(Registrieren)

Warum Gebäude bald wieder krank machen / Saisonalität von Atemwegsinfektionen

Geschrieben am 11-08-2020

Norderstedt (ots) - Vor dem Hintergrund der Diskussion um den Beginn einer zweiten Covid-19 Welle zeigen aktuelle Untersuchungen, dass mit Beginn der Heizperiode unvermeidlich wieder mit einem Anstieg von Atemwegsinfektionen zu rechnen ist. Als Ursache dafür werden saisonale Veränderung von Lufttemperatur und relativer Luftfeuchtigkeit im Innenraum gesehen.

Spätestens mit Beginn des Herbstes verbringen wir wieder rund 90 % unserer Zeit in geschlossenen Räumen. Dass Erkältungs- und Grippewellen vor allem im Herbst und Winter ihren Verlauf haben, hängt maßgeblich von saisonalen Faktoren ab, die den Innenraum beeinflussen und so Infektionen fördern oder verhindern können. Zu diesem Ergebnis kommt eine Metastudie der Yale University School of Medicine [1] : Sonnenlicht, Temperatur und Luftfeuchte wirken sich auf die Übertragung von viralen Atemwegsinfektionen aus. Zu den Auslösern dieser Infektionen gehören Grippeviren, Erkältungsviren sowie auch Coronaviren, inklusive SARS-CoV-1 und 2.

Sonnenlicht und Temperatur

Wenn im Herbst die Temperaturen fallen und die Tage kürzer werden, haben es respiratorische Viren leichter. Zum einen führt die kürzere Tageslichtdauer mit weniger Sonnenlicht zu einem reduzierten UV-Strahlenanteil, der essentiell für unseren Vitamin D Spiegel ist. Durch absorbierendes Fensterglas in unseren Gebäuden und weniger Aufenthalt im Freien schwächt der fehlende UV-Strahlenanteil unsere antiviralen Abwehrmechanismen und die Anfälligkeit gegenüber Viren steigt. Zusätzlich ist das UV-Lichtspektrum bedeutsam für die Inaktivierung von respiratorischen Viren. Zum anderen wirken sich die tieferen Außentemperaturen unmittelbar auf die relative Luftfeuchte im Innenraum aus: Kalte Luft kann weniger Feuchtigkeit aufnehmen als warme Luft. Eine niedrige absolute Luftfeuchte der kalten Außenluft führt durch das Aufheizen der Raumluft zu extrem tiefer relativer Luftfeuchte im Innenraum. Schon bei einer Außentemperatur von 13°C, sinkt die relative Luftfeuchte einer auf 23°C erwärmten Luft im Innenraum unter die empfohlene Untergrenze von 40 % relativer Feuchte. Diese trockene Raumluft bietet dann optimale Bedingungen für die Luftübertragung von respiratorischen Viren, verlängert deren Überlebensfähigkeit (siehe Abbildung ) und reduziert die Immunabwehr der Schleimhäute.

Weniger Immunabwehr

Die Schleimhaut unserer Atemwege ist eine der wirksamsten Abwehrbarrieren gegen Viren. Studien zeigen, dass die Austrocknung der Nasen- und Bronchialschleimhaut zu einer verminderten Selbstreinigung der Atemwege führt. Die Austrocknung des Schleimbelages, der die Atemwege bedeckt, führt zur Blockierung des Abtransportes von gefilterten Viren und verhindert deren Aushusten und Verschlucken. Eingeatmete Viren verbleiben dadurch in den Atemwegen und begünstigen eine Infektion. Bei einer relativen Luftfeuchte von unter 20 % kommt der Selbstreinigungsprozess der Schleimhäute komplett zum Erliegen. Zusätzlich kann das Einatmen trockener Raumluft die unter der Schleimhaut liegende Epithel-Schicht beschädigen und eine rasche Reparatur beeinträchtigen. Diese hat als zusätzliche physische Verteidigungslinie die Aufgabe, das Eindringen von Viren in die Wirtszellen zu verhindern.

Viren schweben und leben länger

Ein wesentlicher Übertragungsweg von viralen Atemwegsinfekten ist neben der direkten Tröpfcheninfektion beim Husten oder Niesen die Luftübertragung. Während bei der Tröpfcheninfektion die virenbeladenen Tröpfchen nicht viel weiter als 1,5 bis 2 Meter durch die Luft fliegen und dann nach wenigen Sekunden zu Boden sinken, kann das Risiko einer Luftübertragung deutlich länger andauern. Kleinere Tröpfchen, die zum Beispiel auch beim Sprechen und Atmen entstehen, werden als Aerosole bezeichnet. Aufgrund ihrer Größe im Mikrometer-Bereich sind sie besonders leicht und daher fähig über mehrere Stunden und Tage in der Luft zu schweben. Das Schwebeverhalten der Keimtröpfchen hängt von der relativen Luftfeuchte ab: In trockener Raumluft schrumpfen die Aerosole durch Wasserabgabe zu noch kleineren und leichteren Partikeln. Diese bleiben nicht nur länger in der Luft, sondern können auch von Oberflächen, wie z.B. Schreibtischen oder Schränken, erneut aufgewirbelt werden. Ein weiterer Effekt führt zusätzlich zu einer höheren Infektiosität von Viren: Unter 40 % relativer Luftfeuchte verlieren die Aerosole so viel Wasser, dass sich darin gelöste Salze sprunghaft auskristallisieren. Die Krankheitserreger werden dadurch konserviert und bleiben länger aktiv und ansteckend.

Prävention durch kontrolliertes Raumklima

Die Auswirkungen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf die Saisonalität respiratorischer Virusinfektionen zeigen, dass zusätzlich zu Impfungen und antiviralen Medikamenten einer nicht-pharmazeutischen Prävention in Gebäuden generell eine größere Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte. Speziell die seit der Corona-Pandemie etablierten Schutzmaßnahmen wie Mindestabstand, Mund-Nasen-Schutz und Handhygiene ließen sich durch ein kontrolliertes Innenraumklima wirkungsvoll unterstützen. Vor dem Hintergrund der Luftübertragung und der möglichen langen Verweildauer von Viren ist der Einfluss des Raumklimas auf Atemwegsinfektionen ganzheitlich zu betrachten: Eine konstant optimale Raumtemperatur, ein ausreichender Luftwechsel und eine Mindest-Luftfeuchte von 40 % können ganzjährig vor saisonalen Atemwegsinfektion schützen.

Welchen Einfluss das Raumklima auf die Verbreitung von Viren haben kann, beschreibt der aktuelle Ratgeber "Gutes Raumklima für gute Büroarbeit", herausgegeben von DNB Deutsches Netzwerk Büro . Dieser kann kostenfrei auf https://www.condair-systems.de/dnb angefordert werden.

[1] Miyu Moriyama, Walter J. Hugentobler, Akiko Iwasaki (2020): Seasonality of Respiratory

Viral Infections, Annual Review of Virology, March 2020

Autor:

Dominic Giesel ist Mitglied im DNB Deutsches Netzwerk Büro e.V. und seit 2003 Leiter Marketing und Öffentlichkeitsarbeit bei der Condair Systems GmbH. Zusätzlich engagiert er sich als Sprecher der Initiative "Wohlfühlarbeit" für gesunde und stimulierende Büroarbeitsplätze und ist Mitglied der Arbeitsgruppe "Luftbefeuchtung" beim Fachverband Gebäude-Klima e.V. (FGK).

Kontakt:

Condair Systems GmbH Dominic Giesel Nordportbogen 5 22848 Norderstedt Tel.: +4940 / 85 32 77-65 Fax: +4940 / 85 32 77-44 E-Mail: dominic.giesel@condair.com http://www.condair-systems.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/129605/4676224 OTS: Condair Systems GmbH

Original-Content von: Condair Systems GmbH, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

743827

weitere Artikel:
  • Wenn auf der Reise Quarantäne droht (FOTO) Koblenz (ots) - Debeka hat ein Paket geschnürt, das beim unerwarteten Kontakt mit Corona am Urlaubsort hilft Da hat man sich extra ein Reiseziel ausgesucht, das nicht zu den Corona-Risikogebieten zählt und dann das: Es gibt einen Covid-19-Infizierten, mit dem man in Kontakt gekommen ist - oder gekommen sein könnte. Es droht eine Quarantäne im Ausland. Für diesen Fall hat die Debeka-Reiseversicherung das kostenlose Service-Paket "Bring me Home" für ihre Versicherten geschnürt, das ab sofort gilt. Ein Stück Sicherheit auf Reisen möchte die mehr...

  • SWR3 Sommerradio bringt Urlaub nach Hause (FOTO) Baden-Baden (ots) - Nach den ersten gemeinsamen Sendungen mit Radio Südtirol 1 und Inselradio Mallorca zu Beginn der Corona-Pandemie wird es in dieser Woche weitere gemeinsame Sondersendungen geben. SWR3 ermöglicht mit den Partnern Einblicke in die verschiedenen Urlaubsregionen, die derzeit bei den Deutschen sehr beliebt sind. Auftakt am Dienstag mit Radio Südtirol 1 Am Dienstag, 11. August 2020 moderiert Volker Janitz (SWR3) gemeinsam mit Sarah Bernardi (Radio Südtirol 1) von 16 bis 19 Uhr. Die erste gemeinsame Sondersendung im April 2020 war mehr...

  • Geregelter Schlagabtausch: "Das große SAT.1 Promiboxen" erstmals in zwei Runden am 18. und am 25. September live aus Köln (FOTO) Unterföhring (ots) - 11. August 2020. Nach zahlreichen verbalen Haken wird nicht mehr auf der Stelle getrippelt. Jetzt wird mit Fäusten gekämpft. Das gilt zumindest für die 16 Prominenten, die ihre lang angestauten Konflikte bei "Das große SAT.1 Promiboxen" klären werden. Natürlich immer sportlich. Immer fair. Und immer lösungsorientiert. Erstmals findet das Promiboxen an zwei Abenden statt. Am Freitag, den 18. September, und am Freitag, den 25. September, steigen je acht Prominente live in den Ring, um zu zeigen, was hinter ihren großen Klappen mehr...

  • Internationaler Tag der Jugend, 12. August / Covid-19: Perspektiven für eine gefährdete Generation Bonn (ots) - Zum morgigen Internationalen Tag der Jugend (12. August) macht die UNO-Flüchtlingshilfe, der nationale Partner des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR), auf die Benachteiligungen und Gefahren aufmerksam, denen jugendliche Flüchtlinge in aller Welt ausgesetzt sind. "In Zeiten von Covid-19 werden diese Risiken besonders deutlich. Mehr als 80 Prozent der Flüchtlinge weltweit und nahezu alle im eigenen Land Vertriebenen leben in ärmeren Ländern. Diese stehen jetzt vor großen Herausforderungen, die sie alleine nicht meistern mehr...

  • Spektakuläre Rettungsaktionen, tragische Schicksale: Neue "Lebensretter"-Staffel startet am 13. August im MDR Leipzig (ots) - Von tatkräftigen Nachbarn bis hin zu einfallsreichen Medizinpionieren: In der neuen Staffel "Lebensretter" stellt Moderator Sven Voss Helferinnen und Helfern aus dem Sendegebiet vor. Ab dem 13. August immer mittwochs um 20.15 Uhr im MDR-Fernsehen. Zugunglücke, Überschwemmungen, Waldbrände: In den vergangenen Jahrzehnten erregten einige Katastrophen im Sendegebiet bundesweite Aufmerksamkeit. Hinter jeder dieser tragischen Ereignisse stehen meist tatkräftige Heldinnen und Helden sowie verheerende Schicksale. Jeden Mittwoch schildern mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht