

Auch im internationalen Entwicklungsverbund spielt Indien für
Bosch eine zentrale Rolle. Die Tochtergesellschaft Robert Bosch India
mit Sitz in Bangalore ist das größte Entwicklungszentrum des
Unternehmens außerhalb Deutschlands. Bis Ende 2006 werden rund 3 000
Mitarbeiter an der Software-Entwicklung für intelligente
Fahrzeug-Systeme arbeiten. Bosch wendet weltweit im
Unternehmensbereich Kraftfahrzeugtechnik rund neun Prozent des
Umsatzes für Forschung und Entwicklung auf - ein Wert weit über dem
Durchschnitt in der Branche. Auch bei den Patentanmeldungen rund um
das Auto ist das Unternehmen weltweit an der Spitze.


Bilder zum Pressetext: http://www.bosch-presse.de/

Die Bosch-Gruppe ist ein international führender Hersteller von
Kraftfahrzeug- und Industrietechnik, Gebrauchsgütern und
Gebäudetechnik. Rund 251 000 Mitarbeiter erwirtschafteten im
Geschäftsjahr 2005 einen Umsatz von 41,5 Milliarden Euro. 1886 als
"Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik" von Robert Bosch
(1861-1942) in Stuttgart gegründet, umfasst die heutige Bosch-Gruppe
ein Fertigungs-, Vertriebs- und Kundendienstnetz mit mehr als 280
Tochtergesellschaften und mehr als 12 000 Bosch Service Betrieben in
über 140 Ländern.

Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Bosch-Gruppe sichert ihre
finanzielle Unabhängigkeit und unternehmerische Selbständigkeit. Sie
ermöglicht dem Unternehmen, in bedeu¬tende Vorleistungen für die
Zukunftssicherung zu investieren und seiner gesellschaftlichen
Verantwortung im Sinne des Firmengründers gerecht zu werden. Die
Anteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der
gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung. Die unternehmerische
Gesellschafterfunktion wird von der Robert Bosch Industrietreuhand KG
wahrgenommen.

Mehr Informationen unter www.bosch.com.

Originaltext: Robert Bosch GmbH
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=60282
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_60282.rss2


Journalistenkontakt:
Martina HortonTel.: 0711-811 6379


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

15369

weitere Artikel:
  • TOMORROW FOCUS AG GIBT ERGEBNISSE DER HAUPTVERSAMMLUNG 2006 BEKANNT München (ots) - Alle Tagesordnungspunkte wurden mit großer Mehrheit verabschiedet München, 1. Juni 2006. Auf der diesjährigen Ordentlichen Hauptversammlung im Haus der Bayerischen Wirtschaft in München konnte die TOMORROW FOCUS AG mit deutlicher Mehrheit die Annahme aller vorgesehenen Beschlüsse verzeichnen. Auf der Hauptversammlung waren 77 Prozent der insgesamt 42.856.457 stimmberechtigten Stammaktien vertreten. So stimmten die Aktionäre nahezu einstimmig der Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats zu. Außerdem wurden mehr...

  • Biokraftstoffkompromiss gefährdet Milliardeninvestitionen / Einladung zur aktuellen Pressekonferenz: Freitag, 2. Juni, 11 Uhr, Berlin Berlin (ots) - Die angebliche Einigung der Koalitionsfraktionen zur Biokraftstoffbesteuerung sendet fatale Signale an die Biokraftstoffbranche sowie die gesamte Branche der Erneuerbaren Energien. Sie führt Deutschland mitnichten "weg vom Öl". Stattdessen sind anstehende Investitionen in Höhe von etwa einer Milliarde Euro akut gefährdet. Die bislang mittelständisch geprägte Biokraftstoffbranche mit zigtausenden von Arbeitsplätzen würde bei Inkrafttreten der Einigung spätestens ab 2009 zerschlagen. Wenige große Mineralölkonzerne sind die Profiteure, mehr...

  • Südwest Presse: Kommentar zu Energieversorger Ulm (ots) - Keine Frage: Für Eon und RWE gilt bis zum Nachweis des Gegenteils die Unschuldsvermutung. Daran gibt es auch dann nicht zu rütteln, wenn die EU-Kommission die beiden Stromriesen mit dem Vorwurf überzieht, sie hätten sich darauf verständigt, einander keine Konkurrenz zu machen. Aus der Luft gegriffen sind die Vorhaltungen aus Brüssel oder seitens des Bundeskartellamtes gleichwohl nicht. Dass zumindest die Nummern eins und zwei der heimischen Energieszene eine sehr gewöhnungsbedürftige Vorstellung von Wettbewerb haben, beweist mehr...

  • SEVEN bietet als Erster Push-E-Mail für Smartphones mit New Symbian OS v9 an Redwood City, Kalifornien (ots/PRNewswire) - - Auf den neuesten daten- und sprachbasierten Mobilgeräten von führenden Herstellern steht nun E-Mail "Out-of-the-box" zur Verfügung SEVEN kündigte heute die sofortige Freigabe von Push-E-Mail auf den modernsten Geräten mit Symbian OS v9 an. Die Push-E-Maillösungen von SEVEN stehen auf Geräten zur Verfügung (z. B. Nokia Eseries, die von Nokia E61, ein Gerät für mobilen E-Mailempfang, bis hin zu Nokia E50 reicht, dem kleinsten Gerät der Eseries), die von Konsumenten bereits ungeduldig erwartet mehr...

  • Boersen-Zeitung: Fait accompli, Kommentar von Heidi Rohde zur richterlichen Freigabe der Fusion von Deutscher Telekom und ihrer Internettochter T-Online Frankfurt (ots) - Die Hoffnung auf den Bundesgerichtshof hat die rebellischen Kleinaktionäre von T-Online getrogen. Die Richter sehen keinen Anlass, die Freigabe der Fusion zwischen der Telekom und ihrer Internettochter in dritter Instanz zu verhandeln. Somit stehen die Gegner vor einem Fait accompli. Die Entscheidung kommt nicht überraschend, denn das Frankfurter Oberlandesgericht hatte gewichtige Gründe für die Freigabe angeführt, die eine Neuverhandlung wenig angemessen erscheinen ließen. Als Hauptgrund gelten die Beteiligungs- und mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht