(Registrieren)

Karliczek: Grüner Wasserstoff ist der Schlüssel für den künftigen Erfolg der Stahlindustrie in Deutschland (FOTO)

Geschrieben am 13-07-2020

Berlin (ots) - Wasserstofftag des Bundesforschungsministeriums in Salzgitter

Bundesforschungsministerin Anja Karliczek hat sich heute in Salzgitter über zwei geplante Großprojekte zur Wasserstoffwirtschaft der Zukunft informiert. Sie wurde vom Niedersächsischen Wissenschaftsminister Björn Thümler und dem neuen Innovationsbeauftragten "Grüner Wasserstoff" MdB Dr. Stefan Kaufmann begleitet. Auf dem Programm stand zunächst der Besuch der Salzgitter AG, in der eine Stahlproduktion mit Grünem Wasserstoff als Energieträger geplant ist. Im Anschluss ließ sich die Bundesforschungsministerin in einem Expertengespräch über das Wasserstoffprojekt H2B im Bremer Industriehafen unterrichten und diskutierte mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über die Perspektiven der Nutzung des Wasserstoffs in Deutschland. Dazu erklärt Bundesforschungsministerin Anja Karliczek:

"Deutschland ist Industrieland und ein Innovationsland. Die Stahlindustrie mit ihren hochwertigen Arbeitsplätzen zeigt dies wie kaum eine andere Branche. Auch auf ihr beruht unser Wohlstand. Sie verkörpert Tradition und Zukunft gleichermaßen. Die Bundesregierung wird daher am kommenden Mittwoch das Stahlkonzept im Kabinett verabschieden. Unser Ziel ist klar: Wir wollen eine starke, international wettbewerbsfähige und klimaneutrale Stahlindustrie am Standort Deutschland. Das ist für die Zukunft unseres Landes von herausragender Bedeutung. Dazu werden wir die Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet noch verstärken. Im Konjunkturpaket der Bundesregierung sind dafür mit diesem Ziel vor Augen erhebliche Mittel vorgesehen.

Der Schlüssel, um die Arbeitsplätze der Strahlindustrie in Deutschland zu halten, ist der Einsatz von Grünem Wasserstoff. Durch seine Nutzung lassen sich die klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen vermeiden, die die Stahlproduktion durch die CO2-Bepreisung ansonsten in nächster Zukunft auch immer weiter verteuern würden. Ich habe mich heute beim Wasserstofftag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung über aktuelle Projekte informiert. Die Salzgitter AG hat beispielgebend eine klare Vision von der Zukunft der Stahlproduktion in Deutschland. Mit der Direktreduktion durch Wasserstoff soll ein neues vielversprechendes Kapitel in der Stahlverhüttung aufgeschlagen werden. Auch das Projekt H2B im Industriehafen Bremen setzt auf Grünen Wasserstoff. Neben der Stahlindustrie soll hier Grüner Wasserstoff auch für urbane Infrastrukturprozesse genutzt werden. Ich wünsche beiden Projekten viel Erfolg."

Der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur Björn Thümler erklärt: "Wasserstoff spielt für den Erfolg der Energiewende eine ganz entscheidende Rolle. Deshalb begrüße ich es sehr, dass die Bundesregierung neun Milliarden Euro für Wasserstoff zur Verfügung stellen wird. Forschung und Innovation sind hierbei zentral. Das innovative Konzept, Wasserstoff ressourcenschonend vor Ort zu gewinnen und damit eine nachhaltige Industrieproduktion zu ermöglichen, macht SALCOS zu einem niedersächsischen Leuchtturmprojekt."

Zudem erklärt der Innovationsbeauftragte "Grüner Wasserstoff" MdB Dr. Stefan Kaufmann: "Da geschätzt weltweit rund acht Prozent der CO2-Emmissionen bei der Stahlproduktion anfallen, sollte diese Branche Vorreiter beim Grünen Wasserstoff werden. Deshalb freue ich mich, dass mein erster Besuch mich gerade nach Salzgitter geführt hat. Hier wird die Zukunft der Stahlbranche projektiert. Die Initiative in Bremen zeigt aber auch, dass überall in der Schwerindustrie die Zeichen der Zeit erkannt werden. Das macht mich optimistisch, dass wir diesen Wirtschaftszweig in Deutschland halten und gleichzeitig viel für den globalen Klimaschutz erreichen können. Unsere Innovationen eröffnen neue Exportmärkte für Klimaschutztechnologien ,made in Germany'."

Hintergrund:

Zum Konzept SALCOS der Salzgitter AG

Mit dem Konzept SALCOS (Salzgitter Low CO2 Steelmaking) verfolgt die Salzgitter AG eine langfristig angelegte Klimastrategie für nachhaltige Stahlproduktion.

Bei der Stahlproduktion in Salzgitter fallen jährlich etwa acht Millionen Tonnen CO2 an, die prozessbedingt weitestgehend unvermeidbar sind. Das integrierte Hüttenwerk arbeitet bereits sehr nah an den verfahrenstechnisch möglichen Grenzen und gehört damit zu den weltweit effizientesten Stahlwerken. Um den CO2-Ausstoß über das jetzige Maß hinaus weiter zu senken, soll das Hüttenwerk sukzessive auf das sogenannte Direktreduktionsverfahren (DRI) umgestellt werden. Unter dem Projektnamen SALCOS arbeitet die Salzgitter AG in Zusammenarbeit mit der Fraunhofer-Gesellschaft und weiteren Partnern an der Entwicklung der dafür erforderlichen Lösungen und deren Einbindung in ein integriertes Hüttenwerk.

Bei der Direktreduktion wird Eisenerz anstatt mit Koks mit Hilfe von Erdgas oder Wasserstoff zu Eisen reduziert, das hier als sogenannter Eisenschwamm anfällt. Je höher dabei der Wasserstoffanteil ist, desto weniger CO2-intensiv ist der Vorgang. Vor einer Weiterverarbeitung muss der anfallende Eisenschwamm in Elektrolichtbogenöfen noch einmal aufgeschmolzen werden.

Die Einführung der Direktreduktion läuft auf einen Austausch der bestehenden koksbasierten Hochöfen hinaus. Die Integration dieser neuen Anlagen in das bestehende Hüttenwerk ist eine der zentralen Herausforderungen von SALCOS. Ziel ist ein Konzept für einen stufenweisen Umbau.

Zum Wasserstoffprojekt H2B im Bremer Industriehafen:

Aktuell führt die Universität Bremen mit verschiedenen Partnern (ArcelorMittal GmbH, Ingaver GmbH, wpd AG, EWE AG) eine Machbarkeitsstudie "H2B"durch (Laufzeit: 1. Januar 2020 bis 31. Dezember 2022). Die Studie wird mit Mitteln der Bremer Aufbaubank und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.

Der Bremer Industriehafen plant ein Verbundprojekt der Universität Bremen mit ansässigen Industrieunternehmen und Energieversorgern. Es geht um eine Transformationsplattform für die grüne Wasserstoffwirtschaft.

Im Fokus steht die Defossilisierung von Industrieprozessen und Mobilitätsanwendungen auf Basis von Grünem Wasserstoff.

Weitere Informationen:

https://www.bmbf.de/de/nationale-wasserstoffstrategie-9916.html

Pressekontakt:

Pressestelle BMBF
Postanschrift
11055 Berlin
Tel.+49 30 1857-5050
Fax+49 30 1857-5551
presse@bmbf.bund.de http://www.bmbf.de
http://www.twitter.com/bmbf_bund
http://www.facebook.com/bmbf.de
http://www.instagram.com/bmbf.bund

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/67245/4650919
OTS: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Original-Content von: Bundesministerium für Bildung und Forschung, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

740738

weitere Artikel:
  • Flughafengesellschaft - Anzeige wegen "unrichtiger Darstellung" der Finanzlage Berlin (ots) - Die Staatsanwaltschaft Cottbus prüft derzeit das Vorliegen eines Anfangsverdachts wegen "Unrichtiger Darstellung nach § 331 Handelsgesetzbuch" im Zusammenhang mit dem Finanzgebaren der Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg (FBB). Dabei geht es um die unrichtige Darstellung der finanziellen Verhältnisse eines Unternehmens unter anderem durch Mitglieder der Geschäftsführung oder des Aufsichtsrats. Das bestätigte ein Sprecher der Cottbusser Ermittlungsbehörde der Redaktion rbb24 Recherche auf Anfrage. Bei der "unrichtigen Darstellung" mehr...

  • Huawei gibt Geschäftsergebnisse für das erste Halbjahr 2020 bekannt Shenzhen, China (ots) - Huawei hat heute seine Geschäftsergebnisse für die erste Hälfte des Jahres 2020 bekanntgegeben. Das Unternehmen erwirtschaftete in diesem Zeitraum einen Umsatz in Höhe von 454 Milliarden CNY - was einem Anstieg von 13,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht, mit einer Nettogewinnmarge von 9,2 Prozent.[1] Huaweis Carrier-, Enterprise- und Consumer-Geschäft erzielten jeweils Umsätze in Höhe von 159,6 Milliarden CNY, 36,3 Milliarden CNY bzw. 255,8 Milliarden CNY. Da Länder rund um den Globus mit der COVID-19-Pandemie mehr...

  • Microsoft gibt Gewinner und Final-Teilnehmer der "Partner of the Year"-Awards 2020 bekannt Redmond, Washington (ots/PRNewswire) - Die Partner wurden für innovative Lösungen ausgezeichnet und dafür, dass sie Kunden auf der ganzen Welt mehr Möglichkeiten eröffnet haben Die Microsoft Corp. gab am Montag die Gewinner und Finalisten der Microsoft "Partner of the Year"-Awards 2020 bekannt. Die jährlich vergebenen Preise sind eine Anerkennung für Partner von Microsoft, die hervorragende Leistungen bei innovativen Kundenlösungen auf der Grundlage von Microsoft-Technologien und bei deren Implementierung gezeigt haben. Preis-Gewinner und Final-Teilnehmer mehr...

  • Dr. Copper liegt daneben, Kommentar zum Kupferpreis von Dieter Kuckelkorn Frankfurt (ots) - Der Kupferpreis ist am Montag mit 6622,50 Dollar je Tonne auf den höchsten Stand seit zwei Jahren geklettert. Er befindet sich damit auf einem Niveau, das deutlich höher ist als zu Beginn der Coronakrise. Dass dies während der Krise möglich ist, überrascht, zumal der Kupferpreis stark von realem Angebot und realer Nachfrage geprägt ist und weniger vom Interesse der Finanzinvestoren, wie das insbesondere bei Gold der Fall ist. Kupfer ist also in einem weit geringerem Ausmaß Teil der Spekulationsblase an fast allen Kapitalmärkten. mehr...

  • Stephan Sieber Awarded EUR 1 Million Future Insight Prize 2020 by Merck Darmstadt, Germany (ots/PRNewswire) - - Prof. Sieber is developing approaches against multi-resistant pathogens at the Technical University of Munich - Inaugural Johann Anton Merck Award presented to Prof. Caroline Dive, Cancer Research UK, for her liquid biopsy research - Sibel Health awarded the Nature Spinoff Prize Merck, a leading science and technology company, today announced the winner of the Future Insight Prize 2020, worth EUR 1 million. This year's topic "Multi-Drug Resistance Breaker" relates to the health category. Prof. Stephan mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht