(Registrieren)

Mitteldeutsche Zeitung: zu fünf Jahren Agenda 2010

Geschrieben am 13-03-2008

Halle (ots) - Wirtschaftlich steht Deutschland heute klar besser
da als im Frühjahr 2003. Die Zahl der Beschäftigten ist deutlich
gestiegen. Es gibt 1,2 Millionen Arbeitslose weniger. Die
Wachstumsraten der vergangenen beiden Jahre überstiegen die
Erwartungen. Doch die Gründe dafür sind nicht allein in der "Agenda
2010" zu suchen. Geringe Lohnzuwächse und eine brummende
Weltkonjunktur haben großen Anteil daran. Das richtige Wohlgefühl ist
bei den Deutschen aber nicht ausgebrochen, denn die Kaufkraft des
Einzelnen hat sich kaum verbessert. Die Deutungshoheit über die
"Agenda 2010" ist letztlich engstens mit dem Begriff "Hartz IV"
verbunden. In der öffentlichen Wahrnehmung ist weder die Erhöhung der
Ausgaben für Bildung noch die Senkung der Lohnnebenkosten als Erfolg
hängen geblieben.

Originaltext: Mitteldeutsche Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47409
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47409.rss2

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Chefredaktion
Tel.: 0345 565 4300


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

125712

weitere Artikel:
  • Westfalenpost: Gemischte Gefühle "Agenda 2010" - fünf Jahre später Hagen (ots) - Von Winfried Dolderer Fünf Jahre, ein halbes Jahrzehnt, das ist gewissermaßen die Mindestgedenkfrist. Eine erste Etappe im Zeitfluss, wo man innehalten und zurückschauen kann. Das Ereignis, um das es heute geht, ist bemerkenswert genug: Vor fünf Jahren hat ein deutscher Kanzler dem Land einen Dienst erwiesen und seine Partei ruiniert. Inwieweit die "Agenda 2010" dazu beigetragen hat, dass Deutschland heute besser dasteht als vor fünf Jahren, ist eine Frage, über die sich Wirtschaftsgelehrte gerne den Kopf zerbrechen dürfen. mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: Viel Zeit vergeudet (Kommentar zur Islamkonferenz) Mainz (ots) - Ab 1961 wurden Muslime als Arbeitskräfte nach Deutschland geholt, heute leben über 3,3 Millionen unter uns, doch noch immer eher selten mit, sondern zumeist neben uns. Zugegeben, Integration war seinerzeit nicht gewollt, denn man war der Ansicht, dass es sich um einen zeitlich begrenzten Aufenthalt handeln würde. Das war ein Irrtum, mit den Folgen hätte sich diese Gesellschaft schon längst auseinandersetzen müssen. Nun tut der Bundesinnenminister seit Herbst 2006 in Form der Islamkonferenz sein Bestes, um Versäumtes nachzuholen. mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: Berliner Breitseite (Kommentar zur Lage der SPD) Mainz (ots) - Das war deutlich. Was aus dem Mund des früheren SPD-Chefs und Bundeskanzlers Schröder vordergründig wie eine Mahnung an seine Partei klang, ihren Platz in der Mitte nicht zu räumen, war nichts anderes als eine Breitseite in Richtung des amtierenden Vorsitzenden Kurt Beck. Der hatte nicht nur eigenmächtig seiner gerade eben wieder einigermaßen konsolidierten Partei eine harte Linkswende verordnet, sondern danach in einem aus heutiger Sicht fast schon schicksalshaften Zusammenwirken mit der hessischen Spitzenkandidatin Ypsilanti mehr...

  • Rheinische Post: Die Agenda 2010 war und ist richtig Kommentar VON SVEN GÖSMANN Düsseldorf (ots) - Es war eine Inszenierung, wie sie seiner Nachfolgerin nie einfallen würde: Gerhard Schröder präsentierte vor fünf Jahren sein schönstes Wolfslächeln, als VW-Personalvorstand Peter Hartz eine glänzende CD mit Vorschlägen zur Reform des Arbeitsmarktes in die Luft hielt wie den Heiligen Gral. Monate später verknüpfte der Kanzler im Bundestag sein Schicksal mit dem Gelingen der "Agenda 2010" getauften Pläne. Der Ausgang ist bekannt: Schröder ist nicht mehr Kanzler, seine Partei droht ins linke Nirwana zu trudeln. Die Begriffe mehr...

  • Rheinische Post: Rassismus-Karte Kommentar VON GODEHARD UHLEMANN Düsseldorf (ots) - Es ist gut, dass sich Clintons Beraterin Geraldine Ferraro aus dem Wahlkampfzirkus zurückgezogen hat. Der öffentliche Druck wurde so stark, dass selbst Hillary Clinton am Ende dem Personal-Opfer zustimmte - aus Angst, anderenfalls entscheidende Sympathie-Punkte in der Auseinandersetzung mit Barack Obama einzubüßen. Wer Obamas Erfolg bei den US-Vorwahlen auf dessen Hautfarbe reduziert und den Menschen einzureden versucht, der Senator aus Illinois hätte nicht den Erfolg, wäre er ein weißer Mann, nährt mit seiner Wortwahl mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht