(Registrieren)

Abgasskandal auch bei Benzinern? Audi steht mitten im Feuer! (FOTO)

Geschrieben am 20-08-2020

Mönchengladbach (ots) - Recherchen des SWR legen den Verdacht nahe, dass auch Benzinmotoren vom Audi-Abgasskandal betroffen sein könnten. Nach Funden bei diversen Dieselmodellen mehren sich nun bei einem Audi mit Benzinmotor Indizien für eine illegale Abschalteinrichtung. Diese Manipulation erweitert den Abgasskandal in einem bis dato ungeahnten Ausmaß. Es werden, wenn sich der Verdacht erhärtet, Millionen von Fahrzeugen davon betroffen sein.

Der Abgasskandal schlägt weiterhin hohe Wellen - und jetzt zeigt sich, dass dieser offensichtlich nicht allein auf Dieselfahrzeuge beschränkt ist, wie jahrelang angenommen wurde. Und die Audi AG steht einmal mehr im Auge des Orkans: Recherchen des SWR legen den Verdacht nahe, dass auch Benzinmotoren vom Abgasskandal betroffen sein könnten. Nach Funden bei diversen Dieselmodellen mehren sich nun bei einem Audi mit Benzinmotor Indizien für eine illegale Abschalteinrichtung.

Dem SWR liegt exklusiv ein aktuelles Gerichtsgutachten für einen Audi Q5 TFSI 2.0 (Abgasnorm Euro 6, Baujahr 2015) vor. Hintergrund ist eine Klage gegen Audi vor dem Landgericht Offenburg. Dabei geht es um die Frage, ob in dem Fahrzeug eine sogenannte Abschalteinrichtung verbaut worden ist. Der Verdacht erhärtet sich mehr und mehr: Mehrere Gerichtsgutachten kommen zu dem Ergebnis, dass sich die Abgaswerte deutlich veränderten, wenn vor dem Test das Lenkrad eingeschlagen wurde.

"Das ist ein deutliches Zeichen für eine Software-Manipulation und das Vorliegen einer unzulässigen Abschalteinrichtung. Denn der Befund bedeutet, dass das Auto offensichtlich erkennt, dass gerade eine Abgasprüfung durchgeführt wird, wenn das Lenkrad nicht bewegt wird und es sich damit auf dem Rollenprüfstand befindet. Dann schaltet die manipulierte Motorsteuerung in einen sauberen Test-Modus, während im Straßenverkehr, in dem das Lenkrad ja regelmäßig bewegt wird, viel mehr Stickoxide ausgestoßen werden", erklärt der Mönchengladbacher Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung. Die Kanzlei Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH ( http://www.hartung-rechtsanwaelte.de ) befasst sich ausschließlich mit Anleger- und Verbraucherschutzthemen und hat sich auf die Beratung von Betroffenen des Abgasskandals spezialisiert. Dr. Gerrit W. Hartung gilt als "Dieselanwalt" der ersten Stunde.

Er ist sich sicher: "Diese Manipulation erweitert den Abgasskandal in einem bis dato ungeahnten Ausmaß. Wir sprechen durch die nachgewiesene Manipulation des vermeintlich sauberen Dieselmotors EA288 bei Volkswagen schon vom Dieselgate 2.0. Sollte sich der Verdacht gegen Audi und manipulierte Benziner als begründet erweisen, wird die Rede vom Abgasskandal 3.0 sein!"

Im vorliegenden Fall kam der Gutachter laut dem Medienbericht zu dem Ergebnis, dass bei Lenkeinschlag der Ausstoß an Stickoxiden um 24 Prozent und an Kohlenmonoxid um 60 Prozent anstieg. Im Ergebnis lag der Ausstoß an Stickoxiden bei mehr als 80 Milligramm pro Kilometer und damit erheblich über dem Grenzwert für Euro 6-Benziner von 60 Milligramm pro Kilometer.

Diese sogenannte Zykluserkennung steht im Dieselskandal im Mittelpunkt und rückt jetzt eben auch in den Fokus der Erweiterung des Skandals bei mit Benzinmotor getriebenen Fahrzeugen. Für Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung hat das großes Potenzial für geschädigte Verbraucher. Der Schadstoffausstoß ist ohne Lenkwinkeleinschlag wesentlich geringer als mit Lenkwinkeleinschlag. Damit handelt es sich aus unserer Sicht um eine illegale Abschalteinrichtung, was eine vorsätzliche sittenwidrige Schädigung nach § 826 BGB darstellt. Es ist die gleiche Debatte wie beim Dieselskandal, der schon millionenfach Fahrzeuge betrifft.

Interne VW-Unterlagen erhärten den Verdacht übrigens. Juristen des Volkswagenkonzerns haben sich bereits hausintern mit möglichen Abschalteinrichtungen bei Audi-Fahrzeugen beschäftigt. Diese "Rechtliche Bewertung Warmlaufprogramme" liegt dem SWR laut dem Bericht ebenfalls vor. Für Anwalt Dr. Gerrit W. Hartung ist damit eines klar: "Diese Debatte befeuert die Schadensersatzklagen im Abgasskandal und wird weitere Millionen geschädigte Verbraucher hervorbringen. Diese sollten den Weg der Betrugshaftungsklagen ins Auge fassen, um zu ihrem Recht zu kommen und eine finanzielle Entschädigung für ihr Fahrzeug mit einer illegalen Abschalteinrichtung zu erhalten."

Pressekontakt:

Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Dr. Gerrit W. Hartung
Humboldtstraße 63
41061 Mönchengladbach
Telefon: 02161 68456-0
E-Mail: kanzlei@hartung-rechtsanwaelte.de
Internet: http://www.hartung-rechtsanwaelte.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/135256/4684104
OTS: Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Original-Content von: Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

744781

weitere Artikel:
  • PwC Deutschland und Veronym kooperieren für mehr Cybersicherheit im Mittelstand Düsseldorf (ots) - IT-Sicherheit wird für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) immer mehr zur Herausforderung / PwC Deutschland und Veronym vereinen ihre Expertise, um KMU bezahlbare IT-Sicherheitsstrategien samt passgenauer Implementierung anzubieten Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland und der deutsche Cloud Security Service Provider Veronym haben eine Zusammenarbeit im Bereich Cybersicherheit vereinbart. Gegenstand der Kooperation ist der wachsende Bedarf an passgenauen IT-Sicherheitsstrategien bei kleinen und mehr...

  • Mit BAuA-Broschüre flexibles Arbeiten gut gestalten / Orts- und zeitflexible Arbeit birgt Chancen und Risiken Dortmund (ots) - Flexible Arbeitszeiten und Arbeitsorte liegen im Trend. 2017, also bereits deutlich vor der Corona-Pandemie hatten zwölf Prozent der Beschäftigten mit ihrem Arbeitgeber Telearbeit vereinbart - ein Drittel mehr als 2015. Und 31 Prozent aller Beschäftigten arbeiteten auch ohne vertragliche Vereinbarung mindestens gelegentlich von zuhause aus. Außerdem ermöglichen eine Vielzahl flexibler Arbeitszeitmodelle, wie etwa Gleitzeit und Funktionszeiten, berufliche und private Anforderungen auf einander abzustimmen. Flexible Arbeitszeiten mehr...

  • Tagtraum am Wolfgangsee Wien (ots) - Urlaub daheim - eine Reise durch das Berg- und Seen-Panorama des Salzkammergutes St. Wolfgang, ein idyllischer traditionsreicher Ort im Salzkammergut, malerisch schön gelegen am Wolfgangsee, seit Jahrzehnten bekannt als Kulisse für diverse Filmproduktionen. In den letzten Wochen ist die Idylle jedoch etwas verblasst. Der Ort ist hauptsächlich wegen einem Thema in Erscheinung getreten: Covid-19. Dabei haben das Salzkammergut und speziell St. Wolfgang so viel Schönes zu bieten: eine beeindruckende Landschaft und Möglichkeiten für mehr...

  • Wirecard lobbyierte bei Bundesländern für Glücksspiel-Großauftrag (FOTO) Berlin (ots) - Konzern wollte zentraler Zahlungsabwickler für legales Onlineglücksspiel werden // Rheinland-Pfalz bestätigt Treffen von Staatskanzleichef mit Wirecard-Sonderbeauftragtem Der insolvente Zahlungsdienstleister Wirecard hat sich im Rahmen der jüngsten Reform des deutschen Glücksspielmarktes um einen lukrativen Großauftrag der Bundesländer bemüht. Nach Recherchen des Wirtschaftsmagazins Capital (Heft 9/2020, EVT 20. August) ging es dabei um die Rolle eines zentralen Abwicklers von Transaktionen für legale Online-Glücksspielangebote, mehr...

  • Campacts Transparenzbericht 2019 / Von Klimaprotesten zu Gemeinnützigkeitsreform / Trotz Verlust der Gemeinnützigkeit geht es weiter Verden / Aller (ots) - Klimaproteste, Fahrrad-Sternfahrten, Engagement gegen Hass im Netz und die Reform der Gemeinnützigkeit machten 2019 zu einem ereignisreichen Jahr: Die progressive Bürgerbewegung Campact wächst weiter. Der aktuelle Transparenzbericht für Campact e.V. und die Anfang 2019 neu gegründete Demokratie-Stiftung Campact zeigt, dass sich die Einnahmen 2019 auf 12,6 Millionen Euro belaufen (2018: 10,1 Mio.). Dabei bleibt Campact "schwarmfinanziert" - 94 Prozent der Spenderinnen und Spender geben weniger als 200 Euro im Jahr. Aus diesen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht