(Registrieren)

Palliativversorgung quo vadis? / 64. Aachener Hospizgespräche beleuchten Folgen der Gesundheits- und Pflegereform

Geschrieben am 05-11-2007

Aachen (ots) - Palliativversorgung, vor wenigen Jahren noch ein
Wort für Fachleute, ist durch die Gesetzgebung der jüngsten
Gesundheitsreform zu einem fast schon populären Begriff geworden: Für
jeden Bürger gibt es inzwischen einen Anspruch auf koordinierte
medizinische, pflegerische und psychosoziale Betreuung, wenn er seine
letzten Lebensmonate zu Hause verbringen möchte. Wie aber wird dieser
Rechtsanspruch in der Praxis tatsächlich umgesetzt? Wo sind
Schwierigkeiten, wo liegen die Chancen? Im Bildungszentrum der
Grünenthal GmbH in Stollberg sind die 64. Aachener Hospizgespräche am
Samstag diesen Fragen mit verantwortlichen Akteuren und weit über 400
Teilnehmern nachgegangen.

Bundesjustizministerin Brigitte Zypries befasste sich in ihrer
Rede mit der Sicherung der Selbstbestimmung von Patienten am
Lebensende. Die Würde und die Autonomie des Patienten seien nicht nur
medizinisch-ethische Themen, sondern auch für Rechtspolitiker von
größter Bedeutung. In diesem Zusammenhang betonte Zypries den hohen
Wert einer Patientenverfügung und stellte klar: "Wir brauche eine
gesetzliche Regelung zur Patientenverfügung, die sicher stellt, dass
das Selbstbestimmungsrecht der Patienten in allen Lebensphasen
geachtet wird, und die allen Beteiligten mehr Rechtssicherheit gibt."

Prof. Jörg Dietrich Hoppe, Präsident der Bundesärztekammer, legte
Wert darauf, dass Entscheidungen an den Grenzen zwischen Leben und
Tod vor allem in der Verantwortung des behandelnden Arztes zu liegen
hätten: "Schriftlich niedergelegte Zeugnisse oder auch mündliche
Äußerungen beziehen sich immer auf zukünftige Behandlungssituationen,
die vom Patienten nicht bis in letzte Konsequenz überblickt werden
können. Wir müssen uns also damit abfinden, dass es abschließende
Sicherheiten - auch rechtliche - hier nicht geben kann", so der
Ärztepräsident. Hoppe warnte in diesem Zusammenhang vor einer
Überregulierung, betonte aber ausdrücklich die deutliche Stärkung,
mit der Palliativmedizin inzwischen in der ärztlichen Aus- und
Weiterbildung berücksichtigt werde. Der Ärztepräsident verwies auf
die Grundsätze zur ärztlichen Sterbebegleitung der Bundesärztekammer
sowie die Empfehlungen der Zentralen Ethikkommission bei der
Bundesärztekammer zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und
Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis, die eine gute
Orientierung für ärztliches Handeln im Umfeld von Sterben und Tod
gäben.

Prof. Lukas Radbruch vom Lehrstuhl für Palliativmedizin am
Universitätsklinikum in Aachen wies in seinem Beitrag vor allem auf
die vernetzte, interdisziplinäre Zusammenarbeit in
palliativmedizinischen Versorgungskonzepten hin. Gerade beim Übergang
von zunächst freiwilligen Initiativen in nun gesetzlich abgesicherte
Konzepte sei es von entscheidender Bedeutung, das bereits Gewachsene
nicht zu zerschlagen. Bei der Überführung in rechtlich saubere und
vor allem vertragsfähige Strukturen dürfen aber die Zusammenarbeit
der Dienste und Berufsgruppen und die flexible Orientierung an den
Bedürfnissen der Patienten nicht verloren gehen. "Wir müssen zusehen,
dass die Palliativ- und Hospizdienste, die jetzt schon gut und
engagiert arbeiten, in die Lage versetzt werden, zukünftig als
Partner der Kostenträger weiterhin für die Betreuung schwerstkranker
Patienten Verantwortung zu übernehmen." Von besonderer Bedeutung
werde es dabei sein, so Radbruch, die qualitativen Standards, die
sich bislang in der Palliativversorgung etabliert hätten, nicht durch
Billigangebote zu verwässern. "Ich sehe große Chancen in der
Gesetzgebung, ich sehe aber auch die große Gefahr, dass die
bisherigen, gut funktionierenden Kooperations- und Betreuungsmodelle
zerrieben werden, wenn sie von den Kassen eher in einen Kosten- als
in einen Qualitätswettbewerb gedrängt werden," betonte der
Palliativspezialist aus Aachen.

Prof. Michael Zenz, Präsident der Deutschen Gesellschaft zum
Studium des Schmerzes (DGSS), stellte die neu erarbeitete
Ethik-Charta der DGSS vor. Noch immer, so Zenz, sind viele ethische
Fragen für Patienten und Ärzte offen. Wichtig sei es daher, ethische
Kriterien zu Entscheidungsfindung in der Schmerztherapie zu
erarbeiten. "Erst wenn wir ethische Aspekte in der Behandlung unserer
Patienten berücksichtigen und benennen können und hier auf fundierter
Grundlage entscheidungsfähig werden, sind wir als Schmerztherapeuten
dialogfähig", so der DGSS-Präsident. Ausdrücklich wies Zenz in diesem
Zusammenhang auf die zu den Hospizgesprächen fertig gestellte
englische Übersetzung der Charta hin: "Schmerz und
Palliativversorgung sind keine nationalen Probleme, sondern alle
Industrienationen weltweit sind hier mit vergleichbaren
Herausforderungen konfrontiert. Wir wollen mit der englischen Ausgabe
unserer Charta zu einem internationalen Dialog anregen und Modelle
des gegenseitigen Lernens initiieren", so der Schmerzspezialist von
der Ruhr-Universität Bochum.

Veronika Schönhofer-Nellessen, als Leiterin der Aachener
Servicestelle Hospiz für Organisation und Durchführung der Aachener
Hospizgespräche verantwortlich, verwies ausdrücklich auf die
Notwendigkeit, alle Beteiligten - ob ambulante, stationäre,
ehrenamtliche oder professionelle Institutionen und Dienste - an der
Gestaltung der regionalen Netzwerke von Anfang an mit einzubeziehen.
Auch der Beitrag der ehrenamtlichen Mitarbeiter sollte dort seinen
Platz haben. "Wir müssen jetzt sehr darauf achten, diese Potenziale
mitzunehmen, wenn wir zu gesetzlich unterfütterten und von
Krankenkassen finanzierten Versorgungsstrukturen kommen wollen".
Nicht zuletzt die kontinuierlichen Hospizgespräche dienten jedoch
auch dazu, diesen Dialog der Beteiligten dauerhaft abzusichern. Die
konstruktive institutionsübergreifende Kommunikation unter den
beteiligten Professionen spielt dabei eine Schlüsselrolle. Die
Leiterin der Aachener Hospizstelle sieht sich vor diesem Hintergrund
nicht nur für die Patienten und deren Versorgung verantwortlich,
sondern betonte ausdrücklich auch die Aspekte der interdisziplinären
Austauschs, der dauerhaft gewährleistet werden müsste: "Wir freuen
uns, dass wir mit den Aachener Hospizgesprächen ein Forum etablieren
konnten, das diesen Austausch kontinuierlich und auf hohem Niveau
gewährleistet, und ich danke allen Beteiligten, die sich an diesem
Austausch mit ihren Anregungen beteiligen," so Schönhofer-Nellessen
abschließend.

Originaltext: Netzwerkstelle Hospiz für Stadt und Kreis Aachen
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/66226
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_66226.rss2

Kontakt:

Veronika Schönhofer-Nellessen, Netzwerkstelle Hospiz für Stadt und
Kreis Aachen.
E-Mail: info@servicestellehospizarbeit.de, Tel: 0241. 51 53 490, MO,
DI, MI und FR-Vormittag von 09.00-12.00 Uhr.


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

102022

weitere Artikel:
  • Privatisiertes Schienennetz für Volkswirtschaft schädlicher als Lokführerstreik / Schienennetz muss in Staatshand bleiben / Beamtete Lokführer als Streikbrecher sind anachronistisch Hamburg (ots) - Die von der Bundesregierung beabsichtigte Privatisierung des Schienennetzes ist für die Volkswirtschaft wesentlich gefährlicher und schädlicher als ein Lokführerstreik. Darauf weist der Fahrgastverband PRO BAHN hin, nachdem das Landesarbeitsgericht Chemnitz das uneingeschränkte Streikrecht der Lokführer wiederhergestellt hat. "Die zahlreichen Hinweise auf volkswirtschaftliche Schäden durch Lokführerstreiks beweisen, dass das Schienennetz ein unverzichtbarer Bestandteil der deutschen Wirtschaft ist, der nicht lahmgelegt mehr...

  • Einladung zur NABU-Pressekonferenz: Bundesvertreterversammlung in Hamburg Berlin (ots) - Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, am 10. und 11. November treffen sich in Hamburg rund 250 Delegierte zur jährlichen NABU-Bundesvertreterversammlung. Neben der Wahl des Präsidenten und des Präsidiums werden sich die NABU-Vertreter in diesem Jahr vor allem mit dem Klimaschutz als einem zentralen Anliegen des Natur- und Umweltschutzes beschäftigen. Daher wird der NABU ein Grundsatzprogramm für eine zukunftsfähige Energiepolitik vorstellen. Weitere aktuelle Themen werden Agrogentechnik, der mehr...

  • Neue Allianz "Pro Tempolimit" fordert Anschluss Deutschlands an die zivilisierte Welt Berlin (ots) - Bewegung aus der Gesellschaft soll Regierung zu schneller Entscheidung für ein generelles Tempolimit bewegen - Endlosdebatte rasch beenden, Verkehrssicherheit erhöhen und Deutschlands Glaubwürdigkeit im Klimaschutz international stärken - Deutsche Umwelthilfe, Verkehrsclub Deutschland und Polizeiexperten initiieren Allianz, die breites Spektrum gesellschaftlicher Organisationen hinter der Forderung nach einem "Ende der Raserei" vereinen soll Eine neue Allianz "Pro Tempolimit - Für Verkehrssicherheit und Klimaschutz" mehr...

  • Klimaschutz im Rinderstall-WWF fordert Klimaschutzkonzepte für die Landwirtschaft Berlin (ots) - Treibhausgase werden nicht nur durch Fabrikschlote und die Auspuffrohre der Automobilflotte in die Luft geblasen, sondern auch durch rülpsende Rinder und überdüngte Felder. In Deutschland gehen bis zu elf Prozent des vom Menschen verursachten Klimawandels auf das Konto der Landwirtschaft. Weltweit ist der Anteil mit 14 Prozent sogar noch höher. Rechnet man die Umwandlung von Wäldern in landwirt-schaftliche Nutzflächen dazu, steigt der Anteil sogar auf über 30 Prozent. "Die Agrarindustrie heizt das Klima in etwa der gleichen mehr...

  • Klaeden: Westliche Unterstützung für Pakistan an unverzügliche Rückkehr zur Demokratie knüpfen Berlin (ots) - Aus Anlass der Verhängung des Ausnahmezustandes in Pakistan erklärt der außenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Eckart von Klaeden MdB: Der von Präsident Musharraf eingeschlagene Weg ist falsch! Die Bedrohung Pakistans durch den islamistischen Terrorismus kann und darf kein Grund sein, die verfassungsmäßige Ordnung außer Kraft zu setzen. Nur durch eine zügige Rückkehr zu demokratischen und rechtsstaatlichen Verhältnissen lassen sich Stabilität und eine nachhaltige Entwicklung des Landes erreichen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht