(Registrieren)

Fehleinschätzung: Viele Deutsche stufen Herz-Kreislauf-Erkrankungen nicht als chronisch ein (FOTO)

Geschrieben am 23-09-2020

München (ots) -

- Umfrage: Chronischer Charakter von Atherosklerose und ihren Folgeerkrankungen wird von vielen unterschätzt - Patientenstudie: Zwei Drittel erkennen die Gefahr eines Zweitinfarkts nicht - Trotz Sorge vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden wichtige Risikofaktoren wie LDL-Cholesterin unterschätzt

Die Sorge vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist in der Bevölkerung groß, jedoch herrscht viel Unwissenheit. Dies zeigt eine aktuelle Bevölkerungsumfrage zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Auftrag des Biotechnologie-Unternehmens Amgen. So werden Herz-Kreislauf-Erkrankungen nicht als chronische Krankheit angesehen. Zudem wird ein bedeutender Risikofaktor, das LDL-Cholesterin, als solcher nicht anerkannt. Darüber hinaus sind geschlechterspezifische Risiken und Verläufe von Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Befragten nicht bekannt.

Neben der derzeit häufigsten Sorge vor einer COVID-19-Infektion (45 Prozent) ist die Furcht vor einer Herz-Kreislauf-Erkrankung in der Bevölkerung am zweitgrößten (42 Prozent).(1) Trotz der über alle Altersgruppen verbreiteten Sorge, zeigt eine aktuelle Amgen-Umfrage Wissenslücken auf, die Auswirkungen auf das Präventionsverhalten, auf die Bereitschaft zu medizinischen Untersuchungen und auf die Therapietreue haben können.

Chronischer Charakter von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wird verkannt

Die Bevölkerungsumfrage zeigt, dass Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Vergleich zu Rheuma oder Diabetes viel seltener als chronische Krankheiten wahrgenommen werden. So stufen beispielsweise nur 37 Prozent der Befragten eine koronare Herzkrankheit und nur 32 Prozent eine Atherosklerose als chronisch ein.(1) Dagegen liegen die Werte bei Rheuma bei 58 Prozent und bei Diabetes bei 57 Prozent.(1) Auch Schlaganfall (15 Prozent) und Herzinfarkt (13 Prozent) sehen nur wenige als Erkrankungen an, die nicht vollständig geheilt werden können und regelmäßige Arztbesuche und Therapien erforderlich machen.(1) Eine Umfrage unter Herzinfarkt-Patienten zeichnet ein ähnliches Bild: 44 Prozent der Befragten, die bereits einen Herzinfarkt erlebt haben, sehen Herz-Kreislauf-Erkrankungen nicht als chronische Erkrankungen an, die eine dauerhafte Behandlung erfordern.(2) Auch das Risiko eines weiteren Herzinfarkts erkennt nur ein Drittel, als unwahrscheinlich bezeichnet es ein weiteres Drittel, das verbleibende Drittel kann das Risiko nicht einschätzen.(2) "Die beiden Umfragen machen deutlich, dass die Befragten den chronischen Charakter von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verkennen und so möglicherweise nicht alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, um ihre Gesundheit zu erhalten", sagt Dr. Stefan Kropff, Executive Medical Director der Amgen GmbH.

Cholesterinwert als Risikofaktor unterschätzt

Erhöhte Cholesterinwerte werden nur von 28 Prozent der Befragten als chronische Erkrankung angesehen.(1) Zudem wird LDL-Cholesterin als Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen unterschätzt: Bluthochdruck (58 Prozent), Übergewicht (54 Prozent) und Rauchen (43 Prozent) werden als die drei größten Risikofaktoren für einen Herzinfarkt von den Befragten genannt.(1) Nur für knapp jeden Dritten (31 Prozent) zählen auch zu hohe LDL-Cholesterinwerte zu den drei größten Risikofaktoren.(1) Dabei spielt LDL-Cholesterin eine wesentliche Rolle bei der Entstehung von arteriellen Plaques, die die Gefäße verengen. Kurz gesagt: ohne LDL-Cholesterin kein Plaque. Die Senkung des LDL-Cholesterins ist daher einer der wirksamsten Faktoren, um das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren.

Geschlechterspezifische Unterschiede bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen kaum bekannt

Auch geschlechterspezifische Unterschiede bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind nur wenigen bekannt. Nur die Hälfte der Bevölkerung (51 Prozent) weiß, dass die Symptome für einen Herzinfarkt bei Männern und Frauen unterschiedlich sein können.(1) Auch dass Frauen, die an Diabetes erkrankt sind, ein 50-prozentiges höheres Risiko haben, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu sterben, ist nur 37 Prozent der Befragten bekannt.(1) Die große Mehrheit (92 Prozent) erkennt Defizite und fordert von den Ärzten eine stärkere Aufklärung über geschlechterspezifische Unterschiede bei den Symptomen und Anzeichen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.(1)

"Die Bevölkerung, aber auch Patienten, die bereits wegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen behandelt werden, haben große Wissenslücken," fasst Dr. Kropff die Ergebnisse zusammen. "Eine Folge davon ist, dass viele das Risiko dieser chronischen Erkrankungen unterschätzen. Möglicherweise setzen Patienten dann die notwendige Lebensstilveränderung nicht konsequent um oder die Therapie wird zu spät gestartet beziehungsweise unter- oder gänzlich abgebrochen. Damit setzen sich Patienten unnötiger Weise einem erhöhten Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall aus."

Zu den Studien

Für die Studie "Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Ursachen und Prävention" wurden 1.000 Deutsche im Auftrag von Amgen repräsentativ befragt. Die Befragung führte das Marktforschungsunternehmen Toluna im Mai 2020 online durch.

Für die Studie "Global Cholesterol Disease State Education Survey. Country Report Germany" wurden in Deutschland 250 Herzinfarkt-Patienten im Alter von über 40 Jahren im Juli 2019 telefonisch interviewt.

Über Amgen

Amgen ist ein global führendes unabhängiges Biotechnologie-Unternehmen, das mit mehr als 22.000 Mitarbeitern in fast 100 Ländern seit 40 Jahren vertreten ist. In Deutschland arbeiten wir an zwei Standorten mit rund 850 Mitarbeitern jeden Tag daran, Patienten zu helfen. Weltweit profitieren jährlich Millionen von Patienten mit schweren oder seltenen Erkrankungen von unseren Therapien. Unsere Arzneimittel werden in der Nephrologie, Kardiologie, Hämatologie, Onkologie, Knochengesundheit und bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen eingesetzt. Neben Originalpräparaten beinhaltet unser Portfolio auch Biosimilars. Wir verfügen über eine vielfältige Pipeline. http://www.amgen.de

Referenzen

1. Amgen-Studie "Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Ursachen und Prävention", Marktforschungsinstitut Toluna, Mai 2020

2. Amgen-Patientenstudie "Global Cholesterol Disease State Education Survey. Country Report Germany", KRC Research, Juli 2019

Folgen Sie Amgen Deutschland auf:

Twitter (https://twitter.com/amgengermany?lang=de) und YouTube (https://www.youtube.com/channel/UCeC6oqHqLe4X5z0jbaWrtQw)

Zukunftsgerichtete Aussagen

Dieses Dokument enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf den aktuellen Erwartungen und Einschätzungen von Amgen basieren. Alle Aussagen, mit Ausnahme von Aussagen über Fakten aus der Vergangenheit, sind zukunftsgerichtete Aussagen. Dies gilt auch für Aussagen über Ertragsprognosen, Betriebsergebnismargen, Investitionsaufwendungen, liquide Mittel oder andere Finanzkennzahlen, erwartete gerichtliche, schiedsgerichtliche, politische, regulatorische oder klinische Ergebnisse oder Praktiken, Verhaltensmuster von Kunden und Verschreibern, Entschädigungsaktivitäten und -ergebnisse sowie andere ähnliche Prognosen und Ergebnisse.

Zukunftsgerichtete Aussagen sind mit beträchtlichen Risiken und Unwägbarkeiten behaftet, einschließlich der nachfolgend genannten und in den von Amgen eingereichten Security and Exchange Commission-Berichten näher beschriebenen. Dazu gehört auch unser jüngster Jahresbericht auf dem Formblatt 10-K sowie nachfolgende Periodenberichte auf den Formblättern 10-Q und Form 8-K. Sofern nichts anderes angegeben ist, trifft Amgen diese Aussagen zum vermerkten Datum und verpflichtet sich nicht dazu, in diesem Dokument enthaltene zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren, wenn neue Informationen vorliegen, Ereignisse eintreten oder aufgrund anderer Gründe.

Für zukunftsgerichtete Aussagen kann keine Garantie übernommen werden und tatsächliche Ergebnisse können von den erwarteten abweichen. Unsere Ergebnisse werden dadurch beeinflusst, wie erfolgreich wir neue und bestehende Produkte im In- und Ausland vermarkten. Sie hängen von klinischen und regulatorischen Entwicklungen ab, die aktuelle und zukünftige Produkte betreffen, von der Umsatzsteigerung bei kürzlich eingeführten Produkten, vom Wettbewerb mit anderen Produkten (einschließlich Biosimilars), von Problemen oder Verzögerungen bei der Herstellung unserer Produkte sowie von globalen Wirtschaftsbedingungen. Darüber hinaus wird der Vertrieb unserer Produkte vom Preisdruck, der Wahrnehmung in der Politik und der Öffentlichkeit und von den Erstattungsrichtlinien der privaten und gesetzlichen Krankenkassen sowie Regierungsbehörden und Managed Care Provider beeinflusst und kann zudem von Entwicklungen bei gesetzlichen Bestimmungen, klinischen Studien und Richtlinien sowie nationalen und internationalen Trends zur Eindämmung von Kosten im Gesundheitswesen beeinflusst werden. Überdies unterliegen unsere Forschungs- und Testarbeit, unsere Preisbildung, unser Marketing und andere Tätigkeiten einer starken Regulierung durch in- und ausländische staatliche Aufsichtsbehörden. Wir oder andere könnten nach der Markteinführung unserer Produkte und Medizinprodukte Sicherheits- oder Herstellungsprobleme oder Nebenwirkungen feststellen. Unser Unternehmen könnte von behördlichen Untersuchungen, Rechtsstreitigkeiten und Produkthaftungsklagen betroffen sein. Darüber hinaus könnte unser Unternehmen von neuen Steuergesetzen betroffen sein, die zu erhöhten Steuerverbindlichkeiten führen. Für den Fall, dass wir unseren Verpflichtungen aus der mit den US-Regierungsbehörden geschlossenen Vereinbarung zur Unternehmensintegrität nicht nachkommen, drohen beträchtliche Sanktionen. Außerdem könnte der Schutz für unsere Produkte und Technologie, der durch angemeldete und erteilte Patente sichergestellt wird, von unseren Mitbewerbern angegriffen, außer Kraft gesetzt oder unterlaufen werden. Zudem könnten wir in aktuellen oder zukünftigen Rechtsstreitigkeiten unterliegen. Wir führen einen Großteil unserer kommerziellen Fertigung in wenigen Schlüsselbetrieben, unter anderem in Puerto Rico, durch und sind darüber hinaus bei unseren Herstellungsaktivitäten teilweise von Dritten abhängig. Lieferengpässe können den Vertrieb bestimmter aktueller Produkte und die Entwicklung von Produktkandidaten beschränken. Für die Entwicklung mancher unserer zukünftigen Produkte und für die Vermarktung und den Vertrieb mancher unserer Handelsprodukte setzen wir auf die Zusammenarbeit mit Dritten. Zudem stehen wir bezüglich vieler der von uns vermarkteten Produkte sowie in Bezug auf die Entdeckung und Entwicklung neuer Produkte in Konkurrenz zu anderen Unternehmen. Die Entdeckung oder Identifizierung neuer Produktkandidaten und die Indikationserweiterung für bestehende Produkte kann nicht garantiert werden, und der Schritt vom Konzept zum Produkt ist nicht gesichert. Daher kann nicht dafür garantiert werden, dass ein bestimmter Produktkandidat oder die Indikationserweiterung eines bestehenden Produktes erfolgreich sein und vermarktet werden wird. Des Weiteren werden manche Rohstoffe, Medizinprodukte und Komponenten für unsere Produkte ausschließlich von Drittanbietern geliefert. Einige unserer Vertriebspartner, Kunden und Kostenträger haben erheblichen Einfluss auf ihre Verkaufsverträge mit uns. Die Entdeckung signifikanter Probleme mit einem Produkt, das einem unserer Produkte ähnelt, kann auf eine gesamte Produktklasse zurückfallen und den Vertrieb der betreffenden Produkte, unser Unternehmen und unser Betriebsergebnis stark beeinträchtigen. Die Akquisition anderer Unternehmen oder Produkte unsererseits sowie unsere Anstrengungen zur Eingliederung aufgekaufter Betriebe kann fehlschlagen. Wir sind immer stärker von IT-Systemen, Infrastruktur und Datensicherheit abhängig. Technische Ausfälle, Cyberangriffe oder Verstöße gegen Datensicherheit können die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit unserer Systeme und unserer Daten beeinträchtigen. Unser Aktienkurs schwankt und kann von unterschiedlichsten Ereignissen beeinflusst werden. Unser Geschäftserfolg kann die Zustimmung unseres Verwaltungsrats zur Ausschüttung einer Dividende sowie unsere Fähigkeit zur Zahlung einer Dividende oder zum Rückkauf unserer Stammaktien beschränken. Möglicherweise gelingt es uns nicht, Geld zu günstigen Konditionen am Kapital- und Kreditmarkt aufzunehmen oder überhaupt Geld aufzunehmen.

DE-NPS-0920-00002

Pressekontakt:

Dr. Corinna Jacob
E-Mail: mailto:communication@amgen.de
Telefon: 089-149096-1604

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/30303/4714417
OTS: Amgen GmbH

Original-Content von: Amgen GmbH, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

749174

weitere Artikel:
  • Sicherheit auf Knopfdruck - Der Johanniter-Hausnotruf (AUDIO) Berlin (ots) - Anmoderationsvorschlag: Viele von uns haben eine Oma oder einen Opa oder auch Eltern, die noch so fit sind, dass sie alleine leben können. Wenn aber mal etwas passiert - ein Sturz zum Beispiel oder Schlimmeres - sind wir meist selbst nicht in der Nähe, um gleich helfen zu können. Hier kann ein sogenannter Hausnotruf eine Lösung sein, wie ihn zum Beispiel die Johanniter anbieten. Oliver Heinze hat sich mit Melanie Möchel unterhalten. Sie hat so einen Hausnotruf bei ihren Eltern einrichten lassen. O-Ton 1 (Melanie Möchel, 18 Sek.): mehr...

  • Wie lange müssen Antibiotika eingenommen werden? Baierbrunn (ots) - Damit Antibiotika erfolgreich wirken, sollten sie bis zum Packungsende eingenommen werden. Denn die Bakterien müssen vollständig außer Kraft gesetzt werden. Mit Antibiotika lassen sich Bakterien bekämpfen. Wenn die Medikamententherapie erfolgreich sein soll, müssen die Patienten das Präparat regelmäßig und nach Vorschrift einnehmen. Selbst wenn sich die Beschwerden schnell bessern: Das Antibiotikum sollte immer bis zum Packungsende eingenommen werden. "Wenn Sie ein Antibiotikum zu früh absetzen oder zu niedrig dosieren, könnte mehr...

  • Das Erste / "Zwei unter Millionen" (AT): Drehstart für ARD-Degeto-Komödie mit Oliver Mommsen und Nadeshda Brennicke (FOTO) München (ots) - Jackpot geknackt, aber Frau verloren - wie Henry dann doch das Glück findet, erzählt die ARD-Degeto-Komödie "Zwei unter Millionen" (AT), zu der aktuell in Hamburg und Umgebung die Dreharbeiten mit Oliver Mommsen und Nadeshda Brennicke in den Hauptrollen laufen. Das Drehbuch schrieben Lothar Kurzawa und Claudia Kratochvil. Die Regie führt Matthias Tiefenbacher. Vor der Kamera von Hanno Lentz stehen neben den Hauptdarstellern Jule Böwe, Anne Schäfer, Kailas Mahadevan, Tristan Seith, Anna-Lena Schwing, Rafael Stachwiak u. a. Kurzinhalt: mehr...

  • "Wir gehen davon aus, dass in zehn Jahren 70 Prozent aller neuzugelassenen Stadtbusse elektrisch angetrieben werden" (AUDIO) Neu-Ulm (ots) - Der neue vollelektrische Mercedes-Benz eCitaro Gelenkbus entlastet Ballungsgebiete, fährt abgasfrei und gleichzeitig sehr leise und bietet Platz für jede Menge Fahrgäste INTERVIEW MIT GUSTAV TUSCHEN, LEITER ENTWICKLUNG DAIMLER BUSES Anmoderation: Erstmals in der Geschichte der Menschheit leben mehr Menschen in der Stadt als auf dem Land, und dieser Trend wird sich wohl auch in Zukunft noch weiter fortsetzen. Wenn aber die Städte wachsen, steigt mit der Bevölkerungszahl auch die Mobilität. Das ist eine Herausforderung für mehr...

  • "Inside USA": ARTE-Schwerpunkt zur US-Wahl 2020 (FOTO) Strasbourg (ots) - Der 3. November 2020 stellt die USA vor die Wahl: ein "Weiter so" unter Donald Trump oder doch lieber ein vermeintlicher Neustart mit Joe Biden? Das Ergebnis entscheidet nicht nur über die Zukunft der Vereinigten Staaten von Amerika, sondern wird Auswirkungen auf die ganze Welt haben. Während der letzten Wochen des erbitterten US-Wahlkampfs wirft ARTE in dem umfangreichen Programmschwerpunkt "Inside USA" einen tiefgreifenden Blick auf Land und Leute. Der ARTE-Schwerpunkt "Inside USA" zeichnet ab dem 13. Oktober auf den TV-Bildschirmen mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht