| | | Geschrieben am 22-04-2020 Welt-Meningitis-Tag am 24. April: Kinder können durch Impfungen vor einer bakteriellen Hirnhautentzündung geschützt werden (FOTO)
 | 
 
 München (ots) - Besonders Babys und Kleinkinder sind gefährdet, an einer bakteriellen Hirnhautentzündung (Meningitis) zu erkranken, die bspw. durch Meningokokken ausgelöst werden kann.(1) Den bestmöglichen Schutz vor Meningokokken-Erkrankungen bieten Impfungen. Was jedoch viele Eltern nicht wissen: Es gibt unterschiedliche Meningokokken-Gruppen und daher verschiedene Impfungen. Aktuell wird nur die Meningokokken-C-Impfung standardmäßig für alle Kinder empfohlen, darüber hinaus gibt es eine Meningokokken-B-Impfung und eine ACWY-Kombinationsimpfung. Anlässlich des jährlichen Welt-Meningitis-Tages am 24. April macht die Aufklärungskampagne "Meningitis bewegt." auf die möglichen Folgen einer Erkrankung und den bestmöglichen Impfschutz aufmerksam.
 
 Meningokokken-Erkrankungen sind zwar selten, sie können allerdings innerhalb weniger Stunden lebensbedrohlich werden. (1) Das Tückische: Die Symptome sind oft unspezifisch und grippeähnlich - bei Babys und Kleinkindern können sie noch undeutlicher sein. Möglich sind Kopfschmerzen, Fieber, Schüttelfrost oder Schwindel. Hinzu können bei einer Hirnhautentzündung Erbrechen und Nackensteifigkeit kommen. (2)
 
 Meningokokken-Erkrankungen können schwere Folgen haben
 
 Bei 10-20 % aller Betroffenen einer Meningokokken-Meningitis kommt es im Anschluss zu Komplikationen wie Krampfanfällen oder Taubheit, bei Kindern gegebenenfalls auch zu Entwicklungsstörungen. (1) In Deutschland versterben ca. 10 % aller Patienten einer Meningokokken-Erkrankung. (3) Bei einem Verdacht sollte umgehend ein Arzt oder ein Krankenhaus aufgesucht werden.
 
 Bestmöglich durch Impfungen schützen
 
 In Deutschland treten u.a. die Meningokokken-Gruppen A, B, C, W und Y am häufigsten auf. (4) Gegen diese fünf Gruppen gibt es verschiedene Impfungen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut empfiehlt aktuell die Impfung gegen Meningokokken-Gruppe C standardmäßig für alle Kinder möglichst früh im zweiten Lebensjahr. (5) Diese Impfung wird von allen Krankenkassen übernommen.
 
 Gegen die in Deutschland häufigste Meningokokken-Gruppe B, die für ca. 60 % der Erkrankungen in Deutschland verantwortlich ist, (4) gibt es ebenfalls die Möglichkeit einer Einzelimpfung. Gegen die Gruppen ACWY steht aktuell eine Kombinationsimpfung zur Verfügung. Beide zusätzlich möglichen Impfungen werden bereits für gesundheitlich gefährdete Personen oder bei Reisen/ Auslandsaufenthalten empfohlen. (2) Darüber hinaus lohnt es sich in jedem Fall, aktiv bei der Krankenkasse bzgl. der Kostenübernahme anzufragen.
 
 Eltern sollten ihren Kinder- und Jugendarzt frühzeitig auf Schutzimpfungen gegen Meningokokken ansprechen.
 
 Über "Meningitis bewegt."
 
 Die von GSK initiierte Aufklärungskampagne "Meningitis bewegt." zeigt 2020 eine völlig neue Bildwelt. Hauptmotiv der Kommunikation ist ein kleines Mädchen, das unter den Folgeschäden einer Meningokokken-Erkrankung leidet. Die reale und zugleich respektvolle Bildwelt wurde in Zusammenarbeit mit Forschern, Ärzten, Betroffenen und Eltern entwickelt. "Meningitis bewegt." will dadurch crossmedial eine neue Awareness erreichen, damit sich alle Eltern aktiv bei ihrem Kinder- und Jugendarzt über den bestmöglichen Impfschutz gegen Meningokokken informieren.
 
 Mehr Informationen auch unter http://www.meningitis-bewegt.de .
 
 (1) BZgA: "Erregersteckbrief Meningokokken". Verfügbar unter: https://bit.ly/32Bnccl . November 2019.
 
 (2) RKI: "Ratgeber Meningokokken". Verfügbar unter: https://bit.ly/2X9spqp . November 2019.
 
 (3) RKI: "Epidemiologisches Bulletin 10/2016". Verfügbar unter: https://bit.ly/36Vwpzq . November 2019.
 
 (4) RKI: "Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2018". Verfügbar unter: https://bit.ly/2CDpFbC . November 2019.
 
 (5) RKI: "Epidemiologisches Bulletin 34/2019". Verfügbar unter: https://bit.ly/2CDpRrm . November 2019.
 
 NP-DE-MNX-PRSR-190009; 01/2020
 
 Pressekontakt:
 
 
 Melanie Piatanesi, PR-Managerin Impfstoffe (Hintergrundinformationen)
 Tel.: +49 89 36044 8638, E-Mail: melanie.m.piatanesi@gsk.com
 GlaxoSmithkline GmbH & Co. KG, Prinzregentenplatz 9, 81675 München
 
 Sophie Klünemann, Agentur-Kontakt (Weitere Informationen und
 umfangreiches Bildmaterial)
 Tel.: 0221 92 57 38 40, E-Mail: s.kluenemann@borchert-schrader-pr.de
 Borchert & Schrader PR GmbH, Antwerpener Straße 6-12, 50672 Köln
 
 Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/39763/4577542
 OTS:               GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG
 
 Original-Content von: GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 730082
 
 weitere Artikel:
 
 | 
"Kinderraub der Nazis - Die vergessenen Opfer" (FOTO) Leipzig (ots) - Während des Zweiten Weltkriegs verschleppten die Nationalsozialisten zehntausende Kinder und brachten sie in deutschen Familien unter. Die meisten stammten aus Polen. Die Dokumentation von MDR und Deutscher Welle folgt den Spuren polnischer Kinder, die ihr Leben lang entwurzelt blieben - zu sehen am Montag, 27. April, 23.30 Uhr im Ersten. 
 
Die Geschichte der geraubten Kinder in der Nazi-Zeit ist bis heute fast unbekannt. Sie wurden illegal aus Waisenhäusern verschleppt, in Extremfällen sogar aus ihren leiblichen Familien gerissen. mehr...
 
CytoSMART spendet 100 Frischzellanalysesysteme um COVID-19 Forschern zu helfen Eindhoven, Niederlande (ots/PRNewswire) - CytoSMART Technologies B.V. wird weltweit 100 von sogenannten Frischzellanalysesystemen an Forschungslabore mit hoher Schutzstufe, die an der Eindämmung von COVID-19 arbeiten, spenden. Die durch die Coronakrise überlasteten Forschungseinrichtungen, welche täglich dazu beitragen die Folgen der Viruskrankheit zu bekämpfen, werden mit dieser Spende bedeutend entlastet. Damit trägt CytoSMART einen entscheidenden Teil zur Eindämmung von COVID-19 bei. 
 
"Unser Ziel ist es Hochsicherheitslabore zu unterstützen. mehr...
 
#KaufLokal.com - die Initiative zur Stärkung des lokalen Handels wird Partner der #InitiativeMUT von TELE 5! (VIDEO) München (ots) - Und hier ist das vierte mutige Projekt, das wir mit #InitiativeMut unterstützen wollen: kauflokal.com - Dein lokaler Marktplatz zur Stärkung des lokalen Handels. 
 
Kleine, lokale Geschäfte und Gastronomien leiden unter der Corona-Krise, während die Onlinebestellungen der großen Onlineplattformen durch die Decke gehen. Dagegen will #KaufLokal -Initiator David Thomas etwas machen. Innerhalb von kürzester Zeit hat er, gemeinsam mit der Norisk Group die #KaufLokal -Initiative, digitalisiert und einen Online-Marktplatz für lokale Shops mehr...
 
NABU: Erreger des Meisensterbens identifiziert / Bakterium verursacht Lungenentzündung bei Blaumeisen / Social Distancing für Vögel hilft gegen Seuche Berlin (ots) - Seit Anfang März werden in Deutschland auffallend viele Blaumeisen beobachtet, die krank wirken und kurz darauf sterben. Jetzt ist der Erreger des Meisensterbens identifiziert: Es ist ein Bakterium namens Suttonella ornithocola, das bei den Vögeln eine Lungenentzündung verursacht. 
 
"Suttonella ornithocola tötet fast ausschließlich Meisen, vor allem die kleinen Meisenarten, von denen die Blaumeise mit Abstand am häufigsten in deutschen Gärten vorkommt", so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. "Vermutlich sind auch Tannenmeise, mehr...
 
ZDF-Programmhinweis Mainz (ots) - Donnerstag, 23. April 2020, 12.10 Uhr 
 
drehscheibe 
 
Moderation: Sandra Maria Gronewald 
 
Kontrollen von Einzelhändlern - Unterwegs mit der Stadtpolizei Expedition Deutschland: Potsdam - Unterwegs mit dem Zufall Küchenträume - Nieves vegetarische Paella 
 
Donnerstag, 23. April 2020, 17.15 Uhr 
 
hallo deutschland 
 
Moderation: Lissy Ishag 
 
"Blond nachgefragt": Paare und Corona - Wie geht es Paaren in dieser Zeit? 
 
Donnerstag, 23. April 2020, 17.45 Uhr 
 
Leute heute 
 
Moderation: Florian Weiss 
 
Skype-Interview mit Ute mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |