(Registrieren)

KfW Research: Großes Potential für Ausbau der Elektromobilität in Deutschland durch private Ladestationen

Geschrieben am 12-11-2020

Frankfurt am Main (ots) -

- Bereits jetzt über 50% der Ladevorgänge zuhause - Gute Aussichten für Ausbau: 43% der Haushalte haben geeigneten Stellplatz - Potenzial insbesondere in ländlichen Regionen - KfW-Förderung startet am 24.11.2020 / Übersicht über förderfähige Ladestationen jetzt online

Eine wesentliche Voraussetzung zur Dekarbonisierung des Verkehrs ist seine konsequente Elektrifizierung. Eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur ist dabei ein zentraler Faktor. Neben öffentlichen kommt auch privaten Ladestationen eine hohe Bedeutung für das Gelingen der Verkehrswende zu. Eine aktuelle Sonderauswertung von KfW Research auf Basis des repräsentativen KfW-Energiewendebarometers zeigt das Potential von und für private Ladestationen in Deutschland auf: Bereits heute finden rd. 54% aller Ladevorgänge für Elektroautos bei den Haltern zuhause statt. Darüber hinaus verfügen rd. 43% der Haushalte über einen Stellplatz, der sich grundsätzlich als Ladestelle nutzen ließe. Derartige private Ladestationen wird die KfW im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur ab 24.11.2020 fördern: Pro Ladepunkt können Privatpersonen für Erwerb und Errichtung einschließlich Anschluss an das Stromnetz einen Zuschuss in Höhe von 900 EUR erhalten. Die von der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur erstellte Liste der förderfähigen Ladestationen ist jetzt auf der KfW-Website abrufbar und wird weiter ergänzt: https://www.kfw.de/440-ladestation

Hinsichtlich der Verfügbarkeit von Stellplätzen für Ladestationen zeigt sich nach Analyse von KfW Research ein Land-Stadt-Gefälle: Während in ländlichen Gebieten zwei Drittel der Haushalte einen geeigneten Stellplatz haben, sind es in Großstädten nur rd. 25%. Dieses Gefälle birgt allerdings Möglichkeiten, die Verbreitung der Elektromobilität gerade auf dem Land durch die Förderung privater Landestationen voranzutreiben. "Die Voraussetzungen für die Errichtung von privater Ladeinfrastruktur sind sehr gut. Gerade in den ländlichen Regionen, wo dem Auto im Vergleich zu den Städten eine größere Bedeutung zukommt, gibt es viele heimische Stellplätze, die zur privaten Ladestation werden können und hierdurch die öffentliche Ladeinfrastruktur sinnvoll ergänzen", sagt Dr. Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der KfW Bankengruppe.

Diese Chance gilt es zu nutzen, um die Elektromobilität in allen Regionen Deutschlands weiter voranzubringen. Denn das KfW-Energiewendebarometer zeigt auch: Elektroautos ersetzen vor allem Autos mit Verbrennungsmotor, und die Mehrheit von knapp 60% der Elektroautobesitzer nutzt Ökostromtarife oder besitzt eine PV-Anlage. "Elektroautos werden häufig anstelle eines Verbrenners genutzt und auch immer häufiger mit klimafreundlichem Strom betankt. Die Voraussetzungen für eine klimafreundliche Nutzung von Elektroautos sind also vielerorts bereits gegeben. Der Ausbau der privaten Ladeinfrastruktur kann somit ein Beitrag sein, die Nutzung von Elektromobilität weiter zu steigern und damit auf dem Weg zu einer klima-freundlichen Mobilität ein weiteres gutes Stück voranzukommen", fasst Dr. Fritzi Köhler-Geib zusammen.

Zur Datengrundlage:

Die Analyse von KfW Research zu privaten Ladestationen basiert auf dem KfW-Energiewendebarometer, einer repräsentative Umfrage bei etwa 4.000 Haushalten in Deutschland zum Thema Energiewende. Weitere Informationen:

http://www.kfw.de/energiewendebarometer

Hinweis:

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur BMVI mit der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur unter dem Dach der bundeseigenen NOW GmbH und die KfW starten zum 24.11.2020 ein Förderprogramm zur Errichtung neuer Ladestationen für Elektroautos im nicht öffentlich zugänglichen Bereich von Wohngebäuden. Ziel der Förderung ist es, Privatpersonen zu motivieren, auf elektrisch betriebene Fahrzeuge umzusteigen und hierfür eine ausreichende Ladeinfrastruktur im privaten Bereich zu schaffen. Weitere Informationen unter: https://www.kfw.de/440-ladestation

Pressekontakt:

KfW, Palmengartenstr. 5 - 9, 60325 Frankfurt
Kommunikation (KOM), Christine Volk
Tel. +49 (0)69 7431 3867, Fax: +49 (0)69 7431 3266,
E-Mail: mailto:christine.volk@kfw.de, Internet: http://www.kfw.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/41193/4760659
OTS: KfW

Original-Content von: KfW, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

756313

weitere Artikel:
  • Verlegerverbände: Verbot von Googles Selbstbegünstigung durchsetzen / Offener Brief: BDZV und VDZ fordern EU-Wettbewerbskommissarin Vestager zu konkreten Sanktionen auf Berlin (ots) - Die Verlegerverbände Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) und Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) unterstützen einen offenen Brief, in dem 136 Unternehmen und 30 Verbände der Digitalwirtschaft die EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager zu konkreten Sanktionen gegen Googles Begünstigung eigener Dienste in den Suchergebnissen auffordern. "Google führt die EU-Kommission an der Nase herum. In der Digitalwirtschaft wächst der Unmut wegen der Nichtumsetzung der auferlegten Maßnahmen," erklärte Dietmar mehr...

  • Der Arbeitsmarkt im Wandel: Unternehmen müssen umdenken, um zukunftsfähig zu bleiben (FOTO) Düsseldorf (ots) - Eine aktuelle Studie von von Rundstedt beleuchtet die Veränderungen am Arbeitsmarkt und zeigt, dass die Herausforderungen zu groß sind, um den Wandel mit den bisherigen Maßnahmen erfolgreich zu bewerkstelligen. Es braucht eine Allianz für Veränderungen über alle Unternehmensebenen hinweg. Die deutsche Wirtschaft verändert sich dramatisch, mit entsprechenden Folgen für den Arbeitsmarkt. Dies zeigt eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung von Rundstedt in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Index Research. Um mehr...

  • Projekt an FH St. Pölten: Arbeitserleichterung für Fluglots*innen St. Pölten, Österreich (ots/PRNewswire) - 3D-Ansichten in der Flugsicherung für schnelleres und sichereres Fliegen Durch eine Neuorganisation der Flugrouten und des europäischen Flugverkehrsmanagements sollen langfristig mehr Flüge im dichten Luftraum möglich sein und die Sicherheit erhöht werden. Das österreichische Forschungsprojekt "VAST - Virtual Airspace and Tower" entwickelte und testete einen Prototypen mit neuen visuellen und akustischen Darstellungsformen zur Flugverkehrskontrolle, um Fluglots*innen die Arbeit zu erleichtern und den mehr...

  • Der MAX 2021 startet in die neue Awardsaison Frankfurt am Main (ots) - Der einzige Wettbewerb für dialogische Kommunikation in Deutschland geht in die nächste Runde. Auch 2021 vergibt der Deutsche Dialogmarketing Verband (DDV) den MAX-Award an Agenturen und Unternehmen im deutschsprachigen Raum, denen es gelingt, die Jury und die breite Öffentlichkeit von ihren Kampagnen zu überzeugen. Unter der Leitung der neuen Jurypräsidentin Ann-Sophie Sell, Digitas Pixelpark, wurde der Award selbst inhaltlich weiterentwickelt und die digitale Kampagne für den diesjährigen MAX-Award erarbeitet. "Der mehr...

  • Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2020 / Team 3 sorgt mit Glass-Bubbles für eine im doppelten Sinne ökologische Lösung in Gebäuden. (AUDIO) Berlin-München (ots) - Anmoderation: Bei der Zielsetzung, den CO2-Ausstoß in den kommenden Jahren dramatisch zu reduzieren, kommt der Bauindustrie eine entscheidende Bedeutung zu. Deswegen sorgen Innovationen in diesem Bereich zwangsläufig für Aufsehen - so auch jetzt. Eine ganz neue Methode für die Dämmung von Häusern wurde nämlich in diesem Jahr für den Deutschen Zukunftspreis nominiert. Beitrag/Sprecher: Es sind winzige Glaskügelchen, die innen hohl sind, die Bauingenieur Friedbert Scharfe von Maxit, der Sprecher des Nominierten-Teams mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht