(Registrieren)

KfW-Befragung unter Kommunen: / Einbrechende Einnahmen erwartet, / Investitionen geraten unter Druck

Geschrieben am 13-05-2020

Frankfurt (ots) -

- 90 % der Städte, Gemeinden und Landkreise blicken pessimistisch auf die Haushaltslage - Sinkende Einnahmen und steigende Ausgaben verengen finanzielle Spielräume - Jede dritte Kommune mit weniger Investitionen

Die Corona-Krise wird eine deutliche Zäsur zur positiven Entwicklung der letzten Jahre in den Haushalten der Städte, Gemeinden und Landkreise setzen, wie eine neue Befragung unter 200 Kommunen des KfW-Kommunalpanels 2020 zeigt. Statt mit Haushaltsüberschüssen und sinkender Verschuldung rechnen die meisten Kommunen jetzt mit einbrechenden Einnahmen, wachsenden Ausgaben und einer wieder ansteigender Verschuldung. 90 % der befragten Kämmereien blicken pessimistisch auf das laufende Jahr, auch für 2021 erwarten acht von zehn Kommunen eine Verschlechterung der Haushaltslage.

Die aktuelle Befragung zu den haushaltspolitischen Folgen der Corona-Pandemie ist nicht repräsentativ, gibt jedoch einen belastbaren Eindruck von der kommunalen Betroffenheit. Auf der Einnahmenseite erwarten demnach 42 % der Kommunen einen starken Rückgang, weitere 53 % gehen von tendenziell sinkenden Einnahmen aus. Hauptursache sind zurückgehende Steuereinnahmen, die von 63 % der kommunalen Haushälter prognostiziert werden. Die aktuelle Krise wird nach Einschätzung der Kämmereien auch über das laufende Jahr hinaus spürbare Effekte nach sich ziehen. Ein Viertel der Kämmereien geht auch für 2021 von stark rückläufigen Einnahmen aus.

Auch mit Blick auf die Ausgabenseite sind die Städte, Gemeinden und Landkreise pessimistisch: Sowohl für das Jahr 2020 als auch für die Folgejahre rechnet jede zweite Kommune mit steigenden Ausgaben in allen relevanten Ausgabenkategorien - außer bei Investitionen. Rund 70 % der Kämmereien erwarten steigende Sozialausgaben. Auch höhere Sachkosten und eine Zunahme der Personalausgaben werden aus Sicht der Kämmereien die Haushalte substanziell belasten.

Auf die Lage reagiert laut KfW-Befragung rund ein Viertel der Kommunen mit kurzfristigen Haushaltssperren, ein Drittel bereitet Nachtragshaushalte vor, um die finanziellen Folgen der Corona-Krise abzufangen. Dies dürfte bei ähnlich vielen Kommunen auch über eine höhere Verschuldung erfolgen. In den meisten Kommunen werden zudem Konsolidierungsmaßnahmen auf der Agenda stehen, damit rechnen 63 % der Umfrageteilnehmer.

Im Ergebnis geht jede dritte Kommune von sinkenden oder stark sinkenden Investitionsausgaben im laufenden Jahr aus. Diese Einschätzung ändert sich auch nicht in der mittelfristigen Perspektive ab 2021. Bereits in der Vergangenheit hatte die kommunale Ebene erhebliche Probleme, Investitionen im erforderlichen Umfang zu tätigen. Darauf deutet der hohe Investitionsrückstand der Kommunen hin, den KfW Research und das Deutsche Institut für Urbanistik jährlich im KfW-Kommunalpanel ermittelt. Im Jahr 2018 betrug er 138 Mrd. EUR. Die aktuelle Analyse für das Jahr 2019 läuft derzeit und wird im Juni vorliegen.

"Die Investitionsbedarfe der Kommunen waren schon vor der Corona-Krise hoch", sagt KfW-Chefvolkswirtin Dr. Fritzi Köhler-Geib. "Wenn jetzt die Haushaltsspielräume schrumpfen und deshalb Investitionen eingespart werden, ist das eine katastrophale Aussicht. Deutschland braucht öffentliche Investitionen in eine moderne Infrastruktur, um die Folgen der Krise zu bewältigen und als Voraussetzung für den Erhalt unseres Wohlstands in Deutschland. Alleine die Anpassung der Infrastruktur an den Klimawandel oder die demografische Entwicklung sind Herkulesaufgaben."

Hoffnung macht, dass immerhin 26 % der Kommunen steigende Investitionen in den nächsten Jahren für möglich halten, wenn die Politik Unterstützungsmaßnahmen für die kommunale Ebene auf den Weg bringen kann - allen voran finanzielle Entlastung, die von 49 % als notwendig zur Bewältigung der Krise angesehen werden. Jede zweite Kommune stimmt dabei zu, dass es zu einer Verschiebung von Investitionen innerhalb der Haushalte zugunsten "systemrelevanter" Bereiche wie der Gesundheitsversorgung oder dem Katastrophenschutz in den Kommunen kommen dürfte.

Die aktuelle Corona-Befragung unter Kommunen von KfW Research ist abrufbar unter http://www.kfw.de/kommunalpanel

Zur Datenbasis:

Für die aktuelle Analyse hat das Deutsche Institut für Urbanistik im Auftrag von KfW Research im Zeitraum vom 23.-30. April 20202 Kommunen zu den haushaltspolitischen Auswirkungen der Corona-Krise befragt. 200 Teilnehmer aus den Kämmereien haben Ende Mai 2020 den Fragebogen ausgefüllt. Von den teilnehmenden Kommunen sind 69 % kreisangehörige Städte und Gemeinden, 11 % kreisfreie Städte und 20 % Landkreise. Die Mehrzahl mit 32 % stammt aus süddeutschen Kommunen (Bayern und Baden-Württemberg), jeweils 15 - 20 % entfallen auf Kommunen aus anderen Bundesländern. Die meisten Städte haben eine Einwohnerzahl zwischen 5.000 - 20.000 Einwohnern. Damit ist die Umfrage statistisch nicht repräsentativ, gibt aber ein belastbares Bild der kommunalen Betroffenheit wider.

Pressekontakt:

KfW, Palmengartenstr. 5 - 9, 60325 Frankfurt
Kommunikation (KOM), Christine Volk
Tel. +49 (0)69 7431 3867, Fax: +49 (0)69 7431 3266,
E-Mail: christine.volk@kfw.de, Internet: http://www.kfw.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/41193/4595684
OTS: KfW

Original-Content von: KfW, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

732855

weitere Artikel:
  • Datenschutz in der Corona-Krise: Warum sich Unternehmen gerade jetzt beraten lassen sollten Hamburg (ots) - Einen besseren Zeitpunkt für eine Datenschutz-Beratung kann es kaum geben: Seit Anfang April fördert das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) "konzeptionelle, individuelle Beratungsleistungen" mit bis zu 4.000 Euro. Diese Förderung können Corona-betroffene kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Freiberufler in Anspruch nehmen. Der passende Berater ist schnell gefunden: Die Deutsche Datenschutz Consult berät mittelständische Unternehmen zur Frage, wie sie die interne Digitalisierung im Rahmen der Corona-Pandemie mehr...

  • Virtuelle Beats und digitale Pfadfinder / Berliner Startup voiio registriert stark wachsende Nachfrage nach digitalen Workshops für Kinder von Mitarbeitern im Homeoffice, Verfünffachung des Angebots Berlin (ots) - Fast 40% der deutschen Arbeitnehmer arbeiten seit Wochen im Homeoffice und bilden dabei oft eine unfreiwillige Arbeitsgemeinschaft mit ihren schulpflichtigen Kindern, die ebenfalls Corona-bedingt im Home-Schooling lernen. Doch wenn die Hausaufgaben getan sind, haben Mama oder Papa noch lange nicht Feierabend. Was also tun, wenn öffentliche Sport- und Spielangebote für die Kids derzeit ebenfalls rar gesät sind? Eine Antwort darauf gibt das Berliner Startup voiio. Mit großem Erfolg bietet das Unternehmen seit April digitale Kinderbetreuung mehr...

  • Grüne Gründer können Krise / Gründerwettbewerb PlanB sucht Start-ups aus Bioökonomie und industrieller Biotechnologie (FOTO) Straubing (ots) - Grüne Gründer stellen sich mit ihren Geschäftsideen Mega-Herausforderungen unserer Gesellschaft: Klimawandel und Ressourcenwende. Mit der Corona Pandemie kommt nun eine Herausforderung hinzu, die sich niemand ausgesucht hat. Aber wer mit seinem Start-up zu mehr Nachhaltigkeit beitragen will, der hat sich bereits vor Corona gegen den Weg des geringsten Widerstands entschieden. Für diese Start-ups startet nun der Gründerwettbewerb "PlanB - Biobasiert.Business.Bayern". Gerade jetzt brauchen junge Unternehmen direkte Unterstützungsangebote mehr...

  • Corona-Krise zeigt: Digitaler Wandel in Schulen notwendig / Schon vor Corona: Mehrheit der Bundesbürger wünscht sich mehr Digitalisierung in Schulen und Universitäten Nürnberg (ots) - Arbeitsmaterialien aus Papier, die in verschlossenen Schulen liegen, kaum vorhandene Apps oder E-Learning-Tools: In Zeiten der Corona-Krise fällt die fehlende Digitalisierung von Schulen und Universitäten besonders stark ins Gewicht. Dabei haben schon vor Corona 63 Prozent der Deutschen in einer repräsentativen Umfrage die unzureichende Digitalisierung des deutschen Bildungswesens bemängelt. Anders sahen sie es beim Einkaufen - hier sei die Digitalisierung zu stark ausgeprägt, sagten 54 Prozent. Gleichwohl begrüßen dieser Tage mehr...

  • DERMALOG Fever Detection protects Drägerwerk AG Production (FOTO) Lübeck/Hamburg (ots) - Despite Covid-19, assembly lines in many factories do not stop. Production at Dräger is also in full operation. As a manufacturer of ventilators, the German company's products are currently in high demand. To keep the risk of infection among employees as low as possible, Dräger has implemented DERMALOG's non-contact fever detection. With its Fever Detection Camera, DERMALOG has developed a solution that measures body temperatures fast and accurately when walking by and can significantly reduce the risk of infection spreading mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht