(Registrieren)

Streitfall Vermögenssteuer - Defizite in der Medienberichterstattung

Geschrieben am 21-10-2020

Frankfurt/Main (ots) - +++ Mediale Berichterstattung über Vermögens- und Erbschaftssteuern weist große Lücken auf +++ Paradigmatische Vielfalt kommt zu kurz +++ Experten und Akteure, die die Vermögens- und Erbschaftssteuer kritisch sehen, prägen die Berichterstattung +++ Parteipolitische Debatten dominieren +++ tiefgreifender Wandel und veränderte Rahmenbedingungen ohne spürbare Auswirkungen auf Intensität und Richtung der Medienberichte +++ Ergebnisse basieren auf der Analyse von fast 10.000 Artikeln aus den vergangenen 20 Jahren +++

Tages- und Wochenzeitungen berichten eher wenig und dann meist ablehnend über Vermögens- und Erbschaftssteuern in Deutschland. Das ist das zentrale Fazit von "Streitfall Vermögenssteuer - Defizite in der Medienberichterstattung", der aktuellen Studie der Otto Brenner Stiftung (https://www.otto-brenner-stiftung.de /wissenschaftsportal/informationsseiten-zu-studien/streitfall-vermoegenssteuer/) .

Das ForscherInnenduo der Wirtschaftsuniversität Wien (https://www.wu.ac.at/vw3) , Hendrik Theine und Andrea Grisold, hat die Berichterstattung zur Vermögens- und Erbschaftsbesteuerung in Deutschland über die vergangenen zwei Jahrzehnte akribisch analysiert und rund 10.000 Artikel aus sieben Tages- und Wochenzeitungen - von der FAZ über DER SPIEGEL bis zur taz - ausgewertet. Ihre Befunde zeigen Defizite in der Medienberichterstattung insbesondere in drei Bereichen auf: der Intensität, der inhaltlichen Ausrichtung und der zu Wort kommenden Akteure.

Bezüglich der Intensität der Berichterstattung wird deutlich, dass Vermögens- und Erbschaftssteuern in der untersuchten Zeitspanne ein relativ seltenes Thema in deutschen Printmedien darstellen: Nur etwa 0,02 bis 0,06 Prozent aller Artikel behandeln die Thematik. Die inhaltliche Ausrichtung der Berichterstattung ist geprägt von einer starken Fokussierung auf die (partei-) politische Ebene und die dortigen Kontroversen - für eine nachhaltige Hintergrundberichterstattung, die die veränderten gesellschaftspolitischen und (polit-) ökonomischen Bedingungen integriert, bleibt kaum Raum. "Die Welt hat sich in den letzten Jahren dramatisch verändert. Dass sich Schulden-, Banken- und Eurokrise oder die wachsende soziale Spaltung kaum in der Berichterstattung über Vermögens- und Erbschaftssteuer niedergeschlagen haben, stellt ein Defizit dar, das nicht akzeptiert werden darf", meint Jupp Legrand, Geschäftsführer der Otto Brenner Stiftung, die die Ergebnisse der Untersuchung heute veröffentlicht.

Außerdem zeigt die Studie, dass in fast allen untersuchten Medien überwiegend solche Akteure zu Wort kommen, die eine Besteuerung von Vermögen und eine Erhöhung der Erbschaftssteuer skeptisch bis kritisch sehen. Besonders einseitig stellt sich die Auswahl der ExpertInnen aus den (Wirtschafts-) Wissenschaften dar: Hier werden hauptsächlich AnhängerInnen (ordo-) liberaler Theorieschulen zitiert, die Umverteilungsmaßnahmen generell eher ablehnend gegenüberstehen. Mit Blick auf die einseitige Repräsentation der Wirtschaftswissenschaften kommt das ForscherInnenteam der Wirtschaftsuniversität Wien zu dem Schluss: "Die einseitige Ausrichtung der ökonomischen Hochschulbildung ist seit langem bekannt und hausgemacht, das können JournalistInnen nicht vollständig ausgleichen, auch wenn es versucht werden muss", betont Mit-Autor Theine und bedauert: "Im Kern ist der Wirtschaftsjournalismus an dieser Stelle von der einseitigen Ausrichtung der Wirtschaftswissenschaften geprägt."

Angesichts der Ergebnisse und Befunde sind Stiftung und AutorInnen davon überzeugt, dass eine zeitgemäße Berichterstattung über die angemessene Besteuerung hoher Vermögen und großer Erbschaften die ökonomischen und gesellschaftlichen Umbrüche der letzten Jahrzehnte stärker reflektieren und die Vielfalt der Stimmen auch in der Auswahl ihrer ExpertInnen deutlich erhöhen muss.

Hendrik Theine/Andrea Grisold: Streitfall Vermögenssteuer - Defizite in der Medienberichterstattung; OBS-Arbeitspapier 43; Frankfurt/Main, Oktober 2020

Das OBS-Arbeitspapier 43 kann unter https://www.otto-brenner-stiftung.de/streitfall-vermoegenssteuer/ kostenfrei heruntergeladen werden.

Pressekontakt:

Otto Brenner Stiftung
Geschäftsführung
Jupp Legrand
Telefon: 069 - 6693 2810
E-Mail: mailto:info@otto-brenner-stiftung.de
http://www.otto-brenner-stiftung.de

Für das AutorInnenteam
Hendrik Theine, PhD
Wirtschaftsuniversität Wien
Department Volkswirtschaft
Institut für Heterodoxe Ökonomie
Telefon: +43-1-31336-5062
E-Mail: mailto:hendrik.theine@wu.ac.at

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/106578/4739904
OTS: Otto Brenner Stiftung

Original-Content von: Otto Brenner Stiftung, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

753117

weitere Artikel:
  • "Venedigs Gärten und die Habsburger": 3sat sendet zweiteilige Dokumentation (FOTO) Mainz (ots) - Montag, 26. Oktober 2020, ab 20.15 Uhr Erstausstrahlung Venedig, einst bedeutende Seemacht und wichtiges europäisches Handelszentrum, ging in Napoleons Freiheitskriegen unter und gehörte knapp sieben Jahrzehnte zu Österreich. In dieser Zeit prägte die Habsburger Regentschaft die Stadt, nicht zuletzt die dortige Gartenkultur. Die zweiteilige Dokumentation "Venedigs Gärten und die Habsburger" (Erstausstrahlungen) von Alexandra Czernin-Morzin und Burgl Czeitschner, am Montag, 26. Oktober 2020, ab 20.15 Uhr in 3sat, begibt sich mehr...

  • Rauchwarnmelderpflicht: Studie belegt Nachrüstbedarf (FOTO) Eschborn (ots) - Ab dem 1. Januar 2021 müssen in allen Bestandsbauten in Berlin und Brandenburg Rauchwarnmelder installiert sein. Laut einer Studie muss rund jeder vierte Haushalt noch ausgestattet werden. Techem zeigt, was es für Mieter und Vermieter jetzt zu beachten gilt. Die Rauchwarnmelderpflicht in allen Bundesländern gibt vor, Wohnungen grundsätzlich mit Rauchwarnmeldern auszustatten. Allerdings ist sie bundesweit nicht einheitlich, sondern durch die jeweiligen Bestimmungen der Bundesländer geregelt. Die Ausstattung von Neu- und Umbauten mehr...

  • "...vergleichbar mit dem Fall Madeleine McCann": SAT.1 zeigt die Doku "Mordfall Peggy - Der Täter ist noch unter uns" am 9. November 2020 um 20:15 Uhr (FOTO) Unterföhring (ots) - "Der Fall Peggy dokumentiert das Scheitern des Rechtsstaats." Sagt der Lichtenberger Stadtrat Norbert Rank. - "Der Fall Peggy ist ein Fall, bei dem man nicht an der Wahrheit interessiert war." Sagt Gudrun Rödel, Betreuerin des unschuldig Verurteilten Ulvi. - "Der Fall Peggy ist einer der mysteriösesten Kriminalfälle in Deutschland, vergleichbar mit dem Fall Madeleine McCann." Sagt Elke Graßer-Reitzner von der Nürnberger Zeitung. Und der Fall Peggy ist vor allem eines: immer noch ungelöst! Vor knapp 20 Jahren verschwindet mehr...

  • Exklusiver Einblick in den Verfassungsschutz Baden-Baden (ots) - Dokumentarfilm "Früh.Warn.System. - Brauchen wir diesen Verfassungsschutz?" / Film von Rainald Becker und Christian H. Schulz / Ausstrahlung heute (21.10.) im Ersten Der deutsche Verfassungsschutz steht immer wieder in der Kritik. Der Nachrichtendienst, der sich selbst als "Frühwarnsystem" gegenüber den Gefahren sieht, denen die Demokratie ausgesetzt ist, habe allzu oft geschlafen, sagen die Kritiker. Der Film "Früh.Warn.System. - Brauchen wir diesen Verfassungsschutz?" von Rainald Becker und Christian H. Schulz analysiert, mehr...

  • Umfrage: Studierende wünschen sich mehr Unterstützung, Hochschulen werden Lernbegleiter Köln (ots) - Studieren hat sich nicht erst seit Corona stark geändert. Digitalisierung, neue Studiengänge und unterschiedliche Lebensbiographien sorgen dafür, dass Studienalltag und -belastung für jeden Studierenden heute anders ausfallen. Damit verändert sich auch die Rolle der Hochschulen, die ihre Studienangebote immer mehr auf den Einzelnen zuschneiden müssen. Fast die Hälfte aller Studierenden wünschen sich mehr Unterstützung durch ihre Hochschule. Das zeigt eine repräsentative Befragung von über 2000 Studierenden an staatlichen und privaten mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht