(Registrieren)

Die Sandmücke ist in Süddeutschland auf dem Vormarsch / Klaus Tschira Stiftung fördert Promotion an der Uni Heidelberg zu Ausbreitung und Gefährlichkeit der von ihr übertragenen Krankheiten

Geschrieben am 06-07-2020

Heidelberg/Speyer (ots) - Sie sind nur wenige Millimeter groß, stark behaart, haben aufrechte V-förmige Flügel, beigefarbene Körper und schwarze Knopfaugen: Sandmücken. Manch einer hat im Mittelmeerurlaub schon üble Bekanntschaft mit den fürchterlich juckenden Pusteln im Gesicht, im Nacken, an Armen oder Beinen gemacht. Obwohl die Mücken eher unscheinbar aussehen, sind die von ihnen übertragenen Krankheiten tückisch. Seit rund 20 Jahren schicken sich die Plagegeister an, auch nördliche Gefilde zu erobern. Wie weit sie dabei gekommen sind, wo sie vorkommen und welche Gefahr von ihnen und den von ihnen transportierten Krankheitserregern ausgeht, untersucht Sandra Oerther in ihrer von der Klaus Tschira Stiftung geförderten Doktorarbeit. Sowohl das Überträgerpotential als auch die Art der Virus- und Parasiten-Last wurden dabei unter die Lupe genommen.

Die gelernte Krankenschwester, die Biotechnologie und später Global Health studierte, hatte stets eine klare Devise: "Wenn ich promoviere, dann nur mit einem Thema, das mich richtig inspiriert und herausfordert." Ein solches hat Sandra Oerther mit den Sandmücken gefunden. 1999 wurden Exemplare erstmals in Deutschland entdeckt. Die Fundorte befinden sich vor allem in Baden-Württemberg und in Rheinland-Pfalz. Jetzt scheinen sie sich im Zuge des Klimawandels auszubreiten. Damit könnten auch bislang unbekannte Krankheiten in der Region Einzug halten.

Sicher ist schon jetzt, dass sich die Lebensbedingungen für die Sandmücken dank steigender Jahresmitteltemperaturen und warmer Sommernächte beträchtlich verbessert haben.

In den Jahren 2015 bis 2020 gingen der Doktorandin ungefähr 150 Individuen in die Falle. Gefunden wurden die Sandmücken an allen bereits bekannten Orten sowie 15 zusätzlichen. "Sie sind weiter verbreitet als bisher angenommen", bilanziert sie ihre Ergebnisse, "und wo sie einmal waren, findet man sie in der Regel wieder."

Das Forschungsgebiet von Sandra Oerther ist dabei ebenso spannend wie knifflig. Denn die Lebensweise der Sandmücke (griechisch Phlebotominae, "phlebos" für Vene und "tome" für Schnitt) ist speziell. Sie leben in meist unbewohnten, lehmgestampften, alten und naturbelassenen Gebäuden wie Ställen, Scheunen oder Einbuchtungen im Gestein wie dem Isteiner Klotz. Gemeinsam haben diese Orte, dass sie windgeschützt sind und in der Regel eine höhere Luftfeuchtigkeit aufweisen als die Umgebung.

Die nachtaktive weibliche Sandmücke ist ein so genannter Pool-Sauger, das heißt, der Stich dauert etwa drei bis fünf Minuten und dabei entsteht ein kleines Loch; das entstandene Reservoir aus Blut und Lymphe wird dann von ihr aufgesaugt.

Aktiv ist sie in den Monaten von Ende Juni bis August. Die Eier werden an feuchten Stellen auf dem Erdboden oder auch Gemäuerritzen abgelegt. Im Gegensatz zu den Stechmücken (Familie Culicidae) brauchen Phlebotomen-Weibchen nicht zwingend eine Blutmahlzeit, um Eier legen zu können. Zur Ernährung werden meist Zucker oder Pflanzensäfte bevorzugt.

Wie bei allen blutsaugenden Insekten geht auch bei der Sandmücke die größte Gefahr von ihrer Rolle Funktion als Überträgerin von Viren, Bakterien und Parasiten aus. Sandra Oerther hat bei ihren Untersuchungen neben den Phleboviren (unter anderem das Toskana-Virus) vor allem die Leishmaniose in den Blick genommen.

Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation liegt die Zahl der Neuerkrankungen an Leishmaniose bei jährlich rund zwei Millionen Menschen weltweit. Hierbei werden von Parasiten, den sogenannten Leishmanien, im Körper von Menschen, aber auch Hunden, Katzen oder Pferden Gewebeschäden angerichtet. Je nach Art und Schweregrad der Erkrankung können Leishmanien neben Haut und Schleimhaut auch Milz, Leber, Knochenmark sowie Lymphknoten schädigen. Der Schweregrad der Erkrankung und das Krankheitsbild richten sich nach Erregerart, Schwere des Befalls und Abwehrkraft der Infizierten. Die Leishmaniose zeigt bei Mensch und Tier meist unterschiedliche Krankheitsbilder.

Die Erreger sind schon da. Etliche aus Südeuropa nach Deutschland gerettete Hunde sind an Leishmaniose erkrankt. Zumindest theoretisch könnten sie via Sandmücken den Erreger übertragen. Aber auch beim Menschen gab es in Deutschland in den letzten Jahren bereits einige Fälle, sowohl importierte als auch Fälle, von denen ein Auslandsaufenthalt nicht bekannt war.

Bei den Untersuchungen von Sandra Oerther gab es zumindest einen Grund zur Entwarnung. Es wurden von ihr bislang nur Sandmücken der Art Phlebotomus mascittii entdeckt. Und die wiederum sind zur Fortpflanzung nicht unbedingt auf eine Blutmahlzeit angewiesen. Schlecht für die Leishmanien, die nur dann übertragen werden, wenn eine Sandmücke erst einen infizierten Wirt und dann einen Gesunden sticht. Was aber heute schon übertragen werden könnte, sind Viren. Das Toskana-Fieber beispielsweise - eine grippeähnliche Erkrankung, die zu Hirnhautentzündung führen kann.

"Wenn", so die Forscherin, "neu auftretende Krankheitserreger frühzeitig erkannt werden und der Modus der Übertragung bekannt ist, können präventive Kontrollmechanismen besser entwickelt, untersucht und umgesetzt werden." Derzeit können nur die gängigen Mittel des Mückenschutzes empfohlen werden.

"Eine wirksame, interdisziplinäre Zusammenarbeit wird entscheidend sein, um solchen Bedrohungen der Gesundheit in Zukunft begegnen zu können", sagt die Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung, Beate Spiegel. "Wir freuen uns", so Spiegel weiter, "dass wir damit einen interdisziplinären Ansatz in der Forschung zum Wohle der Menschen fördern können."

Antragsteller waren das Institut für Dipterologie und die Gesellschaft zur Förderung der Stechmückenbekämpfung in Speyer sowie die Universität Heidelberg.

Bilder zum Download unter: https://www.klaus-tschira-stiftung.de/die-sandmuecke- ist-in-sueddeutschland-auf-dem-vormarsch/#more-2773 (Copyright beachten)

Zum Hintergrund:

Die Klaus Tschira Stiftung

Die Klaus Tschira Stiftung (KTS) fördert Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik und möchte zur Wertschätzung dieser Fächer beitragen. Sie wurde 1995 von dem Physiker und SAP-Mitgründer Klaus Tschira (1940-2015) mit privaten Mitteln ins Leben gerufen. Ihre drei Förderschwerpunkte sind: Bildung, Forschung und Wissenschaftskommunikation. Das bundesweite Engagement beginnt im Kindergarten und setzt sich in Schulen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen fort. Die Stiftung setzt sich für den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ein. Weitere Informationen unter: http://www.klaus-tschira-stiftung.de

Pressekontakt:

Klaus Tschira Stiftung
Referentin für Kommunikation
Kirsten Baumbusch
Telefon: + 49 (0) 6221 533177
E-Mail: kirsten.baumbusch@klaus-tschira-stiftung.de

Sandra Oerther
E-Mail: sandra.oerther@gmail.com

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/130932/4643562
OTS: Klaus Tschira Stiftung

Original-Content von: Klaus Tschira Stiftung, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

739819

weitere Artikel:
  • Mieter von Ferienwohnungen als leichte Beute - "Vorsicht Verbrechen" im SWR Fernsehen (VIDEO) Stuttgart (ots) - Das Präventionsmagazin "Vorsicht Verbrechen - Sicher im Südwesten" am Dienstag, 7. Juli 2020, 21 bis 21:45 Uhr im SWR Fernsehen / Moderation: Fatma Mittler-Solak Ferienwohnungen an der Nord- und Ostsee sind begehrt in diesem Corona-Sommer. Doch Achtung, hinter Vermietungsangeboten im Internet können Betrüger stecken. Das Präventionsmagazin "Vorsicht Verbrechen" spricht mit einem Ex-Häftling darüber, wie leicht sich Reisehungrige ausnehmen lassen. Und testet, wie einfach es ist, auf großen Portalen mit gefälschten Anzeigen an mehr...

  • Das Erste / Zum Tode von Tilo Prückner / Das Erste ändert am Mittwoch sein Programm und zeigt "Holger sacht nix" (FOTO) München (ots) - Im Alter von 79 Jahren ist am vergangenen Donnerstag der Schauspieler Tilo Prückner überraschend gestorben, wie seine Familie am Montag bekanntgab. Volker Herres, Programmdirektor Erstes Deutsches Fernsehen: "Tilo Prückner hat in vielen unterschiedlichen Rollen seine Schauspielkunst unter Beweis gestellt. In den letzten Jahren gab er sich gern als muffiger Rentnercop, als etwas sperriger, aber immer hellwacher und eigensinniger Polizeibeamter. Tilo Prückner hat nicht nur diese Serie geprägt und bereichert, mit seiner Unverwechselbarkeit mehr...

  • H.O.P.E. stellt Medienvertretern am Mittwoch, den 8. Juli 2020 um 14 Uhr einen neuen Klimaschutz-Ansatz vor und gibt einen Einblick in die dazugehörige App, die noch diesen Sommer erscheinen wird (FOT Wiesbaden (ots) - Am 8. Juli 2020 um 14 Uhr präsentiert das Projekt H.O.P.E. - humans on planet earth vor Ort in Wiesbaden und virtuell einen neuen Klimaschutz-Ansatz. Das Ziel: Menschen auf positive Weise in allen Lebensbereichen zu mehr Klimafreundlichkeit zu inspirieren. Dabei gibt das Projektteam einen umfangreichen Einblick in die gleichnamige App, die noch diesen Sommer mit den Modulen "Mobilität", "Ernährung" und "Friends" erscheinen wird. Die Nutzer werden durch Challenges zu Klimafreundlichkeit motiviert und belohnt. In den sozialen mehr...

  • Erste Sahne! YouTube-Stars ViktoriaSarina bringen mit Studio71 und Coppenrath & Wiese ihre eigene "Spring in eine Pfütze!"-Torte auf den Markt (FOTO) Berlin (ots) - Vom YouTube-Phänomen zur eigenen Erfolgsmarke: Die Social-Media-Stars ViktoriaSarina bauen gemeinsam mit Studio71 ihr "Spring in eine Pfütze!"-Produktportfolio weiter aus. Am 6. Juli 2020 bringen die beiden YouTuberinnen in Zusammenarbeit mit der Conditorei Coppenrath & Wiese ihre erste eigene Torte auf den Markt. Die neue und limitierte Edition ist unter dem Namen "Spring in eine Pfütze!"-Torte in der Geschmacksrichtung Erdbeer-Joghurt im Tiefkühl-Tortensortiment in Deutschland (REWE) und Österreich (Merkur) erhältlich. Begleitet mehr...

  • Registrierung als Spender:in wichtiger denn je / Baby Pauline und viele weitere Patient:innen brauchen dringend Hilfe (FOTO) Tübingen (ots) - Die DKMS wird zum Schutz der Gesundheit aller Menschen in Deutschland bis zum Ende des Jahres keine öffentlichen Registrierungsaktionen für Blutkrebspatient:innen mehr durchführen. Deshalb ruft die gemeinnützige Organisation alle gesunden Menschen bis 55 Jahre dringend dazu auf, sich gerade jetzt online als potenzielle Stammzellspender:innen zu registrieren. Patient:innen wie die fünf Monate alte Pauline aus Berlin sind zum Überleben dringend auf eine Stammzellspende angewiesen - denn Blutkrebs kennt keine Corona-Pause. "Um mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht