(Registrieren)

Rheinische Post: NRW-FDP geht bei Rente auf Distanz zu Rüttgers

Geschrieben am 28-04-2008

Düsseldorf (ots) - Bei der nordrhein-westfälischen FDP ist der
Vorstoß der CDU, Selbstständige grundsätzlich in die
Rentenversicherungspflicht einzubeziehen, auf Ablehnung gestoßen.
Damit verschiebe die von Jürgen Rüttgers geleitete CDU die
"Grundachse der bisherigen Koalitionspolitik in NRW und auch den
rentenpolitischen Konsens", sagte FDP-Generalsekretär Christian
Lindner der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Es müsse alles getan
werden, um die private Altersvorsorge zu stärken. "Wer jedoch
Selbstständige in die Rentenversicherung zwingt, beschädigt dieses
Ziel. Das kann nicht im Interesse der Mitte in Deutschland sein." Die
CDU habe das Recht, eigene Positionen zu markieren. Die FDP werde
aber deutlich machen, dass Rüttgers' Idee nicht von der gesamten
Landesregierung getragen werde. Rüttgers müsse aufpassen, von wem er
Beifall erhalte, sagte er unter Anspielung auf die zustimmende
Reaktion der Linkspartei für seinen Rentenvorstoß.

Originaltext: Rheinische Post
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30621
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2

Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2303


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

133541

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Streit um Bergbauplanung Düsseldorf (ots) - Der Vorsitzende der RAG-Stiftung, Wilhelm Bonse-Geuking, will keinen Stilllegungsplan für die Zechen bis 2018 vorlegen. Wie die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Montagausgabe) erfuhr, hat der Aufsichtsrat des Zechenkonzerns RAG, dessen Vorsitzender Bonse-Geuking ist, den Vorstand des Bergwerksunternehmens ermächtigt, einen eigenen Stilllegungsplan zu erstellen, der nur bis 2012 läuft. Zuvor war Bonse-Geuking bei Bundeswirtschaftsminister Michael Glos abgeblitzt, nur für einen Teil der Zechen einen Schließungstermin mehr...

  • Rheinische Post: Althaus: Auf die Kanzlerin kommt es an Düsseldorf (ots) - Thüringens Ministerpräsident Dieter Althaus (CDU) plädiert mit Blick auf die Bundestagswahl 2009 für eine Neuauflage des alten CDU-Slogans "Auf den Kanzler kommt es an". Althaus sagte im Interview der "Rheinischen Post" (Montagausgabe) auf die Frage, ob es 2009 auf die Wahlaussage hinauslaufen werde "Auf die Kanzlerin kommt es an": "Ja. Je komplexer die Politik wird, umso mehr sind Persönlichkeiten gefragt, denen viele Menschen vertrauen. Merkel ist eine solche Persönlichkeit. Es wäre fatal, wenn die Union die damit verbundene mehr...

  • Kölner Stadt-Anzeiger: Minister Laumann will im CDU-Präsidium für Veränderungen der Rente eintreten Köln (ots) - Ungeachtet der heftigen Kritik aus der eigenen Partei will der nordrhein-westfälische Sozialminister Karl-Josef Laumann (CDU) am Montag für die Position der CDU NRW zur Rentenfrage im Berliner CDU-Präsidium werben, sagte er dem Kölner Stadt-Anzeiger (Montag-Ausgabe): "Ich glaube schon, dass wir sehr gute Argumente haben. "Niemand kann leugnen, was da an Problemen auf uns zukommt. Das Thema steht auf der Tagesordnung. Und es wird nicht so sein, dass Jahre ins Land gehen, ohne dass die Politik darauf reagieren kann. Menschen mit mehr...

  • Brot statt "Biosprit" / Greenpeace-Aktivisten protestieren gegen falsche Kraftstoff-Politik Berlin (ots) - Gegen die verfehlte Kraftstoff-Politik von CDU und SPD protestieren Greenpeace-Aktivisten in Berlin. Unter dem Motto "Brot statt 'Biosprit'" stapeln sie vor den Parteizentralen beider Parteien Brote auf einem Tisch. Im Hintergrund steht ein Mercedes-Geländewagen. Aus 100 Kilogramm Weizen lassen sich entweder 100 Brote backen oder knapp 40 Liter Ethanol herstellen. Ein Mercedes-Geländewagen mit 13 Liter Verbrauch verschlingt nach dieser Rechnung alle zwei Kilometer ein Brot, wenn er nur mit Agrosprit betankt wird. Greenpeace mehr...

  • Petra Pau: Berliner CDU hatte Zuspruch, aber zum Glück keinen Erfolg Berlin (ots) - Zum Ausgang der Berliner Volksabstimmung über den Flughafen Tempelhof erklärt Petra Pau, Mitglied im Vorstand der Fraktion DIE LINKE und deren Berlin-Beauftragte: "Eine im Volksentscheid gut versteckte Frage lautete: Werden 400 Hektar Flughafen-Gelände Tempelhof privatisiert? Das wollten die CDU und etliche Kampagnen-Partner. Oder kann das Areal für Berlin und seine Bürgerinnen und Bürger neu erschlossen werden? Das will DIE LINKE. Nach dem Volksentscheid bleibt: Die Berliner CDU wollte nie mehr Demokratie. Rot-Rot mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht