(Registrieren)

Retail of the Future: Online-Neukunden sind gekommen, um zu bleiben (FOTO)

Geschrieben am 11-08-2020

Köln / Berlin (ots) - IFH Köln und Capgemini analysieren Neukunden im eCommerce seit Beginn der Coronapandemie und zeigen: Bei Online-Neulingen besteht eine hohe Zufriedenheit und damit großes Potenzial die neue Zielgruppe dauerhaft an den Onlinekanal zu binden. Kanalübergreifende und nachhaltige Geschäftskonzepte bieten neue Zukunftsperspektiven für stationäre Geschäfte.

Lockdown, Maskenpflicht und die Angst vor Ansteckungen: Die sozioökonomischen Auswirkungen der Coronakrise bringen einen neuen Alltag mit sich. Insbesondere das Konsumverhalten der Deutschen hat sich in der Pandemie verändert. Ein signifikanter Anteil der deutschen Bevölkerung (44 %) hat in der Coronakrise erstmals Produkte online gekauft, die sie vorher nur stationär gekauft haben - so die Ergebnisse der zweiten Ausgabe der Studie "Retail of the Future - Consumer Insights". Sie beleuchtet die Zielgruppe der "Online-Neulinge" und wird vom IFH Köln in Zusammenarbeit mit Capgemini herausgegeben.

"Die Coronakrise hat in vielerlei Hinsicht in der Handelsbranche Entwicklungen und Trends beschleunigt, die sich in den letzten Jahren schon vermehrt abgezeichnet haben - insbesondere die Verschiebung hin zu mehr Onlinekäufen. Die große Frage ist nun, ob sich das Konsumentenverhalten der neu gewonnen Onlinekunden auch dauerhaft stärker Richtung online ausrichtet. Unsere Studie zeigt: Sind Kundinnen und Kunden einmal zufrieden mit dem Einkauf im Netz, wird sich das Einkaufsverhalten auch zukünftig mehr online bewegen", so Achim Himmelreich, Global Head of Consumer Engagement, Consumer Products & Retail bei Capgemini.

Große Zufriedenheit mit Onlinekäufen

Über die verschiedenen Branchen hinweg gaben die Konsumentinnen und Konsumenten mehrheitlich an, mit den erstmals getätigten Onlinekäufen sehr zufrieden gewesen zu sein. Dabei sehen die befragten Online-Neulinge die Vorteile vom Onlineshopping vor allem in der Lieferung ins Haus (75 %), der Unabhängigkeit von Öffnungszeiten (63 %), sowie der großen Produktauswahl (59 %). Corona-spezifische Vorteile wie eine geringere Ansteckungsgefahr (54 %) und der bequemere, maskenfreie Einkauf (34 %) werden zwar auch genannt, allerdings weitaus seltener: Die Online-Neulinge scheinen den Onlineeinkauf auch unabhängig von Corona schätzen gelernt zu haben. Aus diesen positiven Erfahrungen folgt nahezu branchenübergreifend eine hohe Bereitschaft, die neuerdings online gekauften Produkte bzw. die jeweilige Produktkategorie auch zukünftig wieder online zu kaufen.

Blick in die Zukunft: Nachhaltigkeit und Regionalität werden immer wichtiger

Regionales und nachhaltiges Einkaufs- und Konsumverhalten hat bei Konsumentinnen und Konsumenten in der Krise an Relevanz gewonnen. So wollen 57 Prozent mehr regional produzierte Produkte kaufen und mehr auf die Nachhaltigkeit von Produkten achten (53 %). Diese Trendbewegungen beim Einkaufsverhalten können insbesondere für stationäre Anbieter in Kombination mit Cross-Channel-Konzepten eine Chance sein.

"Cross-Channel-Konzepte in verschiedenen Ausrichtungen sind ein unumgänglicher Ansatz, wenn es um die Zukunftsperspektive des stationären Handels geht. Dass der Onlinekanal zielgruppenübergreifend immer wichtiger wird, liegt vor allem an der hohen Convenience. Das kann und muss der Handel vor Ort nutzen! So kann beispielsweise durch lokale Onlinemarktplätze oder Click-and-Collect-Lösungen bequemes Einkaufen mit Regionalität und Nachhaltigkeit verknüpft werden," prognostiziert Jens-Peter Gödde, Senior Projektmanager am IFH Köln.

Über Retail of the Future - Consumer Insights

Auf Basis regelmäßiger Konsumentenbefragungen untersucht die Studie Retail of the Future - Consumer Insights, die zweimal pro Jahr von Capgemini und dem IFH Köln veröffentlicht wird, digitale Trends und Innovationen im Handel. Im Fokus dieser Ausgabe steht die Coronakrise und eine Analyse der sogenannten Online-Neulinge: Personen, die im Verlauf der Coronakrise erstmalig Produkte online bestellten, die sie vorher noch nie online bestellt haben. Für die Studie wurden 500 Konsument*innen aus Deutschland im Juni 2020 anhand einer repräsentativen Onlineumfrage zu ihrem Online-Einkaufsverhalten seit Beginn der Coronakrise befragt. Die ausführlichen Ergebnisse können unter https://www.capge mini.com/de-de/news/studie-retail-of-the-future-vol-2-online-neukunden/ heruntergeladen werden.

Über das IFH Köln

Als Brancheninsider liefert das IFH Köln Information, Research und Consulting zu handelsrelevanten Fragestellungen im digitalen Zeitalter. Das IFH Köln ist erster Ansprechpartner für unabhängige, fundierte Daten, Analysen und Strategien, die Unternehmen erfolgreich und zukunftsfähig machen. Durch die Betrachtung von Märkten, Kunden und dem Wettbewerb, bietet das IFH Köln einen 360°-Blick für die Strategieableitung bei handelsrelevanten Themen. In maßgeschneiderten Projekten werden Kunden bei strategischen Fragen rund um Digital-Strategien, bei der Entwicklung neuer Märkte und Zielgruppen oder bei Fragen der Kanalexzellenz unterstützt. Mit der Digital-Brand ECC Köln ist das IFH Köln seit 1999 im E-Commerce aktiv und bearbeitet Zukunftsthemen im Handel.

Über Capgemini

Capgemini ist einer der weltweit führenden Anbieter von Management- und IT-Beratung, Digitaler Transformation sowie Technologie- und Ingenieursdienstleistungen. Als ein Wegbereiter für Innovation unterstützt das Unternehmen seine Kunden bei deren komplexen Herausforderungen rund um Cloud, Digital und Plattformen. Auf dem Fundament von mehr als 50 Jahren Erfahrung und umfangreichem branchenspezifischen Know-how hilft Capgemini seinen Kunden, ihre Geschäftsziele zu erreichen. Hierfür steht ein komplettes Leistungsspektrum von der Strategieentwicklung bis zum Geschäftsbetrieb zur Verfügung. Capgemini ist überzeugt davon, dass der geschäftliche Wert von Technologie durch Menschen entsteht und agiert als ein multikulturelles Unternehmen mit 270.000 Mitarbeiterinnen sowie Mitarbeitern in fast 50 Ländern. Einschließlich Altran beläuft sich der Umsatz für das Jahr 2019 auf 17 Milliarden Euro.

Mehr unter http://www.capgemini.com/de . People matter, results count.

Daten und Grafiken aus dieser Pressemitteilung dürfen nur im Rahmen journalistischer oder redaktioneller Zwecke genutzt werden. Die werbliche und kommerzielle Nutzung sowie Aufbereitung für eine vertragsbasierte Weitervermarktung ist untersagt. Dies gilt insbesondere für Statistikportale.

Pressekontakt:

Katharina Wilhelm
Capgemini Germany | Munich
Tel.: +49 89 38338-23 65
katharina.wilhelm@capgemini.com
Olof-Palme-Straße 14, 81829 Munich, Germany

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/16952/4676172
OTS: Capgemini

Original-Content von: Capgemini, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

743819

weitere Artikel:
  • Xinhua Silk Road: Changshu intensiviert Anstrengungen zur weiteren Optimierung des Geschäftsumfelds Peking (ots/PRNewswire) - Ein Charterflugzeug, das von der Stadtverwaltung Changshu beauftragt wurde, brachte am 8. August 80 japanische Arbeitnehmer zur Wiederaufnahme ihrer Arbeit zurück. Changshu in der ostchinesischen Provinz Jiangsu liegt im Hinterland des Jangtse-Deltas und ist ein wichtiger Knotenpunkt, an dem der Yangtze River Economic Belt und der wirtschaftliche Streifen entlang der Küste aufeinander treffen. Heute sind in Changshu in der ostchinesischen Provinz Jiangsu mehr als 200 japanisch finanzierte Unternehmen mit einem Gesamtinvestitionsvolumen mehr...

  • Erfolgreiches Headhunting im öffentlichen Dienst sowie Ingenieurswesen / Kontrast Personalberatung GmbH mit positiver Halbjahresbilanz und exzellenter Personalvermittlung Hamburg (ots) - Hamburger Personalberatung meldet im Corona-Pandemie-Jahr erfolgreiche Geschäftsergebnisse für die ersten sechs Monate. Spitzenmandate namhafter Organisationen und erstklassige Kandidatinnen (m/w/d) in Bewerbungsverfahren. Erfolgreiche Personalvermittlung gesuchter Fachkräfte und Leitungskräfte im Bereich Ingenieurswesen und für das Gesundheitswesen zur Festanstellung. Top-Headhunting-Bilanz Öffentlicher Dienst, Ingenieurswesen sowie Gesundheitswirtschaft Die Personalberater weisen eine exzellente Vermittlungsquote in verschiedenen mehr...

  • TikTok ernennt Tobias Henning zum General Manager Deutschland / Führende Plattform für mobile Kurzvideos geht nächsten Schritt der Lokalisierungsstrategie Berlin (ots) - TikTok, die führende Plattform für mobile Kurzvideos, hat Tobias Henning (41) zum General Manager ernannt. Tobias Henning kommt von der Axel Springer SE und wird ab Oktober als erster Deutschland-Chef die Geschäfte von TikTok weiterentwickeln. Er wird in dieser Funktion an Rich Waterworth, den General Manager Europa, berichten. "Seit dem Start von TikTok in 2018 sehen wir Tag für Tag, wie Millionen Creator*innen unsere Plattform zu ihrer Nummer eins für einen kreativen und authentischen Austausch machen. Deutschland ist einer mehr...

  • Dr. Zentgraf beendet seine Tätigkeit als Vorstandsvorsitzender des BPI Berlin (ots) - Dr. Martin Zentgraf hat sein Amt als Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH niedergelegt. Damit endet satzungsgemäß auch seine Tätigkeit als BPI-Vorstandsvorsitzender. Der BPI wird in der Übergangsphase bis zur Wahl eines neuen BPI- Vorstandsvorsitzenden im Dezember satzungsgemäß durch die Stellvertretenden Vorsitzenden vertreten. Die Weitergabe des Staffelstabs in der Geschäftsführung des Unternehmens war lange bekannt und geplant. Dr. Zentgraf hatte vor Jahresfrist entschieden, sich in diesem Jahr nicht erneut zur Wahl mehr...

  • NORMA reduziert Preise von mehr als 100 Drogerie- und Kosmetik-Artikeln / Riesen-Preissenkungs-Aktion bei Wasch-, Putz- und Reinigungsartikeln (FOTO) Nürnberg (ots) - NORMA senkt die Preise auf mehr als 100 Produkte aus dem Drogerie- und Kosmetikbereich. Von der Riesen-Rabatt-Aktion profitieren ab sofort alle Kundinnen und Kunden des Nürnberger Lebensmittel-Discounters, die sich mit Duschgels, Waschmitteln, Reinigungsmitteln und dergleichen eindecken wollen. Der Blick ins Sortimentsregal dieser Artikel wird nun von Preissenkungen dominiert. Ein weiterer Blick in den Geldbeutel macht dann klar: Hier sparen Verbraucherinnen und Verbraucher richtig Geld. Je nach Produkt und Sorte fallen die mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht