(Registrieren)

Westdeutsche Zeitung: Höhere Sozialleistungen ind wohlfeil, aber nicht hilfreich - Armut: Verführerische Antworten = Von Friedrich Roeingh

Geschrieben am 18-05-2008

Düsseldorf (ots) - Wer über Armut in Deutschland spricht, meint
nicht die Armut, die wir mit dem Begriff zunächst verbinden. Zum
Glück muss niemand in diesem Land lebensbedrohlichen Hunger leiden.
Und in der Regel haben auch die Bedürftigen ein ordentliches Dach
über dem Kopf: Der Wohnstandard von Sozialhilfeempfängern in
Deutschland ist weltweit beispielhaft. Die Zahl der Obdachlosen
konnte in den vergangenen zehn Jahren halbiert werden - obwohl sich
die Schere zwischen arm und reich weiter geöffnet hat.

Auch wenn die Vorstellungskraft der allermeisten von uns nicht
ausreicht, mit 781 Euro netto Monat für Monat auskommen zu müssen:
Deutschlands Problem sind nicht seine Sozialstandards. Deutschlands
Problem liegt in der Schwächung der Mittelschicht. Der Mittelschicht,
die den überwiegenden Teil der weltweit beispielhaften
Sozialtransfers aufbringen muss. Und der Mittelschicht, deren unterer
Teil selbst in die Sozialbedürftigkeit abzurutschen droht.

Die einfachen Antworten zur wachsenden Armut in Deutschland mögen
verführerisch sein. Richtig sind sie deshalb nicht. Wer wie die Linke
oder auch manche Sozialpolitiker von CDU und SPD die Hartz-IV-Bezüge
aufstocken will, belastet vor allem die Mittelschicht, die diese
Leistungen aufbringen muss. Zudem würde es sich für eine steigende
Zahl von Menschen nicht mehr lohnen, einer Beschäftigung nachzugehen,
statt selbst Sozial- oder Arbeitslosenhilfe in Anspruch zu nehmen und
sich im boomenden Schwarzarbeitsmarkt den Lebensunterhalt abzugsfrei
aufzubessern.

Der zweite Ruf ist der nach den Mindestlöhnen. Arbeitsminister
Scholz instrumentalisiert ihn für seine parteipolitischen Ziele.
Dabei hat Deutschland mit dem Arbeitslosengeld II bereits faktisch
einen Mindestlohn.

Wer die Mittelschicht stärken will, wer Schwarzarbeit bekämpfen
will, der muss die Steuer- und Abgabenlast der Bürger senken - die
die Große Koalition massiv ausgeweitet hat. Das Argument des
Schuldenabbaus lenkt dabei nur davon ab, dass mit dem größeren Teil
der Mehrwertsteuererhöhung die Ausgaben des Staates gesteigert
wurden. Wer die wirtschaftliche Entwicklung stärken, wer Armut
nachhaltig bekämpfen will, der muss den Arbeitnehmern mehr netto
geben.

Originaltext: Westdeutsche Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/62556
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_62556.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211 / 8382-2358
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

137487

weitere Artikel:
  • Westfalenpost: Flurschaden Hagen (ots) - Dalai Lama wird der SPD zum Problem Von Jörg Fleischer Es lässt sich ausgiebig darüber spekulieren, wie sehr ein kurzes Treffen zwischen dem Dalai Lama und Außenminister Frank-Walter Steinmeier den berechtigten Anliegen der Tibeter genützt und den sensiblen deutsch-chinesischen Beziehungen geschadet hätte. Steinmeier hätte bei dieser Gelegenheit Courage zeigen und zugleich Worte des Ausgleichs finden können. Er hielt es aber für mutiger, sich nicht mit dem geistlichen Oberhaupt der Tibeter zu treffen. Für diese außenpolitische mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu EU und Balkan Halle (ots) - Das Maß der Dinge aber wird bleiben, wie Serbien und Kroatien mit dem Kriegsverbrechertribunal in Den Haag zusammenarbeiten. Zagreb hat kürzlich den gesuchten General Ante Gotovina an das Gericht ausgeliefert. International wird der Schritt honoriert, innenpolitisch aber zerreißt er die Gesellschaft. Wie tief wird der Riss erst durch Serbien gehen, steht einmal die Auslieferung der gesuchten Kriegsverbrecher Ratko Mladic und Radovan Karadjic an? Die Gräben in diesen Staaten, aber auch die zur EU sind stellenweise noch sehr mehr...

  • WAZ: SPD in Streit und Konfusion - Wo sind die alten Stärken geblieben? Leitartikel von Rolf Potthoff Essen (ots) - Etwa 25 Prozent. Das bekäme die SPD, würde heute gewählt. Ist das noch die Sozialdemokratie, die einmal Scharen gerade junger Menschen an sich zog, die für politische Frische und Modernität stand und die hohen moralischen Ansprüchen genügte? Der Blick in die Gegenwart der Partei stimmt selbst Leute traurig, die ihr nicht nahestehen. Wie verwirrt verfängt sie sich in ideologischen oder taktischen Fallen. Oft selbst gestellt. Die Führung aus Beck, Steinbrück, Steinmeier und Nahles belauert sich gegenseitig. Wo sie geschlossen mehr...

  • WAZ: Vier neue Fachhochschulen - Teure Lösung. Kommentar von Christopher Onkelbach Essen (ots) - Fünf Universitäten gründete Johannes Rau in den 60er- und 70er-Jahren in NRW, mit der Fernuni Hagen sind es sogar sechs. Seither stieg die Zahl der Hochschulen, staatliche und private, in NRW auf 57. Will nun auch Jürgen Rüttgers als Hochschulgründer in die Landesgeschichte eingehen? Doch was damals richtig war, muss heute nicht mehr unbedingt sinnvoll sein. Grundsätzlich ist es zu begrüßen, dass das Land in den Ausbau der akademischen Ausbildung investieren will. Aber Neugründungen sind die teure Variante der Hochschulerweiterung. mehr...

  • Weser-Kurier: Der "Weser-Kurier" (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 19. Mai 2008 den "Armutsbericht" von Bundessozialminister Olaf Scholz: Bremen (ots) - Der Mix macht's von Joerg Helge Wagner Eitelkeit war sicherlich nicht das Motiv, als Sozialminister Olaf Scholz schon vor der offiziellen Vorstellung seines "Armutsberichts" die wichtigsten Zahlen via "Bild am Sonntag" verbreitete - dazu sind diese Zahlen einfach zu schlecht. Glänzen kann damit keiner, am wenigsten der verantwortliche Minister. Nein, man darf Scholz unterstellen, dass er schlicht Alarm schlagen will. Er weiß, dass am relativ nachrichtenarmen Sonntag sein Signal deutlicher wahrgenommen wird als im Berliner mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht