(Registrieren)

Kölner Stadt-Anzeiger: Kölner OB Schramma: Kochs Wahlkampf nicht der richtige Ton

Geschrieben am 30-01-2008

Köln (ots) - Führende Unionspolitiker haben sich demonstrativ vom
Wahlkampfstil
des hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch (CDU) distanziert.
Der Kölner Oberbürgermeister Fritz Schramma sagte dem "Kölner
Stadt-Anzeiger" (Donnerstagausgabe): "Roland Koch hat erfahren, dass
das nicht der richtige Ton war. Die Wähler haben das entsprechend
quittiert". Schramma gehört zu Autoren eines in der Wochenzeitung
"Die Zeit" veröffentlichten Briefes, in dem die Unionspolitiker
schreiben: "Integrationspolitik ist so fundamental für die Zukunft
unseres Landes, dass sie nicht zum Wahlkampfthema degradiert werden
darf." Schramma sagte, es handele sich bei dem Brief um eine Antwort
auf eine Beschwerde von Deutsch-Türken
über die Ausländerpolitik der Union, die er auch persönlich
zurückweisen müsse. Schramma ergänzte jedoch in dem Gespräch mit dem
"Kölner Stadt-Anzeiger: "Ich glaube nicht, dass die CDU
Integrationspolitik vernachlässigt".

Originaltext: Kölner Stadt-Anzeiger
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/66749
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_66749.rss2

Pressekontakt:
Kölner Stadt-Anzeiger
Politik-Redaktion
Telefon: +49 (0221)224 2444
ksta-produktion@mds.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

117168

weitere Artikel:
  • NRZ: Grünen-Chef Bütikofer zur Ampel-Koaltion in Hessen Essen (ots) - Essen. Eine "Ampel"-Koalition in Hessen würde nach Darstellung von Grünen-Chef Reinhard Bütikofer eine Annäherung von SPD und Linken unterbinden. In der Pflicht sieht er die Liberalen. Der in Essen erscheinenden Neuen Ruhr/Rhein Zeitung (Donnerstagsausgabe) sagte Bütikofer, "was will die FDP, Andrea Ypsilanti der Linkspartei zutreiben oder demokratische Verantwortung tragen". Die hessische CDU scheidet nach seiner Analyse als Partner aus. Die CDU müsste sich "völlig neu erfinden, von der Atompolitik angefangen". Einen mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: Kriminalität Bordellbesuch vor brutaler Gewalttat - Neue Ermittlungsdetails im Hettstedter Drama Halle (ots) - Eine gute Woche nach dem gewaltsamen Tod einer 54-jährigen Frau auf dem Hettstedter Marktplatz rätseln die Kriminalisten noch immer über die Motive für das Verbrechen. Zwar soll ein zwischenzeitlich veranlasstes psychiatrisches Gutachten des 18-jährigen beschuldigten Erik W. Aufschluss über dessen Verhalten bringen. Tatsächlich erklärt der junge Mann aber nach wie vor, dass er sich an das Geschehen nicht erinnern kann, berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Donnerstagausgabe). W. wird vorgeworfen, mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: Katastrophen Einsturz durch Billigregal? - Gutachten zum Papierlager bei Queis: Justiz prüft Einsatz der Stahlkonstruktion Halle (ots) - Der tragische Unglücksfall in einem Hochregallager bei Queis (Saalekreis), bei dem vor wenigen Tagen zwei Menschen getötet worden waren, ist nach Informationen der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Donnerstagausgabe) möglicherweise Folge eines falsch eingesetzten Regals. Die Staatsanwaltschaft Halle lässt derzeit von einem Statiker in einem Materialgütegutachten klären, ob die zehn Meter hohe und 100 Meter lange Konstruktion überhaupt für die Lagerung Tausender Tonnen Papier geeignet war. "Wir wollen genauen mehr...

  • LVZ: Ramelow: SPD soll nicht aus Angst vor Lafontaine Selbstmord begehen / Abgrenzung zur Linke sei "infam" und führe wie in Hessen "zum Scherbenhaufen" Leipzig (ots) - Der Bundeswahlkampfleiter der Linkspartei und Spitzenkandidat für die Landtagswahl in Thüringen, Bodo Ramelow, hat die SPD aufgefordert, aus Angst vor Oskar Lafontaine nicht länger den politischen Selbstmord vorzubereiten. In einem Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" (Donnerstag-Ausgabe) sagte er: "Wenigstens die SPD sollte aus lauter Angst vor Oskar Lafontaine nicht politischen Selbstmord begehen." Unter Hinweis auf die SPD-Situation in Thüringen und Sachsen meinte Ramelow: "Keiner soll glauben, das es mich freut, mehr...

  • Helmut Schmidt gegen schärfere Gesetze bei Jugendgewalt Hamburg (ots) - Der ehemalige Bundeskanzler und ZEIT-Herausgeber Helmut Schmidt lehnt schärfere Gesetze gegen junge Straftäter ab. Dem ZEITmagazin LEBEN sagt er: "Es sollte nicht darum gehen, die Gesetze zu verschärfen, sondern mehr um die Einstellung der Richter an Jugendgerichten. Wir hatten eine Freundin, die hat als eine tüchtige Psychologin ein Leben lang als Gutachterin gearbeitet. Sie war oft entsetzt darüber, dass der Richter mehr Verständnis für den jugendlichen Übeltäter hatte als sie selber. Viel zu häufig wiederholte Bewährungsfristen, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht