(Registrieren)

Rheinische Post: Umfrage: Linke Mehrheit in NRW In Nordrhein-Westfalen drohen hessische Verhältnisse

Geschrieben am 02-02-2008

Düsseldorf (ots) - Die NRW-Regierungskoalition aus CDU und FDP hat
derzeit keine Mehrheit mehr bei den Wählern. Auch für SPD und Grüne
würde es nicht zur Regierung reichen. Das ist das Ergebnis einer
aktuellen Umfrage für NRW, die das Meinungsforschungsinstitut
tns-emnid im Auftrag der Rheinischen Post in dieser Woche unmittelbar
nach den Wahlen in Hessen und Niedersachsen durchführte.
Die CDU kommt danach auf 39 Prozent der Stimmen. Das sind 5,8
Prozentpunkte weniger als bei der Landtagswahl 2005. Auch die SPD
muss nach ihrem schlechten Ergebnis bei der letzten Wahl (37,1
Prozent) noch einmal - wie die niedersächsische Landes-SPD am
vergangenen Wochenende - deutliche Verluste hinnehmen. Sie kommt nur
noch auf 35 Prozent der Stimmen.
Gewinner sind nach der emnid-Umfrage die kleinen Parteien. Sowohl FDP
als auch Grüne können im Vergleich zur Landtagswahl deutlich zulegen.
Die FDP kommt auf neun Prozent der Stimmen (2005: 6,2), die Grünen
erreichen acht Prozent (6,2).
Die größte Gewinnerin wäre derzeit allerdings die Linkspartei. Sie
käme auf sechs Prozent der Stimmen. Bei der Landtagswahl 2005 waren
die WASG und die PDS, die sich 2007 zu einer Partei
zusammengeschlossen haben, noch getrennt angetreten und auf 2,2
Prozent und 0,9 Prozent der Stimmen in NRW gekommen. Nach ihrem
Zusammenschluss konnten sie danach ihren Stimmenanteil nahezu
verdoppeln.

Originaltext: Rheinische Post
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30621
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2

Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2303


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

117662

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Kommentar "Ein Weckruf für CDU und SPD" Düsseldorf (ots) - Es zählt zu den Listen der deutschen Geschichte, dass Sozialisten / Kommunisten, die vor zwanzig Jahren mit einem Winseln von der politischen Bühne verschwanden, nun demokratisch legitimiert in westdeutschen Parlamenten Regierungsbildungen erschweren, wenn nicht sogar verhindern. Unsere Umfrage, welche hessische (im Europa-Maßstab vielleicht: italienische Verhältnisse) auch für NRW ab 2010 andeutet, schreckt hoffentlich CDU und SPD im wichtigsten Bundesland auf. Das Einziehen der teilweise obskuren, gänzlich gestrigen mehr...

  • Rheinische Post: Schönbohm kritisiert mangelnde Unterstützung: "Roland Koch ist für die CDU unverzichtbar" Düsseldorf (ots) - Der brandenburgische Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) hat eine mangelnde Unterstützung der CDU für Roland Koch beklagt. "Es ist leider Gottes bei der CDU immer wieder festzustellen, dass dann, wenn einer in schweres Fahrwasser gerät, die Hilfe nicht so nahe ist, wie man es sich wünschen könnte", sagte Schönbohm der Rheinischen Post (Samstagausgabe). Das sei bei Koch erkennbar. Schönbohm bezeichnete die fehlende Hilfe als "schweren Fehler". Gott sei Dank habe sich Angela Merkel jetzt für ihn eingesetzt. Nach dem Weggang mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: Vermischtes Serien-Sextäter von Halle: Spur führt nach Berlin Halle (ots) - Die Spur eines pädophilen Serien-Vergewaltigers, der in Halle mit einem groß angelegten Speicheltest gesucht wird, führt offenbar nach Berlin. Nach Informationen der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Samstagausgabe) sehen die Ermittler einen Zusammenhang zwischen dem Missbrauch einer Sechsjährigen am Montag in Berlin-Lichtenberg und den bisherigen acht Verbrechen des Mannes. Vorgehensweise und Täterbeschreibung sollen in allen Fällen stark übereinstimmen. In Halle sucht die Sonderkommission "Schulweg" der mehr...

  • LVZ: Philologenverband und GEW erwarten von der Politik Reaktion auf "die explosive Stimmung" in den Schulen / Jüngste Wahlkämpfe sollten alarmiert haben: "Raus aus dem Lagerdenken in der Bildungspoli Leipzig (ots) - Der Vorsitzende des Deutschen Philologenverbandes, Heinz-Peter Meidinger, und der Chef der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Ulrich Thöne, haben, in Gesprächen mit der "Leipziger Volkszeitung" (Sonnabend-Ausgabe), an die Bildungspolitiker in Bund und Ländern appelliert, rasch und durchgreifend "auf die explosive Stimmung" (Meidinger) in den Schulen, bei Eltern, Lehrern und Schülern zu reagieren. Die jüngsten Wahlen in den Ländern hätten gezeigt, so Thöne, "dass Schluss sein muss mit dem preußisch-militärischen mehr...

  • Axel Troost: Steinbrück muss handeln statt reden Berlin (ots) - "Das von Bundesfinanzminister Steinbrück angekündigte Maßnahmepaket in Reaktion auf die globale Finanzkrise muss in das Risikobegrenzungsgesetz aufgenommen und vom Bundestag beschlossen werden", fordert der finanzpolitische Sprecher der Fraktion DIE LINKE, Axel Troost. "Aus dem Reden muss endlich Handeln werden. Das gilt auch für prominente Steuerflüchtlinge. Sein Appell an Beckenbauer oder Schumacher wird ungehört verhallen, wenn Steinbrück nicht eine Veränderung des Steuerrechts in Angriff nimmt. Nur wenn die Steuerpflicht mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht