(Registrieren)

8 Millionen Niedriglohnjobs im Jahr 2018 / Meiste Niedriglohnjobs im Handel, höchster Niedriglohnanteil im Gastgewerbe

Geschrieben am 21-10-2020

Wiesbaden (ots) - Gut jede und jeder fünfte abhängig Beschäftigte (21 %) in Deutschland arbeitete im April 2018 im Niedriglohnsektor. Damit wurden rund 8 Millionen Jobs unterhalb der Niedriglohnschwelle (11,05 Euro brutto je Stunde) entlohnt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 393 000 Jobs mehr als im April 2014. Der Anteil der niedrigentlohnten Jobs an allen Beschäftigungsverhältnissen blieb unverändert.

Die Festlegung der Niedriglohngrenze, unterhalb derer alle Verdienste als Niedriglohn gelten, folgt einem Ansatz, der unter anderem von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) angewandt wird. Entsprechend dieser Definition wird von Niedriglohn gesprochen, wenn der Bruttostundenverdienst kleiner als zwei Drittel des Medianverdienstes ist.

Zwei Drittel aller Beschäftigten im Gastgewerbe im Niedriglohnbereich

Mit 1,5 Millionen wurden die meisten Niedriglohnjobs im Handel gemeldet, im Gastgewerbe waren es 1,2 Millionen. Damit lagen gut zwei Drittel (67 %) aller Beschäftigungsverhältnisse im Gastgewerbe im Niedriglohnbereich, mehr als in jeder anderen Branche. Zum Vergleich: Im Handel lag der Niedriglohnanteil bei 29 %, am zweithöchsten war der Anteil in der rund 310 000 Beschäftigte zählenden Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft mit 54 %.

Im Vergleich zur Gesamtwirtschaft stark unterdurchschnittlich war der Anteil der Niedriglohnbeschäftigung in den Bereichen Öffentliche Verwaltung (3 %), Finanz- und Versicherungsdienstleistungen (6 %), Erziehung und Unterricht (7 %), Verarbeitendes Gewerbe (10 %) und in den Bereichen Baugewerbe, Wasserversorgung/Abwasser sowie Information und Kommunikation (jeweils 11 %).

Höchste Bruttostundenverdienste im Bereich Energieversorgung

Die höchsten Bruttostundenverdienste (Median) wurden in der Energieversorgung (27,18 Euro), den Finanz- und Versicherungsdienstleistungen (24,11 Euro) sowie im Bereich Information und Kommunikation (23,74 Euro) gezahlt. Im Gegensatz dazu entlohnte das Gastgewerbe lediglich mit 10,00 Euro brutto je Stunde und die Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft mit 10,74 Euro.

Methodische Hinweise:

Dies sind Ergebnisse der Verdienststrukturerhebung 2018, bei der alle vier Jahre mit einer geschichteten Stichprobe von 60 000 Betrieben Angaben zu Verdiensten und Arbeitszeiten der abhängig Beschäftigten erhoben werden. Berichtsmonat der Erhebung ist der April, da dieser als Kalendermonat mit der höchsten Repräsentativität bezogen auf die Verdienststruktur über alle Wirtschaftsabschnitte hinweg angesehen wird.

Zum Niedriglohnbereich zählen alle Beschäftigungsverhältnisse, die mit weniger als zwei Drittel des mittleren Verdienstes (also brutto 11,05 Euro je Stunde im April 2018) entlohnt werden. Auszubildende werden bei dieser Analyse ausgeschlossen.

Der Median ist der mittlere Wert einer aufsteigend geordneten Datenreihe. Ober- beziehungsweise unterhalb des Medians des Bruttostundenverdienstes liegt jeweils die Hälfte der Beschäftigungsverhältnisse im April 2018 (ohne Auszubildende). Verglichen mit dem arithmetischen Mittel ist der Median weniger durch (mögliche) Ausreißereffekte verzerrt. Im April 2018 lag der Medianverdienst in der Gesamtwirtschaft bei 16,58 Euro brutto je Stunde.

Weitere Informationen:

Differenzierte Ergebnistabellen zur Beschäftigung unter der Niedriglohngrenze nach Wirtschaftsabschnitten und Bundesländern werden über das Genesis-Online-Portal zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen über die Verteilung der Bruttoverdienste und Arbeitszeiten sowie über die Höhe der Verdienste nach Wirtschaftszweig, Beruf, Ausbildung, Alter und Geschlecht bietet die Fachserie 16 "Verdienststrukturerhebung".

Die vollständige Pressemitteilung sowie weitere Informationen und Funktionen sind im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter https://www.destatis.de/pressemitteilungen zu finden.

Weitere Auskünfte:

Verdienststatistik, Telefon: +49 (0) 611 / 75 46 93 www.destatis.de/kontakt

Pressekontakt:

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt

Pressestelle

Telefon: +49 611-75 34 44
www.destatis.de/kontakt

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/32102/4739721
OTS: Statistisches Bundesamt

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

753075

weitere Artikel:
  • Signifikant steigende Stromeffizienz / o2 wird spätestens 2025 klimaneutral (FOTO) München (ots) - Telefónica Deutschland / o2 hat sich zum Ziel gesetzt, bis spätestens 2025 klimaneutral zu sein. Dies bedeutet für das Unternehmen, dass sämtliche Produkte oder erbrachte Dienstleistungen sowie die Geschäftstätigkeit insgesamt die Treibhausgasemissionen in der Atmosphäre nicht mehr länger erhöhen sollen. Dazu werden bis 2025 nun jedes Jahr konkrete Maßnahmen und Zwischenziele festgelegt, mit denen insbesondere die Stromeffizienz verbessert, unvermeidlichen CO2-Emissionen gesenkt und die Qualität des genutzten Grünstroms gesteigert mehr...

  • Mittelstand: Hohe Verschuldung, sinkende Profite und Finanzierungslücke durch Covid-19 Hamburg (ots) - - Europäische Mittelständler weisen nach dem Corona-Schock eine sehr hohe Verschuldung, eine zum Teil erheblich verschlechterte Profitabilität und eine nicht ausreichende Kapitalisierung auf - Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in Frankreich und Italien geht die Covid-19-Pandemie an die Substanz - Der deutsche Mittelstand ist im Vergleich zu seinen europäischen Pendants bisher relativ gut durch die Krise gekommen - Bereits vor der Krise 20% "Zombies" bei italienischen KMU, in Frankreich 11%, mehr...

  • Münchener Verein gibt mächtig Gas: Über 230.000 neue Verträge in der Zusatzversicherung München (ots) - Die Münchener Verein Krankenversicherung hat ungeachtet der Corona-Krise ihr Neugeschäft in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2020 kräftig gesteigert. Ende September verzeichnet die Krankenversicherung (KV) des Münchener Vorsorge- und Pflegespezialisten über 230.000 Neuabschlüsse. Wichtiges Zugpferd ist dabei die Zahnzusatzversicherung mit zwei Produkten. Mit einem Plus von über 500 Prozent im Vergleich zum Vorjahr hat die Zahnzusatzversicherung den größten Anteil am KV-Neugeschäft. Auch die weiteren drei neuen Tarife mehr...

  • ExB Umfrage: Covid-19 - Chancen und Transformation in der Versicherungsbranche (FOTO) München (ots) - Krise als Chance: Wie die Versicherungsbranche Covid-19 zum Aufbruch in die digitale Zukunft nutzt Die Versicherungsbranche sieht in Corona auch eine große Chance, zeigt eine aktuelle Umfrage von ExB. Covid-19 hat die Unternehmen dazu veranlasst, ihre gesamte Customer Journey zu überprüfen und zu hinterfragen, wie sich Abläufe vereinheitlichen und optimieren lassen, um trotz sozialer Distanz, Homeoffice und finanzieller Einschränkungen reibungslose Customer Experience und erfolgreiche Transaktionen zu ermöglichen. Die Corona-Pandemie mehr...

  • Seoul wird Gastgeber der "Seoul Global Challenge 2021" sein, um nach innovativen Lösungen zur Verbesserung der Luftqualität in der U-Bahn von Seoul zu suchen; schließlich wurden Teams ausgewählt, die Seoul, Südkorea (ots/PRNewswire) - - Die Challenge 2021 besteht aus dem Technologiewettbewerb und dem Wettbewerb für akademische Arbeiten, um "Innovative Technologie zur Verbesserung der Luftqualität in der U-Bahn von Seoul" zu finden - Jedes Unternehmen, jede Universität und jedes Forschungsinstitut aus der ganzen Welt kann seine Ideen einreichen - Seoul wird den Antrag ab dem 14. Oktober für die nächsten drei Monate auf seiner Website ( http://seoulglobalchallenge.sba.kr/en/ ) annehmen und elf Monate lang Screenings und Auftragszuweisungen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht