(Registrieren)

Der Tagesspiegel: USA wollen mit Polen über Gegenleistung für Zusammenarbeit bei Raketenschutzschild reden

Geschrieben am 11-01-2008

Berlin (ots) - Die USA zeigen sich offen für den Wunsch Polens, im
Gegenzug für eine Zusammenarbeit beim geplanten
US-Raketenschutzschild in Mitteleuropa das Luftabwehrsystem des
Landes mit amerikanischer Hilfe zu modernisieren. "Wir wollen dies
mit Polen diskutieren", sagte US-Staatssekretär Daniel Fried dem
"Tagesspiegel" (Samstagausgabe). Die USA wollten sicherstellen, dass
Polen durch seine Kooperation beim Raketenabwehrsystem nicht
zusätzlichen Risiken ausgesetzt sei, sagte Fried. Russland hatte im
vergangenen Jahr gedroht, seine Raketen auf die geplanten
Abfangraketen in Polen zu richten.

Polens Verteidigungsminister Bogdan Klich will in der kommenden
Woche in die USA reisen und dabei unter anderem über eine
Modernisierung des polnischen Luftabwehrsystems zum Schutz vor
möglichen russischen Angriffen beraten. Polen hat als Gegenleistung
für die Zusammenarbeit mit den USA beim Raketenschutzschild die
Stationierung moderner amerikanischer Abwehrraketen des Typs Patriot
oder Thaad ins Gespräch gebracht. "Wir freuen uns auf eine ernsthafte
Diskussion mit unseren polnischen und tschechischen Freunden. Zudem
beraten wir über die Raketenabwehr im Rahmen der Nato, und
hoffentlich machen wir auch bei den Gesprächen mit Russland
Fortschritte", sagte Fried, der im US-Außenministerium für
europäische und eurasische Angelegenheiten zuständig ist.

Als "übertrieben" bezeichnete der US-Staatssekretär die
Erwartung, dass Washington den Plan eines Raketenschutzschildes nach
der Präsidentschaftswahl im November aufgeben könnte. "Wir befinden
uns in den USA zwar im Wahlkampf", sagte er. "Aber es gibt zwischen
Republikanern und Demokraten bei der Unterstützung der Raketenabwehr
eine größere Übereinstimmung, als allgemein bekannt ist."

Originaltext: Der Tagesspiegel
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/2790
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_2790.rss2

Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chef vom Dienst
Thomas Wurster
Telefon: 030-260 09-308
Fax: 030-260 09-622
cvd@tagesspiegel.de
 


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

113715

weitere Artikel:
  • Kölner Stadt-Anzeiger: Grüner Sozialpolitiker räumt Fehler der rot-grünen Regierungszeit ein Köln (ots) - Markus Kurth: Bei der Riester-Rente Risiken unterschätzt Angesichts der Debatte um wachsende Altersarmut hat der sozialpolitische Sprecher der Grünen im Bundestag, Markus Kurth, Fehler in der Ära von Rot-Grün eingeräumt. Bei Einführung der Riester-Rente habe die damals bestehende rot-grüne Koalition die Risiken für die Zukunft unterschätzt, sagte Kurth dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe). "Es war ein Fehler, dass die Berechnungsformel für die Renten-Anwartschaften der Menschen mit unterdurchschnittlichem Einkommen mehr...

  • NRZ: Stellenabbau beim Finanzamt: Steuerbescheide kommen später Essen (ots) - Viele Bürger in Nordrhein-Westfalen werden offenbar künftig länger auf ihren Steuerbescheid warten müssen. Das berichtet die Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung in ihrer Ausgabe von Samstag. Die Finanzbehörden müssen im neuen Jahr mit landesweit 931 Stellen weniger auskommen. Nach Einschätzung der Deutschen Steuergewerkschaft (DStG) zieht sich dadurch die Bearbeitung der Steuererklärung vielerorts in die Länge. Bis zum Ende des Jahres könnte sich die Lage in den Finanzämtern noch einmal verschärfen: Laut DStG setzt sich der Stellenabbau mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: Nicht ruiniert (Kommentar zum TV-Werbeverzicht) Mainz (ots) - Nun scheint der staatsmännische Auftritt der französischen Präsidenten Sarkozy doch noch etwas Konkretes bewirkt zu haben; denn Bonapartes Erbe hatte in seiner ansonsten eher von Privatem durchwehten Pressekonferenz angekündigt, den öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern im Nachbarland einen Werbeverzicht aufzubrummen. Und genau diese Idee macht nun grenzübergreifend auch in Deutschland die Runde, wo das TV-Publikum schon froh wäre, wenn ARD und ZDF auf Schleichwerbung und die direkt oder indirekt honorierte Platzierung mehr...

  • Westdeutsche Zeitung: Die geistig-unmoralische Wende = Von Alexander Marinos Düsseldorf (ots) - Wenn C- oder besser: Z-Prominente in Kakerlaken baden oder in Maden beißen, dann weiß man nicht, wer einem mehr leid tun sollte: die Möchtegern-Promis, die Tiere - oder jene, die das Privat-Fernsehen zu einer einzigen Sudel-Suppe verkommen lassen und nicht erkennen, wie sehr sie ihrer eigenen Sache damit schaden. Die Manager von RTL und ProSieben wettern gegen das Gebühren-Fernsehen, dabei sind es allein ARD und ZDF, die sich mit Qualitätsangeboten wie Tagesschau, 37 Grad, Aspekte oder Quarks & Co. gegen die drohende mehr...

  • LVZ: Leipziger Volkszeitung zu Riester-Rente Leipzig (ots) - Mit "Die Rente ist sicher" machte sich einst Norbert Blüm als CDU-Arbeitsminister zur Lachnummer der Nation. Ex-Bundessozialminister Walter Riester von der SPD zieht jetzt genial mit "Die Riester-Rente lohnt" nach. Auch dieser Spruch, mit dem die Finanzwelt erfolgreich wirbt, dürfte sich unauslöschlich in die Festplatten Millionen Deutscher einbrennen - und die Glaubwürdigkeit von Politik weiter erschüttern. Dass bislang rund zehn Millionen Deutsche eine Riester-Rente abgeschlossen haben, zeigt, dass die Karten - gelinde mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht