| | | Geschrieben am 04-03-2020 clean-IT: für eine nachhaltige digitale Transformation - der HPI-Podcast Neuland mit Prof. Christoph Meinel (FOTO)
 | 
 
 Potsdam (ots) - Mit 17 Zielen rufen die Vereinten Nationen dazu auf, sich für
 eine nachhaltigere Transformation und bessere Welt einzusetzen. Das
 Hasso-Plattner-Institut (HPI) unterstützt als führendes Digital Lab Deutschlands
 die Sustainable Development Goals (SDGs) der UN und setzt sich mit einer
 Clean-IT-Initiative für eine nachhaltige Begleitung der digitalen Transformation
 ein. Doch wie kann IT nachhaltiger werden? Warum sind die SDGs in Deutschland
 bisher kaum bekannt? Und warum haben besonders universitäre Einrichtungen eine
 Verantwortung, sich Fragen zur Nachhaltigkeit zu stellen?
 
 Diese und andere Fragen beantwortet Professor Christoph Meinel, Direktor des
 HPI, in der neuen Podcast-Folge Neuland (https://podcast.hpi.de) zum Thema
 clean-IT. Im Gespräch mit Moderator Leon Stebe spricht er über den digitalen
 Beitrag zur Klimaneutralität bei gleichzeitig zunehmendem Bedarf an technischen
 Geräten, über Optimierungspotentiale in Programmen und was man sich eigentlich
 unter der clean-IT-Initiative des HPI vorstellen kann.
 
 "Wir brauchen Intelligenz, um den Gesamtenergiebedarf auch mit vielen kleinen,
 regenerativen Quellen stabil decken zu können - das funktioniert nicht ohne
 digitale Lösungen", erklärt Professor Christoph Meinel. In Deutschland käme man
 in diesen Themen nur langsam voran: "Die Governance-Strukturen passen überhaupt
 nicht zur Digitalisierung." Hier müsse es schnell gehen und die Lösungen auf
 einer möglichst breiten Basis einsetzbar werden. "Die Digitalisierung bietet
 zwar Lösungsmöglichkeiten für das Energieproblem, gleichzeitig sind diese
 Lösungen aber auch Verbraucher von Energie. Die Idee der clean-IT-Kampagne ist,
 hier auf verschiedenen Ebenen in der Forschung, Lehre und auf dem Campus,
 Beiträge zu leisten."
 
 Fundiertes Wissen über die digitale Welt, anschaulich und verständlich erklärt -
 das bietet der Wissenspodcast "Neuland" mit Experten des
 Hasso-Plattner-Instituts (HPI) unter: https://podcast.hpi.de, bei iTunes und
 Spotify. Einmal im Monat sprechen sie bei Neuland über aktuelle und
 gesellschaftlich relevante Digitalthemen, ihre Forschungsarbeit und über Chancen
 und Herausforderungen digitaler Trends und Entwicklungen. Die nächste Folge wird
 am 1. April ausgestrahlt. Im Gespräch dann: Prof. Dr. Falk Uebernickel über
 Agiles Arbeiten mit Design Thinking.
 
 Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut
 
 Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam ist Deutschlands universitäres
 Exzellenz-Zentrum für Digital Engineering (https://hpi.de). Mit dem
 Bachelorstudiengang "IT-Systems Engineering" bietet die gemeinsame
 Digital-Engineering-Fakultät des HPI und der Universität Potsdam ein
 deutschlandweit einmaliges und besonders praxisnahes ingenieurwissenschaftliches
 Informatikstudium an, das von derzeit rund 650 Studierenden genutzt wird. In den
 vier Masterstudiengängen "IT-Systems Engineering", "Digital Health", "Data
 Engineering" und "Cybersecurity" können darauf aufbauend eigene
 Forschungsschwerpunkte gesetzt werden. Bei den CHE-Hochschulrankings belegt das
 HPI stets Spitzenplätze. Die HPI School of Design Thinking, Europas erste
 Innovationsschule für Studenten nach dem Vorbild der Stanforder d.school, bietet
 jährlich 240 Plätze für ein Zusatzstudium an. Derzeit sind am HPI 20 Professoren
 und über 50 weitere Gastprofessoren, Lehrbeauftragte und Dozenten tätig. Es
 betreibt exzellente universitäre Forschung - in seinen IT-Fachgebieten, aber
 auch in der HPI Research School für Doktoranden mit ihren Forschungsaußenstellen
 in Kapstadt, Haifa und Nanjing. Schwerpunkt der HPI-Lehre und -Forschung sind
 die Grundlagen und Anwendungen großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme.
 Hinzu kommt das Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen für
 alle Lebensbereiche.
 
 Pressekontakt:
 
 presse@hpi.de
 Christiane Rosenbach, Tel. 0331 5509-119, christiane.rosenbach@hpi.de
 und Friederike Treuer, Tel. 0331 5509-177, friederike.treuer@hpi.de
 
 Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/22537/4537161
 OTS:               HPI Hasso-Plattner-Institut
 
 Original-Content von: HPI Hasso-Plattner-Institut, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 723610
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Neuer Arbeitgeberkodex des BDU gibt Orientierung bei der Jobsuche im Consulting Bonn (ots) - 
 
   - Wertschätzendes und respektvolles Miteinander im Mittelpunkt 
   - Logo #Lieblingsarbeitgeber als Erkennungszeichen 
 
Nicht immer ist es für Interessenten vor einem Jobeinstieg in der  
Unternehmensberatungsbranche einfach, die individuelle Unternehmenskultur und  
das Arbeitsklima in den Consultingfirmen einzuschätzen. Die Entscheidung für  
oder gegen die Mitarbeit wird nicht selten durch mangelnde Transparenz und  
fehlende Bewertungskriterien erschwert. Eine bessere Orientierung für  
Berufsneulinge sowie Quereinsteiger mehr...
 
IDMP: Konsolidierte Normen erfordern umfassende Digitalisierungsstrategien / Regulierung als Chance zur digitalen Transformation und Prozessharmonisierung Frankfurt am Main (ots) - Die Zukunft ist digital - dieser branchenübergreifende 
Prozess umfasst auch die regulierten Prozesse der Pharmaindustrie. Zukünftig  
muss eine Vielzahl von strukturierten Daten bei den Behörden eingereicht werden, 
um eine grenzübergreifende Identifikation von Arzneimitteln (IDMP -  
Identification of Medicinal Products) auf dem europäischen Markt zu ermöglichen. 
Nach Jahren der Vorbereitung wurde nun die finale Implementierungs-Richtlinie  
veröffentlicht (11. Februar 2020, Version 1) und erhöht den Druck auf die  mehr...
 
Jede*r dritte Autobesitzer*in offen für Kauf eines Elektroautos Berlin (ots) - VdTÜV-Studie: Zahlreiche Hürden auf dem Weg zur Elektromobilität  
+++ Große Mehrheit fordert wegen des Klimawandels Umdenken im Bereich der  
Mobilität +++ Digitale Technologien leisten Beitrag zu einem sicheren und  
umweltfreundlichen Verkehr +++ Unabhängige Prüfungen digitaler Systeme im  
Fahrzeug notwendig +++ TÜV Mobility Conference am 4./5. März in Berlin +++ 
 
Gut jede*r dritte Autobesitzer*in (36 Prozent) in Deutschland kann sich  
vorstellen, in den kommenden fünf Jahren ein Elektroauto anzuschaffen. Auf der  
anderen mehr...
 
Asklepios-Münch Joint Venture erreicht angestrebte Stimmrechtsmehrheit an RHÖN Hamburg (ots) - NICHT ZUR VERBREITUNG, VERÖFFENTLICHUNG ODER VERTEILUNG  
(VOLLSTÄNDIG ODER TEILWEISE) IN ODER AUS LÄNDERN BESTIMMT, IN DENEN DIES EINE  
VERLETZUNG DER JEWEILIGEN RECHTSORDNUNG DARSTELLEN WÜRDE 
 
Asklepios-Münch Joint Venture erreicht angestrebte Stimmrechtsmehrheit an RHÖN 
 
Die Asklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA hat ein weiteres Aktienpaket über rund  
1,08% der Stimmrechte der RHÖN-KLINIKUM AG zum Preis von 18,00 Euro erworben.  
Der Kaufvertrag steht, wie das freiwillige öffentliche Übernahmeangebot für die  
RHÖN-KLINIKUM mehr...
 
Jetzt bewerben: Bertelsmann sucht Top-Talente für Karriereveranstaltung (FOTO) Gütersloh / Berlin (ots) - 
 
- 13. Ausgabe von "Talents Meets Bertelsmann"  
- Studierende weltweit angesprochen  
- Hochkarätige Veranstaltung vom 29. Juni bis 1. Juli 2020 in Berlin 
 
Bertelsmann lädt internationale Top-Studierende aus der ganzen Welt ein, sich ab 
sofort für die Teilnahme an der mehrtägigen Karriere-Veranstaltung "Talent Meets 
Bertelsmann" zu bewerben. Die Frist läuft bis zum 3. Mai 2020. Das Event findet  
vom 29. Juni bis 1. Juli 2020 in der Bertelsmann-Hauptstadtrepräsentanz "Unter  
den Linden 1" in Berlin statt. Die mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |