(Registrieren)

Europäische Aufklärungskampagne zu Kopf-Hals-Krebs / Digitaler Patiententag mit Frage-Antwort-Runde (FOTO)

Geschrieben am 18-09-2020

Frankfurt am Main (ots) - Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass 48 % der befragten Deutschen Kopf-Hals-Krebs nicht bekannt ist.[1] Umso wichtiger ist die Aufklärung über diese Krebsart. Bereits zum achten Mal initiiert die Europäische Kopf-Hals-Gesellschaft (European Head and Neck Society, EHNS) daher die "Make Sense"-Kampagne mit dem Ziel, die Gesellschaft für Kopf-Hals-Krebs zu sensibilisieren. Die europaweite Aktionswoche findet vom 21. bis 25. September statt. Aufgrund der aktuellen COVID-19-Situation stehen in diesem Jahr digitale Maßnahmen im Mittelpunkt der Kampagne. Ein digitaler Patiententag mit ausgewiesenen Experten informiert ab 21. September 2020 auf http://www.kopf-hals-krebs.de nicht nur über die Erkrankung, sondern bietet auch die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen.

"Wir möchten Risikofaktoren und Symptome dieser Krebserkrankung bekannter machen und gleichzeitig einen Überblick über Fortschritte in der Behandlung geben", so Professor Dr. Andreas Dietz, Direktor der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde am Universitätsklinikum Leipzig und Schirmherr der Kampagne in Deutschland. Aktuelle chirurgische Verfahren, Entwicklungen in der Strahlentherapie sowie moderne Therapieoptionen stehen daher im Zentrum der Vorträge von Prof. Jürgen Hoffmann, Heidelberg, Prof. Wilfried Budach, Düsseldorf und Prof. Viktor Grünwald, Essen. Schirmherr Prof. Dietz gibt zudem Antworten auf die Fragen, an wen sich Patienten wenden sollten und welche Bedeutung klinischen Studien zukommt.

Sollte der digitale Patiententag Fragen unbeantwortet lassen, haben Interessierte die Möglichkeit, am 21. und 22. September über ein Kontaktformular auf der Kampagnenseite http://www.kopf-hals-krebs.de Fragen an die Experten einzureichen. Am Ende der Aktionswoche werden die Antworten auf der Website veröffentlicht.

Der Begriff "Kopf-Hals-Krebs" beschreibt eine Reihe verschiedener bösartiger Tumoren, die sich in oder um Hals, Kehlkopf, Nase, Nebenhöhlen und Mund entwickeln.[2] Es handelt sich dabei um die siebthäufigste Krebsart weltweit mit jährlich mehr als 150.000 neuen Fällen.[3] Verantwortlich sind vor allem übermäßiger Tabak- und Alkoholkonsum. Allerdings zählt inzwischen auch eine Infektion mit Humanen Papillomaviren (HPV) zu den Risikofaktoren.

Die Aktivitäten der "Make Sense"-Kampagne in Deutschland werden von den Unternehmen AstraZeneca, Bristol-Myers Squibb, Merck, MSD Sharp & Dohme und Sanofi Genzyme unterstützt.

Über die "Make Sense"-Kampagne

Die "Make Sense"-Kampagne der European Head and Neck Society (EHNS) möchte die Bevölkerung für die Erkrankung Kopf-Hals-Krebs sensibilisieren und die Behandlungsergebnisse von Patienten verbessern. Dies erfolgt durch:

- Aufklärung über Risikofaktoren - Aufklärung über Krankheitszeichen und Symptome - Förderung von Früherkennung und Ermutigung zu früheren Arztbesuchen zur Förderung von Diagnosen und Überweisungen an den Facharzt

Jährlich beteiligen sich 18 europäische Länder mit Aktionen und Informationstagen an der Kampagne. Um mehr Informationen über stattfindende Aktionen zu erhalten, besuchen Sie: http://www.makesensecampaign.eu .

Über die EHNS

Die European Head and Neck Society (EHNS) ist eine internationale gemeinnützige Gesellschaft mit Sitz in Belgien. Die EHNS setzt sich aus Einzelpersonen, nationalen und multinationalen Gesellschaften sowie angeschlossenen Arbeitskreisen zusammen, die an der Erforschung von, der Weiterbildung zu und der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren in ganz Europa beteiligt sind. Auch Einzelpersonen aus anderen Teilen der Welt sind willkommen, eine Mitgliedschaft zu beantragen. Es ist die Absicht der EHNS, den Wissensaustausch in allen Aspekten neoplastischer Kopf- und Halskrankheiten sowie höchste Standards für Forschung, Aufklärung, Weiterbildung, Krankheitsvermeidung und Patientenversorgung zu fördern. Weitere Informationen zur EHNS erhalten Sie unter: http://www.ehns.org

Über Kopf-Hals-Tumoren

Kopf-Hals-Tumoren ist ein Überbegriff für alle Krebsarten, die im Kopf-Hals-Bereich vorkommen, wie zum Beispiel im Bereich Mund und Zunge ('Mundhöhle'), Rachen ('Pharynx') und Kehlkopf ('Larynx') - ausgenommen sind Augen, Gehirn, Ohren und Speiseröhre. Diese Krebsart beginnt häufig in den schuppenförmigen Zellen auf den Schleimhäuten im Inneren von Kopf und Hals, beispielsweise in der Mundhöhle, in der Nase oder im Rachen.

[1] Umfrage von YouGov und AXON Communications, Juni 2020, Data on file.

[2] Cancer.net https://www.cancer.net/cancer-types/head-and-neck-cancer/introduction

[3] European Cancer Patient Coalition. Head and Neck Cancer. https://ecpc.org/get-involved/head-and-neck-cancer-campaign/ (zuletzt aufgerufen am 24.08.2020)

Pressekontakt:

Marie-Christin Moos, Weber Shandwick
Tel.: 069-91304329
E-Mail: mailto:mmoos@webershandwick.com

Jake Battersby, Make Sense Campaign Secretariat
Tel.: +44(0)20-3595-2430
E-Mail: mailto:secretariat@makesensecampaign.eu

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/136185/4710226
OTS: Make Sense Kampagne

Original-Content von: Make Sense Kampagne, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

748608

weitere Artikel:
  • ARD radiofeature im September: "Pflege ohne Nähe - Ein Feature über den Umgang mit Covid-19 in Altenheimen" Köln (ots) - Die Corona-Beschränkungen haben sowohl die Senior*innen als auch das Pflegepersonal in Alten- und Pflegeheimen dramatisch getroffen. Besonders schwer haben die Bewohner*innen unter wochenlanger Isolation gelitten, getrennt von ihren Angehörigen, aber auch untereinander. Das Dilemma: Pflege ohne Nähe ist kaum möglich. Die Pflegekräfte mussten die alten Menschen vor dem Virus schützen und gleichzeitig deren existenziellen seelischen und körperlichen Bedürfnissen nachkommen. Eine Woche hat Autor Jens Schellhass in einem Altenheim mehr...

  • Coastal Cleanup Day gegen Müll am Strand: Ursachen des Müllproblems nicht länger ignorieren Bremen/Berlin (ots) - Anlässlich der weltweiten Müllsammelaktionen World Cleanup Day und International Coastal Cleanup Day am 19. September warnt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), dass nur veränderte Produktions- und Konsumweisen das weltweite Müllproblem an Küsten und Stränden lösen werden. Die BUND-Landesverbände an Nord- und Ostsee beteiligen sich am Aktionstag durch Müllsammel- und Strandsäuberungen sowie Aktionen vor Ort. "Es landet zu viel Müll in der Natur. Wir riskieren, den einzigartigen Lebensraum Meer in eine mehr...

  • "ttt - titel thesen temperamente" (NDR) am Sonntag, 20. September 2020 um 23:05 Uhr (FOTO) München (ots) - Die geplanten Themen: Trump, die Waldbrände und das Klima - Offene Worte des Schriftstellers T.C. Boyle Schreiben ist für ihn wie eine Sucht. Er gilt als Punk unter den amerikanischen Schriftstellern. Und als solcher findet er gerade auch zur derzeitigen Situation in den USA deutliche Worte. T.C. Boyle lebt mit seiner Familie in Kalifornien, dort, wo es jeden Herbst inzwischen brennt. Allein 25 Waldbrände gibt es derzeit in seinem Bundesstaat. Und was tut Donald Trump? Er kritisiert die Regierung Kaliforniens dafür, dass sie mehr...

  • Eurostat-Jahrbuch der Regionen 2020 (FOTO) Luxemburg (ots) - Wie hoch ist der Anteil junger bzw. älterer Menschen in den Regionen der Europäischen Union (EU)? Ist das Armutsrisiko in meiner Region höher oder niedriger als anderswo in der EU? Welche Region hat die größte Volkswirtschaft? Welche Region investiert am meisten in Forschung und Innovation? Wie nutzen Menschen in meiner Region das Internet? Zahlen auf nationaler Ebene allein reichen nicht aus, um ein vollständiges Bild der territorialen und sozioökonomischen Entwicklungen zu vermitteln, die vor Ort innerhalb der EU stattfinden. mehr...

  • Selbststeuerung im Homeoffice online trainieren / Noch bis zum 30. September für das kostenlose FlexAbility-Training anmelden Dortmund (ots) - Die Arbeit von zuhause aus nimmt laufend zu und hat durch die Corona-Epidemie einen weiteren Aufschwung erfahren. Doch birgt solche zeit- und ortsflexible Arbeit nicht nur Chancen, sondern ist auch mit Risiken verbunden. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) erforscht in einem aktuellen Projekt, wie Beschäftigte im Homeoffice bei ihrer Selbststeuerung unterstützt werden können. Das dabei entwickelte FlexAbility-Training richtet sich speziell an Beschäftigte, die zeit- und ortsflexibel arbeiten. Um das Online-Training mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht