(Registrieren)

Das Kriegsende brachte den tiefsten Einschnitt der Firmengeschichte (FOTO)

Geschrieben am 22-06-2020

Mainz (ots) - SCHOTT erinnert an den legendären "Zug der 41 Glasmacher" vor 75 Jahren

Am 25. und 26. Juni jährt sich beim internationalen Spezialglashersteller SCHOTT der sogenannte "Zug der 41 Glasmacher" von Jena in den Westen Deutschlands zum 75. Mal. Diese im Sommer 1945 nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs von der amerikanischen Militärführung in Europa angeordnete Aktion endete 1952 in Mainz mit der Eröffnung eines neuen Hauptwerkes und brachte analog zur Teilung Deutschlands auch für SCHOTT die Spaltung in Ost und West. Erst mit der Wiedervereinigung Deutschlands überwand auch das Unternehmen die Jahrzehnte lange Teilung.

"Der Zug der 41 Glasmacher und die nachfolgende Spaltung war der tiefste Einschnitt in unserer über 130-jährigen Firmengeschichte", erklärte Dr. Frank Heinricht, Vorsitzender des Vorstandes der SCHOTT AG, mit Blick auf den Jahrestag.

Mit dem Einmarsch amerikanischer Truppen in Jena am 13. April 1945 endete am Gründungsstandort von SCHOTT der Zweite Weltkrieg und die Schreckensherrschaft des Nationalsozialismus, wenige Wochen vor dem offiziellen Kriegsende. Weil aber die Alliierten zuvor vereinbart hatten, dass Thüringen nach Kriegsende zur sowjetischen Besatzungszone gehören sollte, mussten sich die US-Truppen wieder aus der Region zurückziehen. Allerdings wollten die Amerikaner das Know-how von SCHOTT als einer der führenden Spezialglashersteller weltweit für sich und den Westen sichern. Nach dem Motto "We take the brain" entschieden sie deshalb kurzerhand, die Geschäftsleitung und ausgewählte Spezialisten mit in den Westen zu nehmen. Die Betroffenen hatten keine Wahl, sich dem Befehl des amerikanischen Hauptquartiers zu widersetzen.

Am 25. und 26. Juni 1945 setzten sich zwei Trecks mit amerikanischen Militärlastwagen mit unbekanntem Ziel in Bewegung. An Bord waren 41 SCHOTT Mitarbeiter und ihre Familien, insgesamt 145 Männer, Frauen und Kinder. Dazu gehörte auch Geschäftsleiter Erich Schott, der Sohn des Firmengründers Otto Schott. Die amerikanischen Soldaten brachten die "41 Glasmacher" zunächst in ein Lager nach Heidenheim an der Brenz in Württemberg, von wo aus sie später auf Ortschaften in der Umgebung verteilt wurden.

"Wir können heute nur erahnen, was das für die betroffenen Mitarbeiter und ihre Familien damals bedeutete. Sie hatten zwar den Krieg und den Nationalsozialismus überstanden, mussten nun aber ihr Zuhause, ihre Heimat, Angehörige und Freunde verlassen, und hatten eine völlig ungewisse Zukunft vor sich. Das muss eine extrem schwierige Zeit gewesen sein", so Heinricht.

In Heidenheim begann für die "41 Glasmacher" eine Zeit der Ungewissheit und der Provisorien, zunächst durchaus mit der Hoffnung, wieder nach Jena zurückkehren zu können. Ab Sommer 1946 nahmen sie in den bestehenden SCHOTT Werken Zwiesel im Bayerischen Wald, Mitterteich in der Oberpfalz und Landshut bei München schrittweise die Glasproduktion wieder auf.

In Jena hatten nach dem Rückzug der Amerikaner sowjetische Truppen das Kommando übernommen. Sie ließen wichtige Teile des SCHOTT Werkes demontieren und in die Sowjetunion abtransportieren. Auch sie zwangen SCHOTT Mitarbeiter, Jena zu verlassen. Sie verbrachten 14 Spezialisten in die Sowjetunion, wo sie am Wiederaufbau der demontierten Fabrikationsanlagen aus Jena mitwirken mussten.

Als das Stammhaus in Jena schließlich 1948 enteignet und in einen volkseigenen Betrieb umgewandelt wurde, und ein Jahr später die beiden deutschen Staaten gegründet wurden, war nicht nur Deutschland geteilt, sondern auch das Unternehmen SCHOTT. Mit dieser Entwicklung stand für die "41 Glasmacher" im Westen fest, dass eine Rückkehr nach Jena ausgeschlossen war. Daraufhin entschied die Geschäftsleitung unter Führung von Erich Schott, im Westen Deutschlands ein neues Hauptwerk aufzubauen. Mit der Eröffnung des neuen Werkes in Mainz im Mai 1952 war der "Zug der 41 Glasmacher" nach sieben Jahren an seiner Endstation angekommen.

Der Fall der Berliner Mauer und des "Eisernen Vorhangs" 1989 und die staatliche Wiedervereinigung Deutschlands 1990 boten auch für SCHOTT die Chance zur Überwindung der Spaltung. Das Unternehmen nutzte diese: SCHOTT Mainz übernahm die Geschäftsanteile des Stammhauses in Jena und machte das alte Werk zu einem zukunftsfähigen Standort des SCHOTT Konzerns.

Fotoübersicht (https://www.schott.com/german/news/press.html?NID=com5791)

SCHOTT ist ein international führender Technologiekonzern auf den Gebieten Spezialglas, Glaskeramik und verwandten Hightech-Materialien. Mit der Erfahrung von über 130 Jahren ist das Unternehmen ein innovativer Partner für viele Branchen, zum Beispiel Hausgeräteindustrie, Pharma, Elektronik, Optik, Life Sciences, Automobil- und Luftfahrtindustrie. SCHOTT ist weltweit präsent mit Produktions- und Vertriebsstandorten in 34 Ländern. Im Geschäftsjahr 2018/2019 erzielte der Konzern mit über 16.200 Mitarbeitern einen Umsatz von 2,2 Milliarden Euro. Die SCHOTT AG hat ihren Hauptsitz in Mainz und ist zu 100 Prozent im Besitz der Carl-Zeiss-Stiftung. Diese ist eine der ältesten privaten und größten wissenschaftsfördernden Stiftungen in Deutschland. Als Stiftungsunternehmen nimmt SCHOTT eine besondere Verantwortung für Mitarbeiter, Gesellschaft und Umwelt wahr. http://www.schott.com/

Pressekontakt:

Pressekontakt: Dr. Jürgen Steiner Manager Corporate Communication SCHOTT AG Tel. +49 (0)6131/66-4335 E-Mail: juergen.steiner@schott.com

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/23114/4630747 OTS: SCHOTT AG

Original-Content von: SCHOTT AG, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

737845

weitere Artikel:
  • Ohne Digitales Mise en Place wird es Wirten und Gästen nicht mehr schmecken: 5 Thesen für die Gastronomie nach Corona / Covid-19 ordnet gastronomische Arbeitswelt neu München (ots) - Nach der Wiederaufnahme des deutschlandweiten Gastrobetriebs im Mai steht die Frage nach den nachhaltigen Auswirkungen der Corona-Krise auf die Branche. "Der neue Ist-Zustand ist ein anderer als noch im Februar: Potenzielle Gäste sind entweder weiterhin verunsichert oder verängstigt - oder tun sich mit den regional unterschiedlichen Bestimmungen schwer. Die neue Realität eröffnet der gesamten Branche dennoch Chancen", sagt Felix Schönfelder. Der Geschäftsführer der Socialwave GmbH, ein auf Marketing- und Digitallösungen für Gastronomiebetriebe mehr...

  • CGTN beleuchtet in neuem Dokumentarfilm Kampf gegen Terrorismus in Xinjiang Beijing (ots/PRNewswire) - Der Fernsehsender CGTN wird einen neuen Dokumentarfilm über den Kampf gegen den Terrorismus in Xinjiang ausstrahlen. Ziel des Dokumentarfilms ist es, die Gewalttaten, die den äußersten Westen Chinas zugrunde richten, zu beleuchten und sowohl der Menschen, die ihr Leben verloren haben, zu gedenken als auch die Überlebenden im andauernden Kampf gegen gefährliche Ideologien zu würdigen. Es handelt sich dabei um den dritten Dokumentarfilm einer Serie, die aufzeichnet, wie Xinjiang unter dem Terrorismus leiden musste und mehr...

  • Hisun Pharmaceutical: Free of COVID-19, Governments Suggest Favipiravir Taizhou, China (ots/PRNewswire) - Favipiravir is a broad-spectrum antiviral agent that inhibits the RNA-dependent RNA polymerase of RNA viruses. It has efficacy against a range of RNA viruses, including Ebola, influenza and COVID-19. No evident adverse reactions have been found since it came into the market. Unlike traditional antiviral drugs, Favipiravir can directly prevent the virus from replicating itself in cells, with a mechanism of action similar to Remdesivir. Since the outbreak of COVID-19, the Chinese and Japanese governments have mehr...

  • Südtirol: Über 22.000 Arbeitende im Tourismus werden getestet (FOTO) Bozen (ots) - Antikörper-Sars-CoV-2-Schnelltests in Südtirols Gastbetrieben sollen die Sicherheit erhöhen. In den kommenden Wochen werden 22.000 Mitarbeiter getestet. Das Vorhaben wurde heute in Bozen vorgestellt. Zeitgleich mit der Vorstellung des Vorhabens "Südtirol testet", starteten in Dorf Tirol am heutigen Montag die ersten Antikörper-Schnelltests. Dorf Tirol gehört mit Schenna und Meran zur Pilotregion, in der die Coronavirus-Testreihe beginnt. Insgesamt sind in ganz Südtirol 22.000 Tests für die Mitarbeitenden und Betriebsleiter vorgesehen. mehr...

  • BDI zur Forderung nach einem Lobbytransparenzregister: "Deutsche Industrie für schnelle Einführung" Berlin (ots) - Zur Forderung nach einem Lobbytransparenzregister sagt BDI-Präsident Dieter Kempf: "Deutsche Industrie für schnelle Einführung" "Die deutsche Industrie spricht sich für die schnelle Einführung eines Lobbyregisters aus. Gerade in einer Wirtschaftskrise wie derzeit ist ein enger Austausch zwischen Verantwortlichen in der Politik und Betroffenen in der Wirtschaft unerlässlich. Umso wichtiger ist maximale Transparenz in der Vertretung von Interessen und Weitergabe von Informationen aus der Wirtschaft an die Politik. Es darf kein Eindruck mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht