(Registrieren)

NABU-Studie belegt: Kein Schutz von Schutzgebieten vor Gentechnik

Geschrieben am 15-02-2008

Berlin (ots) - Der Anbau von gentechnisch verändertem Mais könnte
auch die Artenvielfalt in Schutzgebieten gefährden, wenn kein
ausreichender Sicherheitsabstand von den Anbauflächen zu ökologisch
sensiblen Gebieten besteht. Das geht aus einer NABU-Studie im Auftrag
des Landesumweltamtes Brandenburg hervor. Um die Eignung von Methoden
zum Pollen-Monitoring zu untersuchen, hatte das Land Brandenburg im
Sommer 2007 im und am Naturschutzgebiet Ruhlsdorfer Bruch
(Märkisch-Oderland) technische und "biologische" (Bienenvölker)
Pollensammler eingesetzt.

Die Ergebnisse zeigen: Pollen gelangten in großer Zahl selbst bei
einer Entfernung von 100 Metern in das geschützte Gebiet. Vor diesem
Hintergrund fordert der NABU einen Mindestabstand von 1000 Metern zu
Gen-Feldern, um Gefährdungen durch genmanipulierte Pflanzen in
Schutzgebieten vorzubeugen. Ferner müsse der Anbau der
Gentech-Maissorten mit Mon 810 so lange ausgesetzt werden, bis
Risiken für Mensch und Natur ausgeschlossen werden können.

"Es ist ein Skandal, dass das von der Bundesregierung
verabschiedete Gentechnikgesetz den Schutz ökologisch sensibler
Gebiete vollständig ausspart. Hier muss unverzüglich nachgebessert
werden", sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Während Frankreich und
einige andere europäische Länder den Anbau von Mon 810 verbieten, ist
er in Deutschland zugelassen. Der Abstand von Gen-Äckern soll nach
dem Willen der Bundesregierung lediglich 150 Meter zu konventionellen
Anbauflächen, beziehungsweise 300 Meter zu Öko-Äckern betragen. Eine
Brandenburger Initiative, 800 Meter Abstand zu Schutzgebieten
vorzusehen, fand in den Ausschüssen des Bundesrates keine Mehrheit.
Der NABU-Präsident begrüßte Überlegungen des Landes Brandenburg,
Rahmenbedingungen für Abstandsregelungen zu wertvollen Schutzgebieten
zu entwickeln.

"Das Land Brandenburg hat eine besondere Verantwortung nicht nur
für ein konfliktfreies Nebeneinander der Landwirtschaftsbetriebe
untereinander, sondern auch für die Bewahrung seine
Naturschutzgebiete. Ich hoffe daher auf eine einvernehmliche
Empfehlung von Naturschützern und Bauernverbänden, die konkrete
Mindestabstände zu benachbarten Schutzgebieten vorsieht. Dies schafft
die notwendige Rechtssicherheit für den Nutzer der Gentechnik und
verringert das mögliche Risiko für gefährdete Arten", sagte der
Beauftragte für Koexistenz im Brandenburger Umweltministerium, Peter
Rudolph.

Im Naturschutzgebiet Ruhlsdorfer Bruch kommen zwei seltene
Schmetterlingsarten vor: der Große Feuerfalter und der
Skabiosen-Scheckenfalter. Von Mitte Juli bis Anfang August 2007 wurde
mit Hilfe von technischen und "biologischen" Pollensammlern (Bienen)
der Eintrag von Maispollen ins Schutzgebiet ausgewertet. Die
Flugeigenschaften von Mon 810-Pollen unterscheiden sich nicht von
konventionellen Maispollen. Es wurde ein überraschend erhöhter
Eintrag genmanipulierter Pollen an den Sammelstellen gefunden. Auch
die Bienen erwiesen sich als fleißige Sammlerinnen dieser Pollen: In
den Bienenkästen fanden sich Einträge in vergleichbarer Größenordnung
wie in den technischen Sammlern. Eine Erklärung hierfür ist der
intensive großflächige Anbau von Mon 810, für den es bisher kaum
vergleichbare Erfahrungen gibt, in der Umgebung des Schutzgebietes.
Für 2008 sind dort bislang 519 Hektar Mon 810-Mais für den Anbau
angemeldet.

Mon 810 enthält ein Gift, das für die Raupen des im Pflanzenbau
gefürchteten Maiszünslers, einer Schmetterlingsart, tödlich ist.
Aussagekräftige Untersuchungen, ob dieses Gift auch andere,
sogenannte "Nicht-Ziel Organismen" wie insbesondere Schmetterlinge
gefährden, fehlen.

Insgesamt sind in Brandenburg derzeit 2026 Hektar für den Anbau
von Mon 810-Mais angemeldet, soviel wie in keinem anderen Bundesland;
deutschlandweit sind es über 4350 Hektar.

Im Internet zu finden unter www.NABU.de

Originaltext vom NABU

Originaltext: NABU
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6347
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6347.rss2

Pressekontakt:
Dr. Steffi Ober, NABU-Gentechnikexpertin, Tel. 030-284984-1612, mobil
0172-5254198.
Dr. Peter Rudolph, Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und
Verbraucherschutz des Landes Brandenburg, Tel. 0331-8667366.


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

120057

weitere Artikel:
  • SoVD fordert: Pflegestützpunkte müssen anders ausgestaltet werden Berlin (ots) - SoVD-Präsident Adolf Bauer erklärt: Die dringend notwendige Verbesserung der Pflegeberatung darf nicht an der Uneinigkeit der Großen Koalition scheitern. Pflegebedürftige und ihre Angehörigen brauchen eine bessere Beratung, die individuell bei der Suche nach der besten Lösung hilft. Das Angebot von Fallmanagement (Case- und Caremanagement) muss ausgebaut werden. Die Pflegestützpunkte sind der richtige Ansatz, aber sie müssen anders ausgestaltet werden. Entscheidend ist eine von Kostenträgern und Leistungserbringern mehr...

  • Ramelow verteidigt Landesbanken - "System nicht kaputt machen" / Zitate aus "Studio Friedman" vom 14.02.08, 23:30 Uhr, auf N24 Berlin (ots) - Linke-Fraktionsvize Bodo Ramelow hat das öffentlich-rechtliche Bankensystem gegen wachsende Kritik verteidigt. Die Milliarden-Belastungen mehrerer Landesbanken durch die US-Kreditkrise seien "kein Anlass, das System an sich kaputt zu machen", sagte Ramelow am Donnerstagabend in der N24-Sendung "Studio Friedman". Die Sparkassen bildeten "ein wesentliches Element der Regionalwirtschaft". Es sei allerdings "völlig inakzeptabel", dass "solche Finanzinstitute was völlig anderes machen" und eine "Zockermentalität" entwickelten. mehr...

  • ZDF-Politbarometer Extra Hamburg / CDU in Hamburg ohne eigene Mehrheit / Koalitionslage unklar / Von Beust klar vor Naumann Mainz (ots) - Gut eine Woche vor der Bürgerschaftswahl in Hamburg zeichnet sich ab, dass die bisher allein regierende CDU die absolute Mehrheit verliert. Momentan gäbe es nur eine Mehrheit für eine Große Koalition, eine Koalition aus CDU und Grünen/GAL oder ein Regierungsbündnis aus drei Parteien. Viele Stimmberechtigte sind aber noch unentschlossen: So geben jetzt 38 Prozent der Befragen in Hamburg an, dass sie noch nicht wissen, ob und wen sie wählen werden. Umgekehrt halten 62 Prozent ihre Entscheidung für sicher. Vor allem bei mehr...

  • FDP-Haushälter Fricke fordert Bankensystem ohne Politiker / Zitate aus "Studio Friedman" vom 14.02.08, 23:30 Uhr, auf N24 Berlin (ots) - Der FDP-Haushaltsexperte, Otto Fricke, fordert ein Ende des politischen Einflusses auf das deutsche Bankensystem. "Überall dort, wo Politiker in den Banken drin sind, haben wir die Probleme", sagte Fricke am Donnerstagabend in der N24-Sendung "Studio Friedman" mit Blick auf die Milliarden-Belastungen mehrerer Landesbanken durch die US-Kreditkrise. Die Politik mache den grundsätzlichen "Fehler, sich in die Wirtschaft einzumischen". Frei zur Verwendung bei Nennung der Quelle! Radio-O-Töne sind unter www.N24.vorabs.de mehr...

  • Steinbach: Aleppo-Besuch des UN-Flüchtlingskommissars positives Signal für verfolgte Christen Berlin (ots) - Anlässlich des heutigen Aleppo-Besuchs von UN Flüchtlingskommissar Guterres erklärt die Sprecherin für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Erika Steinbach MdB: Der Hohe Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen António Guterres setzt mit seinem Besuch der nordsyrischen Stadt Aleppo ein positives Signal für die 17.420 dorthin geflohenen Iraker, von denen nach UN-Schätzung die Mehrheit Christen sind. Der Besuch bildet den Abschluss einer einwöchigen Nahost-Mission von Guterres, um mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht