(Registrieren)

EVALI / E-Zigaretten, Tödliche (Ent-)Täuschung

Geschrieben am 28-09-2020

München (ots) - Bei ARTE wurde am 22.09.2020 die 90-minütige Dokumentation "Nikotin - Droge mit Zukunft" ausgestrahlt [1] (https://www.arte.tv/de/videos/088021-000-A/nikotin-droge-mit-zukunft/) [2] (https://youtu.be/kfzx0GmFRYg) . Ein zentraler Punkt dieser Sendung ist die Lungenerkrankung "EVALI" in den USA, die der E-Zigarette zugeschrieben wird. Da darauf auch immer wieder verwiesen wird, möchten wir den Verlauf dieser "Epidemie" hier etwas genauer nachzeichnen. Eine ausführliche Kritik zu der gesamten Sendung von Professor Bernd Mayer finden Sie hier [3] (https://ig-ed.org/2020/09/commedia-dellarte/) .

Das Trauerspiel beginnt damit, dass in einer kleinen Region der USA urplötzlich gehäuft Fälle von schweren Lungenerkrankungen auftreten. Das CDC (Center for Disease Control) nennt diese Erkrankungen EVALI und behauptet, dass sie etwas mit dem Dampfen von E-Zigaretten zu tun hätte. [4] (https://www.cdc.gov/mmwr/volumes/68/wr/pdfs/mm6841e3-H.pdf)

Jeder, der auch nur ein paar Grundkenntnisse in Epidemiologie und Statistik hat, hätte an dieser Stelle schon stutzig werden müssen. Derart örtlich und zeitlich scharf begrenzte Cluster schreien geradezu danach, dass da etwas nicht stimmen kann, dass ein anderer Faktor relevant sein muss. [5] (https://youtu.be/LCEO5UOdpA8) Auf diesem Gebiet hätten wir der CDC mehr Kompetenz zugetraut.

Doch man muss kein Raketenwissenschaftler sein, um die offenkundige Absurdität dieses Ansatzes zu erkennen. Ein analoges Beispiel:

Es gibt viele Millionen Menschen auf der ganzen Welt, die schon seit Jahren öfters mal braune Brause mit oder ohne Alkohol trinken. Jetzt treten plötzlich in einer kleinen Region von Glantzonien Fälle von Erblindung und sogar Tod auf. Alle haben die Brause getrunken. Wovon würde jetzt ein normaler Mensch ausgehen?

- Ist die Brause schuld? - Oder ist nicht vielmehr anzunehmen, dass hier die Brause mit gefährlichem Methanol (wie damals in der Prohibition) verunreinigt wurde?

Verdächtig

Es dauerte nicht lange, bis ein dringend Verdächtiger gefunden war: Vitamin-E-Acetat (VEA) als Streckmittel für (illegales) THC-Öl. [6] (https://youtu.be/BFV6F-It9_0) [7] (https://www.leafly.com/news/health/some-vape -cart-additive-makers-pull-products-others-go-dark) Und dennoch weigerte sich die CDC monatelang, hier konkret zu warnen und hat lieber weiterhin das normale Dampfen von Nikotin allgemein verteufelt.

Das Fatale dabei: Die Leute, die eigentlich hätten gewarnt werden müssen, fühlen sich davon nicht angesprochen. Konsumenten von (illegalem) THC-Öl nennen ihre Geräte NICHT E-Zigaretten. Mit einer sachlich korrekten Aufklärung durch die CDC hätten vermutlich etliche der Krankheits- und Todesfälle verhindert werden können. Eine tödliche (Ent-)Täuschung. Auch für die vielen Raucher, die durch diese fatale Propaganda von einem Umstieg abgeschreckt wurden. [8] (https://youtu.be/GNzIt3vIO6Y)

Mischen Impossible

Immer wieder wird so getan, als könne VEA auch normalen Liquids beigemischt werden. Das ist falsch. Nikotin lässt sich nur in wässrigen Lösungen verwenden. VEA ist ein fettes Öl. Jeder weiß aus der Küche, dass Öl und Wasser sich nicht mischen. Es geht gar nicht.

Hinzu kommt noch, dass es auch finanziell sinnlos wäre, VEA als Streckmittel für Nikotin-Liquids zu verwenden. Das Zeug ist viel teurer als die üblichen Grundzutaten von Liquids.

Fazit

Wer also "EVALI" als Argument gegen das normale Dampfen von Nikotin-Liquids anbringt, hat entweder vermeintlich gute Gründe zu lügen oder ist ein Rindvieh, das einfach den Müll wiederkäut, den es gedankenlos gefressen hat.

[1] https://www.arte.tv/de/videos/088021-000-A/nikotin-droge-mit-zukunft/

[2] https://youtu.be/kfzx0GmFRYg

[3] https://ig-ed.org/2020/09/commedia-dellarte/

[4] https://www.cdc.gov/mmwr/volumes/68/wr/pdfs/mm6841e3-H.pdf

[5] https://youtu.be/LCEO5UOdpA8

[6] https://youtu.be/BFV6F-It9_0

[7] https://www.leafly.com/news/health/some-vape-cart-additive-makers-pull-produ cts-others-go-dark

[8] https://youtu.be/GNzIt3vIO6Y

Pressekontakt:

Interessengemeinschaft E-Dampfen e.V.
Norbert Schmidt
E-Mail: mailto:vorstand@ig-ed.org

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/104064/4718459
OTS: Interessengemeinschaft E-Dampfen

Original-Content von: Interessengemeinschaft E-Dampfen, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

749798

weitere Artikel:
  • FSME-Fälle klettern auf Rekordhoch: jetzt durch Impfen vorsorgen (FOTO) Berlin (ots) - Zecken können gefährliche Krankheitserreger wie das FSME-(Frühsommer-Meningoenzephalitis-)Virus übertragen. Das Robert Koch-Institut (RKI) weist mit aktuell 566 Frühsommer-Meningoenzephalitis-(FSME-)Fällen[1] bereits jetzt deutlich höhere Infektionszahlen aus als im gesamten Jahr 2019 (445 FSME-Fälle). Durch Impfen kann man sich gegen FSME schützen. Die sogenannte Grundimmunisierung gegen FSME besteht aus drei Impfungen in einem bestimmten zeitlichen Abstand zueinander. Die Herbst- und Winterzeit ist daher ideal, um den Impfschutz mehr...

  • Final Call für den PR-Bild Award 2020: Bis zum 2. Oktober abstimmen (FOTO) Hamburg (ots) - Noch bis Freitag kann die Öffentlichkeit unter http://www.pr-bild-award.de/ abstimmen, welche PR-Bilder es dieses Jahr auf das Siegertreppchen des PR-Bild Award von news aktuell schaffen. Im Vorfeld hatte eine Fachjury aus Medien- und Kommunikationsexperten eine Vorauswahl in Form einer Shortlist getroffen. Die Sieger werden durch die Stimmen von Jury und Öffentlichkeit ermittelt und im Herbst bekannt gegeben. Die dpa-Tochter vergibt den renommierten Branchenpreis bereits zum 15. Mal. Mit knapp 900 Bildern gab es in diesem Jahr mehr...

  • 30 Jahre Grüner Punkt: ZDFheute-Interview mit Klaus Töpfer / Ehemaliger Bundesumweltminister: Vorreiterrolle beim Green Deal notwendig (FOTO) Mainz (ots) - Vor 30 Jahren wurde der Grüne Punkt ins Leben gerufen: Das duale System für Abfallvermeidung durch Recycling von Verpackungsmüll startete am 28. September 1990. Im Interview mit ZDFheute, dem Online-Nachrichtenangebot des ZDF, bilanziert der damalige Bundesumweltminister Klaus Töpfer: "Damals waren wir im Abfallbereich eindeutig weltweit Vorreiter." Eine solche Vorreiterrolle hält Töpfer 30 Jahre danach mit Blick auf den Green Deal der Europäischen Union erneut für notwendig: "Es wäre jetzt an der Zeit, dass wir uns wirklich ganz mehr...

  • #saveyourboobs: sixx unterstützt Weltbrustkrebstag 2020 mit umfangreicher Awareness-Kampagne / Kooperation mit der Non-Profit-Organisation "yeswecan!cer" und der Krebs-Convention "YES!CON" Unterföhring (ots) - "Mammakarzinom": Rund 69.000 mehrheitlich weibliche Patienten werden jährlich mit der Diagnose Brustkrebs konfrontiert. Der jährlich am 1. Oktober begangene Weltbrustkrebstag rückt die Krankheit und ihre Prävention in den Fokus. Der Frauensender sixx unterstützt dieses Engagement und hat sich dafür mit der Non-Profit-Organisation "yeswecan!cer" zusammengetan: Von heute bis inklusive Donnerstag, 1. Oktober 2020, laufen auf den Social-Media-Kanälen des Senders und unter den Hashtags #saveyourboobs und #saynotocancer ausschließlich mehr...

  • Das Erste / "Endlich Freitag im Ersten": Ein neuer Film der beliebten ARD-Degeto-Reihe "Praxis mit Meerblick" mit Tanja Wedhorn erfolgreich abgedreht (FOTO) München (ots) - Auf der Ostseeinsel Rügen fiel gerade die letzte Klappe für einen weiteren neuen Film der beliebten ARD-Degeto-Reihe "Praxis mit Meerblick" für den Sendeplatz "Endlich Freitag im Ersten". Das Privatleben der beliebten Insel-Ärztin Nora Kaminski steht Kopf: Die Trennung von Peer ist allgegenwärtig, jede Begegnung mit ihm schmerzt und verwirrt erneut. Das hat natürlich auch Auswirkungen auf ihr Berufsleben, wo es unter anderem auch deshalb drunter und drüber geht. In Sassnitz, Prora und Lohme sowie in Berlin entstand die Folge mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht