(Registrieren)

PwC-Analyse: CO2-Grenzwerte sind für deutsche Automobilhersteller erreichbar

Geschrieben am 09-07-2020

Düsseldorf (ots) - PwC-Analyse: CO2-Strafzahlungen in der Europäischen Union sind für deutsche Hersteller eher unwahrscheinlich / Corona-Krise wirkt sich dabei günstig aus / PwC-Experten rechnen beim Konjunkturprogramm mit eher geringen Effekte / Ausbau der Ladeinfrastruktur muss jetzt forciert werden

Seit dem laufenden Jahr 2020 gelten die strengen, von der Europäischen Union festgelegten CO2-Grenzwerte für neue Fahrzeuge. Ihnen zufolge dürfen neu zugelassene Fahrzeuge im Durchschnitt nur noch 95 Gramm CO2 pro gefahrenem Kilometer ausstoßen. In bisherigen Analysen gehen Branchenexperten zumeist davon aus, dass viele europäische Automobilhersteller die Klimaziele verfehlen werden. Deshalb, so die verbreitete Meinung, drohen ihnen drastische Strafzahlungen.

Zu einem anderen Ergebnis kommen die Automobilexperten der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC), Felix Kuhnert und Stefan Ritter, Senior Manager im Bereich Energy & Utilities und Mitgründer des eMobility & Ladeinfrastruktur-Pioniers "The Mobility House".

"Die EU-Flottenziele sind unseren Berechnungen nach durchaus erreichbar, wobei sich die Corona-Krise paradoxerweise für die Fahrzeughersteller eher günstig auswirkt", so Felix Kuhnert, Global Automotive Leader bei PwC. "Vom Konjunkturförderprogramm der Bundesregierung hingegen erwarten wir eher geringe Effekte auf den Absatz von E-Fahrzeugen sowie auf die Industrie insgesamt."

CO2-Grenzen können über 95 Gramm Ausstoß pro Fahrzeug liegen

Die PwC-Experten gründen ihre Einschätzungen auf detaillierte Berechnungen: Sie untersuchten, wie viele Fahrzeuge im Jahr 2020 in Deutschland neuzugelassen werden müssten, damit Hersteller Strafzahlungen vermeiden könnten. Das Ergebnis ihrer Modellrechnung lautet: in einem konkreten Beispiel müssten 11,8% der verkauften Pkw dafür entweder elektrisch oder Plug-In-Hybride sein. Außerdem setzen sie die Grenzwerte für die CO2-Emission in Relation zu den tatsächlichen Emissionen der Neuzulassungen.

Die CO2-Grenze von maximal 95 Gramm Ausstoß pro Fahrzeug und gefahrenem Kilometer ist auf Basis des bisherigen New European Drive Cycle (NEDC) festgelegt worden. Jedes Gramm CO2-Emission, das über dieser Grenze liegt, schlägt pro Fahrzeug mit 95 Euro Strafzahlung zu Buche.

Aber: Die tatsächlichen Emissionen werden heutzutage nach dem neuen Standard WLTP gemessen und können für einzelne Fahrzeuge höher liegen. Denn in die Berechnung fließen weitere Faktoren ein, unter anderem das durchschnittliche Fahrzeuggewicht und die Flottenzusammensetzung. PwC-Experte Felix Kuhnert sagt: "Beim Fahrzeuggewicht liegen deutsche Hersteller mitunter über dem europäischen Durchschnitt. Für sie gelten demnach auch etwas höhere Grenzwerte." Dabei wirke sich auch der Anteil elektrischer Fahrzeuge aus, die tendenziell schwerer sind als herkömmliche Pkw.

Außerdem senken batterieelektrische Fahrzeuge und Plug-in-Hybride die CO2-Bilanz noch zusätzlich, denn sie werden in diesem Jahr doppelt angerechnet, 2021 mit dem Faktor 1,66 und 2022 immerhin noch mit dem Faktor 1,33. Stefan Ritter ergänzt: "Bei allen Überlegungen darf man auch nicht vergessen, dass Öko-Innovationen wie LED-Scheinwerfer oder Leichtlaufreifen zusätzlich auf die CO2-Bilanz angerechnet werden können- bis zu sieben Gramm pro Fahrzeug lassen sich dadurch kompensieren. Dies können Hersteller mit vergleichsweise geringem Aufwand strategisch und flexibel nutzen."

"Die Corona-Krise hilft praktisch, die CO2-Grenzen zu erfüllen."

Für den europäischen Automobil-Gesamtmarkt rechnen die Experten mit einem Einbruch zwischen ca. 25 und 30 Prozent für 2020 im Vergleich zum Vorjahr. Dies betreffe allerdings vorwiegend die konventionellen Fahrzeugmodelle, nicht die E-Fahrzeuge. Denn: Die E-Modelle, die in diesem Jahr auf den Markt kommen, sind zumeist schon vor der Pandemie bestellt worden, weil die Lieferzeiten aufgrund der vergleichsweise geringen Produktionskapazitäten nach wie vor lang sind.

Die Neuzulassungen der E-Fahrzeuge werden daher, so die Experten, auch im laufenden Jahr weiter stark wachsen und beispielsweise in Deutschland bei über 100.000 elektrischen Pkw liegen. "Die Corona-Krise hilft also praktisch, die CO2-Grenzwerte zu erfüllen", folgert Felix Kuhnert von PwC. Die Zulassungen von Elektrofahrzeugen waren gemäß Angaben des Branchenverbands VDA im Mai 2020 um 56 Prozent höher als im Vorjahresmonat, während der Gesamtmarkt COVID-19-bedingt um 60 Prozent einbrach. "Mit Blick auf die langfristigen CO2-Ziele könnten Hersteller sogar Überlegungen anstellen, den Anteil der E-Modelle so zu steuern, dass die Grenzwerte genau erreicht werden - die Ziele aber auch nicht übererfüllt werden."

Hinsichtlich des bis Ende 2021 geltenden Konjunkturprogramms für die Automobilindustrie - Zuschüsse von bis zu 9.000 Euro pro E-Autokauf - rechnen die Experten mit eher gemäßigten zusätzlichen Effekten auf die Industrie insgesamt und speziell auf den Absatz von E-Fahrzeugen. "Möglicherweise denken aufgrund der Förderung jetzt mehr Autokäufer über ein E-Modell nach, doch ist die Verfügbarkeit trotz aller Förderung wegen der geringen Produktionskapazitäten nach wie vor begrenzt", so Felix Kuhnert, Global Automotive Leader bei PwC. Die verstärkte Förderung der Ladeinfrastruktur hingegen setzt positive Anreize für die langfristige Entwicklung. Hier müssen nun massive Anstrengungen unternommen werden, um Ladeinfrastruktur zuhause (@home) und beim Arbeitgeber (@work) sowie im öffentlichen Raum und auf den Autobahnen schnell weiter auszubauen.

Über PwC:

PwC betrachtet es als seine Aufgabe, gesellschaftliches Vertrauen aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Mehr als 276.000 Mitarbeiter in 167 Ländern tragen hierzu mit hochwertigen, branchenspezifischen Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung bei.

Die Bezeichnung PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere der rechtlich selbstständigen Netzwerkgesellschaften. Weitere Details unter http://www.pwc.com/structure .

Pressekontakt:

Sven Humann
PwC Communications
Tel.: +49 (0) 211 981 - 2188
E-Mail: sven.humann@pwc.com

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/8664/4647333
OTS: PwC Deutschland

Original-Content von: PwC Deutschland, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

740359

weitere Artikel:
  • Siebtes SKODA Azubi Car heißt SLAVIA (FOTO) Mladá Boleslav (ots) - - Spider-Version des SCALA erinnert im Jubiläumsjahr an die Unternehmensgründung 1895 - Václav Laurin und Václav Klement vertrieben ihre ersten Fahrräder unter dem Namen SLAVIA - 31 Studenten der SKODA Berufsschule verbinden mit Azubi-Car-Projekt Historie und Moderne Aus SCALA wird SLAVIA: Mit dem Namen des siebten SKODA Azubi Car erinnern die am Projekt beteiligten Studenten der SKODA Berufsschule an die Gründung des heutigen Unternehmens SKODA AUTO vor 125 Jahren. Václav Laurin und Václav Klement vertrieben damals mehr...

  • Hapag-Lloyd Cruises kündigt Neustart mit 10-Punkte-Plan und neuen Reisen an (FOTO) Hamburg (ots) - Neustart ab Ende Juli mit um 40 Prozent reduzierter Passagierzahl 10-Punkte-Plan umfasst umfangreiche Präventions- und Hygienemaßnahmen Acht neu aufgelegte Kurzreisen ab/bis Hamburg - zunächst mit der EUROPA 2 und der HANSEATIC inspiration Spezielle Routen für kleine Schiffe in Nord- und Ostsee mit intensivem Kreuzen, engen Passagen und berühmten Seewegen Ohne Landgang, aber mit viel Natur Erlebnis von Bord in den Schärengärten Skandinaviens, den Norwegischen Fjorden und der Dänischen Südsee Buchungsstart ist 9. Juli mehr...

  • Rabattschlachten: Fleisch bleibt Lockvogel Frankfurt (ots) - Trotz der Diskussion um Tierwohl bleibt der Preis das wichtigste Kaufargument. Die private Nachfrage nach Fleisch hat in den vergangenen Monaten deutlich zugenommen, der Lebensmitteleinzelhandel konnte seine Absätze im Zuge der Corona-Pandemie erheblich steigern. Das berichten die Experten der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) mit Sitz in Bonn dem Fachmedium afz - allgemeine fleischer zeitung (dfv Mediengruppe). Danach griffen die privaten Haushalte im April und Mai häufiger bei Fleisch zu. So erwarben die Verbraucher mehr...

  • Stylisch und bequem: ALDI SÜD stattet Mitarbeiter in den Filialen mit neuer Kleidung aus (FOTO) Mülheim an der Ruhr (ots) - Nach einer erfolgreichen Testphase ist es endlich soweit: Ab sofort erhalten die ALDI SÜD Mitarbeiter in den Filialen einen neuen Look. Die neue Filialbekleidung ist nicht nur zeitgemäß im Design, sondern vor allem auch praktisch und auf die Anforderungen des Filialalltags hin ausgerichtet. Erstmals gibt es zudem unterschiedliche Kollektionen für Filialleitung, Verkaufsmitarbeiter und Auszubildende. Die Designs sind das Ergebnis eines Wettbewerbs, der in Zusammenarbeit mit der Hochschule AMD Akademie für Mode & Design mehr...

  • Compleo knackt 500er-Marke bei eichrechtskonformen DC-Ladestationen (FOTO) Dortmund (ots) - Einmal mehr setzt Compleo (http://www.compleo-cs.de/) neue Maßstäbe im Bereich eichrechtskonformer Ladelösungen: Der Hersteller von Ladestationen für Elektrofahrzeuge lieferte bis Anfang Juli bereits mehr als 550 DC-Ladesäulen der Cito-Reihe aus. Damit unterstreicht Compleo seine Vorreiterrolle in Deutschland in diesem Segment. Die Auslieferung der neuen Cito 240 und Cito 500 begann bereits im Februar 2020. Beide Modelle sind die ersten DC-Schnellladesäulen, die die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) überhaupt gemäß den mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht