(Registrieren)

Seltene Modelle aus 125 Jahren SKODA AUTO: der Kombi-Prototyp ,Hajaja' und warum er nie in Serie ging (FOTO)

Geschrieben am 21-04-2020

Mladá Boleslav (ots) - - Neue Serie: Rückblick auf besondere Modelle der Unternehmensgeschichte

- Die Kombiversion des SKODA 1000 MB ist ein Unikat: Der ,Hajaja' genannte Prototyp aus dem Jahr 1963 verdankt seinen Spitznamen einer Radiosendung für Kinder

Mit dem legendären 1000 MB präsentierte SKODA AUTO Mitte der 1960er-Jahre erstmals ein viertüriges Serienmodell mit Heckmotor und Heckantrieb, das seinerzeit zu den modernsten Fahrzeugen seiner 1,0-Liter-Klasse zählte. Was viele nicht wissen: Neben der bekannten Stufenheckversion und dem 1000 MBX De Luxe genannten Coupé, das 1966 debütierte, entstanden in Mladá Boleslav auch die Prototypen einer Roadster- und einer Kombivariante. Der 1963 gebaute Fünftürer blieb ein Unikat und zählt heute zu den Schmuckstücken des SKODA Museums. Seinen Spitznamen ,Hajaja' verdankt dieser Typ 990 indes einer beliebten Radiosendung mit Gutenachtgeschichten...

Im Frühling 1959 arbeiteten die Autoexperten von SKODA an einem der größten Technologieumbrüche in der Geschichte des Unternehmens: Der neue 1000 MB sollte in Mladá Boleslav den Wechsel von Fahrzeugen mit separatem Rahmen hin zur modernen selbsttragenden Karosserie sowie den Umstieg vom Frontmotor-Heckantrieb-Konzept auf Modelle mit Heckmotor einläuten - Anfang der 1960er-Jahre der Stand der Technik. Gleichzeitig errichtete SKODA am böhmischen Stammsitz des Unternehmens ein neues Automobilwerk für den 1000 MB, das weltweit modernsten Anforderungen entsprach und im April 1964 den Betrieb aufnahm. Zusammen mit den Fertigungsstätten in Kvasiny und Vrchlabí vervierfachte sich hierdurch die Gesamtproduktion der Marke SKODA innerhalb von zehn Jahren bis 1973 von 42.550 auf 162.208 Einheiten pro Jahr.

Die Entwicklung des 1000 MB begann 1959 mit dem Projekt S 990 NOV (novy osobní vuz/neuer Personenwagen). Bis Oktober 1961 entstand eine Kleinserie von 50 Prototypen mit verschiedenen Karosserieausführungen über das viertürige Stufenheckmodell hinaus, von dem es probeweise eine Variation ohne B-Säule gab - quasi ein Vorläufer des 1966 auf dem Genfer Automobilsalon vorgestellten SKODA 1000/1100 MBX. Weitere Varianten waren ein offener Roadster als 2+2-Sitzer mit Heckmotor, der die Typenbezeichnung 990/991 trug, sowie ein Kombi mit dem späteren Spitznamen ,Hajaja'.

Die Gedankenspiele, die zu letzterem Prototypen führten, kamen nicht von ungefähr: Praktische Kombimodelle haben in der 125-jährigen Historie von SKODA AUTO seit jeher einen festen Platz. Als Urahn gilt der L&K 110, den Laurin & Klement - die 1895 gegründete Firma der Unternehmensväter Vaclav Laurin und Vaclav Klement - Mitte der 1920er-Jahre angeboten hat. Dessen clevere Idee: Der hintere Teil der Karosserie ließ sich austauschen. Diente der Wagen werktags als Lieferwagen für Gewerbetreibende, so konnte das Heck durch ein Modul mit Sitzplätzen für den Wochenendausflug mit der Familie ersetzt werden. Ab 1934 feierte SKODA mit leichten Nutzfahrzeugversionen seines Bestsellers POPULAR Erfolge. Sie konnten bis zu 300 Kilogramm zuladen und kamen zum Beispiel in den Fuhrparks des mährischen Schuhherstellers Bat'a und der Wiener Kaffeeröster-Kette Julius Meinl zum Einsatz, die damals gut 1.000 Filialen in ganz Europa umfasste.

Ende der 1940er-Jahre entstand auf Basis des SKODA 1101/1102 ,Tudor' neben Lieferwagenkarosserien auch eine Station Wagon (STW) genannte Kombiversion. Sie überzeugte mit einer deutlich größeren Verglasung, einer besonders umfangreichen Ausstattung und vor allem mit der großen Variabilität ihres Innenraums: Durch das Umklappen der Rückbank entstand eine bis zu 1,49 Meter lange Ladefläche, die zwischen 980 und 1.390 Millimeter breit war. Dem Serienmodell, das in den Werken Vrchlabí und Kvasiny von den Bändern lief, gingen zahlreiche Prototypen voraus. Ab Frühjahr 1953 entstand in Vrchlabí das geräumige Kombimodell SKODA 1200 STW. Es wurde in modernisierter Ausführung als 1201 STW bis Oktober 1961 weitergebaut, dann folgte der SKODA 1202.

Als meistverkauftes Kombimodell von SKODA in den 1960ern aber ist der OCTAVIA COMBI in die Geschichte eingegangen. Ein erster Prototyp stand bereits im September 1959 auf den Rädern, ein Jahr später stieß die Serienversion bei ihrer Premiere in Brünn auf große Resonanz. Von 1961 bis 1971 fuhren insgesamt 54.086 Fahrzeuge dieses Typs aus dem Werkstor in Kvasiny. Auch in den Exportmärkten erfreute sich die Karosserievariante hoher Nachfrage: 1966 gingen 72 Prozent aller OCTAVIA COMBI ins Ausland - Rekord! 1996 kehrte der OCTAVIA in moderner Form in das Modellprogramm von SKODA zurück und stieg schnell zum Herz der Marke auf. Ein Jahr später folgte auch die besonders beliebte COMBI-Adaption. Aktuell startet der Bestseller in seiner vierten Generation der Neuzeit durch.

Doch zurück zum ,Hajaja': Das Einzelstück - heute eine der besonderen Raritäten in der Ausstellung des SKODA Museums in Mladá Boleslav - basierte auf dem Prototyp Nummer 34, dem es nach 31.000 Testkilometern als Stufenhecklimousine im Februar 1963 nachträglich ans Blech gegangen war. Doch der Umbau erwies sich komplizierter als gedacht: Um das Problem mit dem Kofferraumboden zu lösen, wurde der Reihenvierzylinder im Heck liegend installiert. Der Zylinderkopf zeigte dabei nach links, der Wasserkühler befand sich rechts daneben. Und da die Maschine in dieser Konstellation aussah, als hätte sie sich zum Schlafen gelegt, hatte das Unikat schnell seinen Spitznamen weg: ,Hajaja', damals der Titel einer populären Märchensendung im Radio mit Gutenachtgeschichten.

Das Gepäckabteil des 4,15 Meter langen, 1,62 Meter breiten und 1,40 Meter hohen Kombi war durch eine nach oben aufschwingende Heckklappe gut zugänglich. Der Radstand blieb mit 2,40 Metern gegenüber der Stufenhecklimousine unverändert. Im Laderaum hatten bis zu 1,60 Meter lange Gegenstände Platz. Weil der Motor nun im Heck steckte, entstand unter der Fronthaube ein zusätzlicher Stauraum. Das Leergewicht von 811,5 Kilogramm drückte zu 61 Prozent auf die Hinterachse. Die maximale Zuladung lag bei 380 Kilogramm, genug für vier Erwachsene und noch etwa 80 Kilogramm Gepäck.

Im Rahmen eines dreiwöchigen Versuchsprogramms spulte der Kombi-Prototyp im Mai und Juni 1963 weitere 7.000 Kilometer ab und erzielte dabei einen Durchschnittsverbrauch von 7,6 Litern pro 100 Kilometern bei einer mittleren Geschwindigkeit von 74 km/h. Der 988 ccm große Vierzylinder entwickelte eine Leistung von 31 kW (45 PS), was dem ,Hajaja' zu einem Spitzentempo von immerhin 115 km/h verhalf. Besonders positiv fiel den Testern auch das luftige Platzangebot im Innenraum und das großzügige Stauvolumen in beiden Kofferräumen auf. Nachteilig machte sich jedoch der komplizierte Motoreinbau im Heck bemerkbar, der Wartungs- und Servicearbeiten wesentlich erschwerte. Probleme bereitete auch die Kühlung des Vierzylinders - letztlich die K.O.-Kriterien, die gegen eine Serienfertigung dieser Modellvariante sprachen.

SKODA konzentrierte sich vielmehr ganz auf den Produktionsanlauf der gelungenen Stufenheckversion des 1000/1100 MB. Von der konnten zwischen 1964 und 1969 insgesamt 440.639 Exemplare an Kunden ausgeliefert werden. 1966 folgte, wie bereits beschrieben, als einziges Derivat dieser Baureihe der attraktive Zweitürer 1000/1100 MBX. Er kam ohne B-Säule aus und wurde bis 1969 exakt 2.517 mal gebaut. Die Nachfrage nach einem praktischen Kombimodell verlängerte derweil die Karriere des OCTAVIA COMBI bis 1971.

Seltene Modelle aus 125 Jahren SKODA AUTO

Diese Serie umfasst insgesamt sieben Pressemitteilungen. Bereits erschienen sind:

1. Folge: Laurin & Klement LW-Dreiräder (1905 - 1911) (http://www.skoda-media.de/press/detail/3386/)

2. Folge: Laurin & Klement Typ E ,Cerná Hora-Montenegro' (1908 - 1909) (http://www.skoda-media.de/press/detail/3387/)

3. Folge: SKODA SAGITTA (1936 - 1938) (http://www.skoda-media.de/press/detail/3390/)

4. Folge: SKODA Typ 998 ,Agromobil' (1962) (http://www.skoda-media.de/press/detail/3392/)

5. Folge: SKODA Typ 990 ,Hajaja' (1963)

Diese Folgen sind in Vorbereitung:

6. Folge: SKODA BUGGY Typ 736 (1974 - 1976)

7. Folge: SKODA FELICIA Fun (1996 - 2000)

Pressekontakt:

Andreas Leue
Teamleiter Motorsport und Tradition
Telefon: +49 6150-133 126
E-Mail: andreas.leue@skoda-auto.de

Ulrich Bethscheider-Kieser
Leiter Produkt- und Markenkommunikation
Telefon: +49 6150 133 121
E-Mail: ulrich.bethscheider-kieser@skoda-auto.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/28249/4576311
OTS: Skoda Auto Deutschland GmbH

Original-Content von: Skoda Auto Deutschland GmbH, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

729864

weitere Artikel:
  • NTC gewährt in Mexiko Lizenzen und Vertriebsrechte an Laboratorios Grin S.A. de C.V für seine feste Kombination eines ophthalmischen Quinolon-Antibiotikums mit einem entzündungshemmenden Steroid Mailand (ots/PRNewswire) - NTC Srl, ein F&E-orientiertes Pharmaunternehmen mit Hauptsitz in Italien, erteilte in Mexiko eine Lizenz und Vertriebsrechte für eines seiner Forschungs- und Entwicklungsprodukte, eine feste Kombination in Form von Augentropfen, an Laboratorios Grin S.A. de C.V, eine hundertprozentige Konzerngesellschaft von Lupin, die sich auf Entwicklung, Herstellung und Vertrieb erstklassiger Medikamente konzentriert und ein führendes Unternehmen im Bereich der Augenheilkunde ist. Das Produkt kombiniert ein Quinolon-Antibiotikum mehr...

  • Online-Diskussion: ChanceStudium 2020 - Coronakrise und Chancengerechtigkeit Frankfurt (ots) - Menschen mit nicht-akademischer Herkunft studieren seltener. Und wenn, dann brechen sie das Studium häufiger ab, trotz guter Voraussetzungen. Die Coronakrise trifft Studentinnen und Studenten mit dieser sozialen Herkunft besonders, da viele von ihnen nicht wissen, wie sie sich das kommende Semester finanzieren sollen. Studierendenvertreter fordern zum Beispiel ein Kann-Semester, um das Problem der Chancengerechtigkeit nicht weiter zu verschärfen, doch trotzdem soll das Sommersemester 2020 wie geplant stattfinden. Nehmen wir mehr...

  • Studie zeigt: Großes Interesse der Deutschen an E-Health Baierbrunn (ots) - Gesundheits-Apps auf Rezept, elektronische Patientenakten, Arztgespräche per Video: Der Trend zur Digitalisierung in der Medizin ist nicht aufzuhalten. Und das Interesse der Deutschen an digitalen Gesundheitsdiensten ist groß, wie eine repräsentative Studie des Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau" zeigt. Mehr als die Hälfte der Patienten (54 Prozent) möchte demnach die für 2021 geplante elektronische Patientenakte nutzen, um leichter den Überblick über die eigenen Gesundheitsdaten wie Arztbriefe oder Laborbefunde zu behalten. mehr...

  • Experttalks live: TÜV Rheinland startet online "Ratgeber in der Krise" / Vier Thementage starten kostenfrei ab 27. April / Jetzt Programm, alle Infos und Anmeldung unter www.tuvcom/ratgeber Köln (ots) - Vier Thementage, 17 Expertinnen und Experten in 17 Sessions, bereits über 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer - alles online, alles kostenfrei: Führende Fachleute von TÜV Rheinland aus völlig unterschiedlichen Bereichen und mit unterschiedlichen Expertenwissen bieten in der kommenden Woche ab dem 27. April täglich in kompakter Form Einblicke und Ausblicke auf aktuelle Themen, die kleine und mittelständische Unternehmen ebenso wie Konzerne, aber auch Institutionen, Behörden und andere Organisationen bewegen. Alle Informationen, das mehr...

  • ZDF-Magazin "Frontal 21" - Antibiotikaresistente Keime in Schweinegülle / Greenpeace fordert Verbot von Reserveantibiotika in der Tiermast (FOTO) Mainz (ots) - In der Schweinemast wird in großem Stil das Reserveantibiotikum Colistin eingesetzt. Diesen Schluss lässt eine Greenpeace-Stichprobe zu, die dem ZDF-Magazin "Frontal 21" exklusiv vorliegt. Danach wurden in elf von 15 Gülleproben Keime nachgewiesen, die gegen das Reserveantibiotikum Colistin resistent sind. "Die Weltgesundheitsorganisation WHO warnt seit Jahren vor einem post-antibiotischen Zeitalter, wo einfache Entzündungen letztendlich zu einer tödlichen Gefahr werden können. Wenn wir das Problem ernst nehmen, müssen wir in der mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht