Sartorius zieht positive Bilanz für 2019 und blickt optimistisch auf 2020
Geschrieben am 18-02-2020 |   
 
 Göttingen, Deutschland (ots/PRNewswire) - - Konzernumsatz +14,8%;  
Auftragseingang +14,8%; operative EBITDA-Marge 27,1% 
 
- Dividendenvorschlag: 0,71 Euro je Vorzugsaktie, 0,70 Euro je Stammaktie 
 
- Positiver Ausblick für 2020: Umsatzplus von 10% bis 13% bei weiterem Anstieg  
der Ertragsmarge geplant 
 
Sartorius, ein international führender Partner der biopharmazeutischen Forschung 
und Industrie, hat mit der heutigen Veröffentlichung des Geschäftsberichts 2019  
seine vorläufigen Zahlen bestätigt. 
 
Der Konzernumsatz stieg auf Basis konstanter Wechselkurse um 14,8% (nominal:  
+16,7%) auf 1.827,0 Mio. Euro. Das Wachstum wurde praktisch vollständig  
organisch erzielt, da die Mitte Dezember 2019 abgeschlossene Akquisition des  
Zellkulturmedien-Spezialisten Biological Industries nur marginal zum Wachstum  
beitrug. Der Auftragseingang1) erhöhte sich wechselkursbereinigt um ebenfalls  
14,8% (nominal: +16,7%) auf 1.939,5 Mio. Euro. 
 
Im Zuge des starken Wachstums hat Sartorius die Zahl der Mitarbeiterinnen und  
Mitarbeiter weiter erhöht. Zum Jahresende 2019 waren im Konzern weltweit 9.016  
Beschäftigte tätig, das entspricht einem Anstieg von 11% bzw. rund 900 Menschen  
gegenüber dem Vorjahr. Zuwächse verzeichneten insbesondere die kundennahen  
Bereiche, Forschung und Entwicklung sowie die Produktion. 
 
"Die erneut sehr erfreuliche Entwicklung des Konzerns zeigt, dass wir mit der  
Ausrichtung auf die dynamische Biopharmabranche in beiden Sparten eine gute  
Basis für nachhaltig profitables Wachstum gelegt haben", kommentiert der  
Vorstandsvorsitzende Dr. Joachim Kreuzburg das abgelaufene Geschäftsjahr.  
"Unsere bereits gute Positionierung werden wir durch die Fokussierung auf  
Zukunftsfelder wie etwa biopharmazeutische Nachahmerprodukte sowie Gen- und  
Zelltherapien ausbauen. Auch in technologischer Hinsicht haben wir wichtige  
Schritte unternommen, um die Relevanz unseres Produktportfolios für Kunden  
weiter zu erhöhen. Im Jahr 2020 wollen wir unseren Umsatz um 10% bis 13%  
steigern und unsere Profitabilität weiter ausbauen." 
 
Im Dezember 2019 hatte Sartorius die Mehrheit an der israelischen Gesellschaft  
Biological Industries übernommen, die sich auf die Entwicklung und Herstellung  
von Zellkulturmedien insbesondere für Zell- und Gentherapien spezialisiert hat.  
Damit verfügt der Konzern nun über eine eigene Zellkulturmedien-Produktion. Die  
im Oktober 2019 angekündigte geplante Akquisition von Teilen des  
Life-Science-Portfolios von Danaher umfasst unter anderem das FortéBio-Geschäft  
zur markierungsfreien Analyse von Biomolekülen sowie Chromatographie-Systeme und 
-Gele, mit denen Sartorius sein Portfolio im Downstream-Bereich erweitern würde. 
Der Abschluss der Transaktion wird derzeit gegen Ende des ersten Quartals 2020  
erwartet. 
 
Über die operative Geschäftsentwicklung und die Integration von Akquisitionen  
hinaus, stehen bei Sartorius im Jahr 2020 noch weitere Themen auf der Agenda.  
"Wir haben uns in den vergangenen Jahren von einem Produktlieferanten für  
verschiedene Branchen zu einem anwendungsorientierten Lösungsanbieter für die  
biopharmazeutische Forschung und Industrie entwickelt. Diesen Wandel wollen wir  
mit unserem neuen Markenclaim "Simplifying Progress" und dem neuen prägnanten  
Erscheinungsbild unterstreichen und noch deutlicher als bisher kommunizieren",  
erklärt Dr. Joachim Kreuzburg. Außerdem feiert Sartorius seinen 150. Geburtstag: 
"Anlässlich unseres Jubiläums werden wir erstmals ein internationales Life  
Science Festival ausrichten und wir freuen uns darauf, aktuelle Trends und  
Herausforderungen in den Life Sciences und der biopharmazeutischen Industrie mit 
führenden Experten der Branche zu diskutieren." 
 
Gewinnwachstum überproportional, Erhöhung der Dividende geplant 
 
Wie bereits im Vorjahr erhöhte sich das operative EBITDA1) in Relation zum  
Umsatz überproportional um 22,4% auf 495,8 Mio. Euro, die entsprechende Marge  
lag mit 27,1% (Vorjahr: 25,9%) im Rahmen der Prognose. Etwas weniger als ein  
Prozentpunkt dieses Anstiegs entfiel dabei erwartungsgemäß auf den im Jahr 2019  
erstmalig anzuwendenden Rechnungslegungsstandard IFRS 162). Das maßgebliche  
Jahresergebnis1) erhöhte sich um 19,2% auf 209,3 Mio. Euro (Vorjahr: 175,6 Mio.  
Euro), woraus sich ein Gewinn je Stammaktie von 3,06 Euro (Vorjahr: 2,56 Euro)  
bzw. ein Gewinn je Vorzugsaktie von 3,07 Euro (Vorjahr: 2,57 Euro) ergab. 
 
Vor dem Hintergrund der positiven Geschäftsentwicklung werden Vorstand und  
Aufsichtsrat der Hauptversammlung am 26. März 2020 eine Dividende von 0,71 Euro  
je Vorzugsaktie und 0,70 Euro je Stammaktie vorschlagen. Damit würde die  
Ausschüttungssumme um 14,6% auf 48,2 Mio. Euro nach 42,1 Mio. Euro im Vorjahr  
steigen. Die Ausschüttungsquote läge mit 23,0% etwa auf dem Niveau der Vorjahre  
(2018: 24,0%). 
 
Solide Bilanz- und Finanzkennzahlen 
 
Der Sartorius Konzern hat weltweit erneut in erheblichem Umfang in den Ausbau  
seiner Kapazitäten investiert, auch wenn sich die Investitionsquote1) nach  
Abschluss mehrerer großer Projekte erwartungsgemäß auf 12,3% (Vorjahr: 15,2%)  
verringerte. Aufgrund des starken operativen Cashflows lag der dynamische  
Verschuldungsgrad1) trotz der intensiven Investitionstätigkeit und einer  
abgeschlossenen Akquisition bei 2,0 und damit unterhalb des Wertes von 2,4 zum  
Jahresende 2018. Das Eigenkapital erhöhte sich zum Jahresende von 973,4 Mio.  
Euro auf 1.081,2 Mio. Euro. Die Eigenkapitalquote ging im Zusammenhang mit IFRS  
162) im Vergleich zum 31. Dezember 2018 leicht von 38,5% auf 38,0% zurück.  
Sartorius ist damit bilanziell und finanziell weiterhin sehr solide aufgestellt. 
 
Wachstum in allen Regionen 
 
In allen Regionen konnte Sartorius seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr  
dynamisch steigern. Die Region EMEA (Europa, Mittlerer Osten und Afrika) erhöhte 
ihre Umsätze um 11,2% auf 733,4 Mio. Euro, womit sie rund 40% zum Gesamtumsatz  
des Konzerns beisteuerte. Die Region Amerika, auf die rund 35% des  
Konzernumsatzes entfiel, erzielte ein Umsatzplus von 17,4% auf 629,9 Mio. Euro.  
In der Region Asien | Pazifik erwirtschaftete Sartorius einen Umsatz von 463,7  
Mio. Euro (+17,4%), was einem Anteil von rund 25% am Konzernumsatz entspricht. 
 
(Alle Wachstumsraten zu den Regionen sind wechselkursbereinigt.) 
 
Sparte Bioprocess Solutions stark, Laborsparte robust 
 
Die Sparte Bioprocess Solutions, die ein breites Spektrum innovativer  
Technologien für die Produktion biopharmazeutischer Medikamente anbietet,  
übertraf die bereits gute Entwicklung des Vorjahres und steigerte ihren Umsatz  
wechselkursbereinigt um 18,1% (nominal: +20,0%) auf 1.372,1 Mio. Euro.  
Ausschlaggebend hierfür war eine anhaltend hohe Nachfrage über alle  
Produktkategorien hinweg, insbesondere im Projektgeschäft in Asien. Auch der  
Auftragseingang1) der Sparte erhöhte sich deutlich um 18,0% (nominal: +19,9%)  
auf 1.479,3 Mio. Euro. Das operative EBITDA1) stieg im Vergleich zum Umsatz  
deutlich überproportional um 24,5% auf 406,8 Mio. Euro. Die entsprechende Marge  
erhöhte sich aufgrund von Skaleneffekten und als Folge der Änderung bezüglich  
IFRS 162) von 28,6% auf 29,6%. 
 
Die Sparte Lab Products & Services ist auf Technologien für Labore der  
Pharmaindustrie und Life-Science-Forschung sowie einiger weiterer Segmente  
spezialisiert. In einem teilweise schwierigen ökonomischen Umfeld zeigte sie  
sich robust und erzielte ein Umsatzwachstum von 5,9% (nominal: +7,5%) auf 454,9  
Mio. Euro. Der Auftragseingang1) erhöhte sich um 5,7% (nominal: +7,3%) auf 460,3 
Mio. Euro. Das operative EBITDA1) der Sparte stieg gegenüber dem Vorjahr um  
14,0% auf 89,0 Mio. Euro. Die korrespondierende Marge wurde positiv von IFRS  
162) beeinflusst und lag mit 19,6% über dem Vorjahreswert von 18,5%. 
 
(Alle Wachstumsraten in Bezug auf Umsatz und Auftragseingang  
wechselkursbereinigt.) 
 
Profitables Wachstum für 2020 geplant 
 
Sartorius plant, seinen Konzernumsatz im Geschäftsjahr 2020 um 10% bis 13% zu  
steigern. Zu diesem Wachstum soll die Ende 2019 vollzogene Akquisition von  
Biological Industries mit etwa 1,5 Prozentpunkten beitragen. Bei der  
Profitabilität rechnet Sartorius mit einem Anstieg der operativen EBITDA-Marge1) 
auf etwa 27,5% nach 27,1% im Vorjahr. Die auf den Umsatz bezogene  
Investitionsquote dürfte bei rund 10% liegen (Vorjahr: 12,3%).1) 
 
Für die Sparte Bioprocess Solutions erwartet der Vorstand ein Umsatzwachstum von 
11% bis 14%, wovon etwa ein Prozentpunkt auf den Einbezug von Biological  
Industries entfallen soll. Für die operative EBITDA-Marge1) geht das Management  
von einem Anstieg auf rund 30,0% aus (Vorjahr: 29,6%). 
 
Die Sparte Lab Products & Services soll ihre Umsätze um 7% bis 10% steigern. Der 
Wachstumsbeitrag von Biological Industries soll bei rund 2,5 Prozentpunkten  
liegen. Die operative EBITDA-Marge1) wird bei etwa 20,0% erwartet (Vorjahr:  
19,6%). 
 
Die am 21.10.2019 angekündigte Akquisition von Teilen des  
Life-Science-Portfolios von Danaher, die sich derzeit in kartellrechtlichen  
Prüfungen befindet, ist in der vorgenannten Prognose nicht berücksichtigt. Nach  
dem derzeit gegen Ende des ersten Quartals 2020 erwarteten Abschluss der  
Transaktion wird die Unternehmensleitung ihre Prognose für das Gesamtjahr 2020  
entsprechend aktualisieren. 
 
Alle Zahlen zur Prognose sind, wie in den vergangenen Jahren auch, auf Basis  
konstanter Währungsrelationen angegeben. Ferner gehen wir von insgesamt  
stabilen Rahmenbedingungen hinsichtlich der weltweiten Konjunktur und  
Lieferketten aus. 
 
1) Sartorius veröffentlicht alternative Leistungskennzahlen, die nach den  
internationalen Rechnungslegungsvorschriften nicht definiert sind. Diese werden  
mit dem Ziel ermittelt, eine bessere Vergleichbarkeit der Geschäftsleistung im  
Zeitablauf bzw. im Branchenvergleich zu ermöglichen. 
 
- Auftragseingang: alle Kundenaufträge, die in der jeweiligen  
  Berichtsperiode rechtsgültig abgeschlossen wurden  
- Operatives oder underlying EBITDA: das um Sondereffekte bereinigte  
  Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisation  
- Maßgebliches Jahresergebnis: Jahresergebnis nach Anteilen Dritter,  
  bereinigt um Sondereffekte und nicht-zahlungswirksame Amortisation  
  sowie basierend auf dem normalisierten Finanzergebnis  
  einschließlich entsprechender Steueranteile  
- Investitionsquote: Investitionsauszahlungen im Verhältnis zu den  
  Umsatzerlösen des gleichen Zeitraums. Seit 2019 und in Folge der  
  veränderten Rechnungslegung von IFRS 16 basiert die Berechnung der  
  Investitionsausgaben auf dem Cashflow anstelle der Bilanz;  
  angepasste Investitionsquote 2018: 14,9%  
- Dynamischer Verschuldungsgrad: Quotient aus Nettoverschuldung und  
  operativem EBITDA 
 
2) Der ab 2019 verpflichtend anzuwendende Rechnungslegungsstandard IFRS 16  
regelt die Bilanzierung von Leasingverträgen. Im Ergebnis führt dies zu einer  
gewissen Bilanzverlängerung und damit einer etwas niedrigeren Eigenkapitalquote  
sowie zum Ausweis von längerfristigen Leasingzahlungen als Abschreibungen und  
dementsprechend zu einem etwas höheren EBITDA. Wesentliche Änderungen für das  
maßgebliche Konzernnettoergebnis bzw. das Ergebnis pro Aktie ergeben sich  
hieraus nicht. 
 
Diese Veröffentlichung enthält Aussagen über die zukünftige Entwicklung des  
Sartorius Konzerns. Zukunftsgerichtete Aussagen unterliegen bekannten und  
unbekannten Risiken, Unsicherheiten und anderen Faktoren, die dazu führen  
können, dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von diesen Aussagen  
abweichen. Sartorius übernimmt keine Verpflichtung, solche Aussagen angesichts  
neuer Informationen oder künftiger Ereignisse zu aktualisieren. 
 
Kennzahlen zum Geschäftsjahr 2019 
 
                    Sartorius Bioprocess Lab      
                    Konzern   Solutions  Products 
                                         &        
                                         Services 
in Mio. EUR, sofern 2019      2018       ? in %   ? in 2019    2018    ? in %  ? 
in 2019  2018  ? in %  ? in 
nicht anderweitig                        nominal  %                    nominal % 
nominal %    
angegeben                                         wb1)                          
wb1)                     wb1) 
Umsatz und          
Auftragseingang     
Umsatz              1.827,0   1.566,0    16,7     14,8 1.372,1 1.143,1 20,0     
18,1 454,9 423,0 7,5     5,9  
- EMEA2)            733,4     657,7      11,5     11,2 526,9   464,7   13,4     
13,2 206,5 193,1 6,9     6,5  
-  Amerika2)        629,9     520,1      21,1     17,4 504,9   410,0   23,1     
19,3 125,0 110,1 13,6    10,4 
- Asien | Pazifik2) 463,7     388,2      19,4     17,4 340,3   268,4   26,8     
24,8 123,3 119,8 2,9     0,8  
Auftragseingang     1.939,5   1.662,5    16,7     14,8 1.479,3 1.233,7 19,9     
18,0 460,3 428,8 7,3     5,7  
Ergebnis            
EBITDA3)            495,8     405,0      22,4          406,8   326,9   24,5      
89,0  78,1  14,0         
EBITDA-Marge3) in % 27,1      25,9                     29,6    28,6              
19,6  18,5               
Perioden-ergebnis4) 209,3     175,6      19,2                                    
Finanzdaten je      
Aktie               
Ergebnis je StA.4)  3,06      2,56       19,3                                    
in EUR                                                                           
Ergebnis je VzA.4)  3,07      2,57       19,2                                    
in EUR                                                                           
 
1)  wb = wechselkursbereinigt  
2)  nach Sitz des Kunden  
3)  operatives EBITDA: um Sondereffekte bereinigtes Ergebnis vor  
Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisation  
4)  maßgebliches Periodenergebnis: nach Anteilen Dritter, bereinigt  
um Sondereffekte und nicht-zahlungswirksame Amortisation sowie  
basierend auf dem normalisierten Finanzergebnis einschließlich  
entsprechender Steueranteile 
 
Geschäftsbericht 2019 
 
https://www.sartorius.com/en/company-de/investor-relations-de/sartorius-ag-inves 
tor-relations-de/news-financial-publications-de 
 
Nächste Termine 
 
26. März 2020: Hauptversammlung 
 
21. April 2020: Veröffentlichung der Quartalszahlen Januar bis März 2020 
 
Aktuelles Fotomaterial 
 
https://www.sartorius.com/en/company/newsroom/downloads-publications 
 
Sartorius in Kürze 
 
Der Sartorius-Konzern ist ein international führender Partner der  
biopharmazeutischen Forschung und Industrie. Die Sparte Lab Products & Services  
konzentriert sich mit innovativen Laborinstrumenten und Verbrauchsmaterialien  
auf Forschungs- und Qualitätssicherungslabore in Pharma- und  
Biopharmaunternehmen und akademischen Forschungseinrichtungen. Die Sparte  
Bioprocess Solutions trägt mit einem breiten Produktportfolio mit Fokus auf  
Einweg-Lösungen dazu bei, dass Biotech-Medikamente und Impfstoffe sicher und  
effizient hergestellt werden. Der Konzern wächst durchschnittlich zweistellig  
pro Jahr und ergänzt sein Portfolio regelmäßig durch Akquisitionen von  
komplementären Technologien. Im Geschäftsjahr 2019 erzielte das Unternehmen  
einen Umsatz von rund 1,83 Milliarden Euro. Zum Jahresende 2019 waren mehr als  
9.000 Mitarbeiter an den rund 60 Produktions- und Vertriebsstandorten des  
Konzerns für Kunden rund um den Globus tätig. 
 
Folgen Sie Sartorius auf Twitter (https://twitter.com/Sartorius_Group)  
@Sartorius_Group und auf LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/sartorius/). 
 
Logo - https://mma.prnewswire.com/media/1091620/Sartorius_Logo.jpg 
 
Pressekontakt: 
 
Petra Kirchhoff 
Leiterin Konzernkommunikation und Investor Relations 
+49-(0)551-308-1686 
petra.kirchhoff@sartorius.com 
 
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/9623/4523679 
OTS:               Sartorius AG 
ISIN:              DE0007165631 
 
Original-Content von: Sartorius AG, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  721816
  
weitere Artikel: 
- Rodungen für Tesla-Werk: Grünen-Politiker kritisiert Grüne Liga Berlin (ots) - Berlin - Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen,  
Oliver Krischer, hat die Grüne Liga für ihr Vorgehen gegen die Rodungsarbeiten  
auf dem Gelände des geplanten Tesla-Werkes scharf kritisiert. "Eine  
Kiefernholzplantage zum Kampffeld zu machen, ist absurd. Das hat mit Naturschutz 
nichts zu tun!", sagte der Bundestagsabgeordnete dem Tagesspiegel  
(Mittwochausgabe). Der 50-Jährige warf der Grünen Liga vor, das Artenschutzrecht 
für ihre Zwecke zu missbrauchen. In Deutschland herrsche ein "nie dagewesenes  
Artensterben", mehr...
 
  
- Meister und goldene Meister / Meisterfeier Mainz (FOTO) Mainz (ots) - Knapp 400 Gäste, 128 frisch geprüfte Meister - das Forum der  
Handwerkskammer Rheinhessen zählte zur Meisterfeier der Hörakustiker am Samstag, 
15. Februar 2020, neue Rekorde. 128 erfolgreich geprüfte Hörakustikerinnen und  
Hörakustiker aus ganz Deutschland erhielten bei der feierlichen Erhebung in den  
Meisterstand ihren Meisterbrief. Zudem wurde an neun Hörakustiker, die bereits  
1969 ihren Meister machten, der goldene Meisterbrief verliehen. Die Ehrenrede  
hielt Nicola Beer, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments. 
 
Meister, mehr...
 
  
- GF Piping Systems bringt ein bahnbrechendes Inspektionswerkzeug auf den Markt, das schnell und objektiv eine Schweißperle beurteilen und ein Gütesiegel vergeben kann Schaffhausen, Schweiz (ots/PRNewswire) - Das Tool zur Inspektion von  
Schweißperlen (WBI) bietet Sicherheit für Rohrleitungssysteme in den Bereichen  
Mikroelektronik, chemische Verarbeitung, Biowissenschaften und Energie, indem es 
die Qualität von Infrarot-Schweißperlen zuverlässiger denn je bewertet 
 
GF Piping Systems gab heute seine neueste Innovation, das WBI-Tool, bekannt.  
Diese bahnbrechende Technologie bewertet die Integrität von  
Infrarot-Schweißperlen sowohl für PROGEF- (PP) als auch für SYGEF- (PVDF)  
Komponenten, wobei jedes mehr...
 
  
- Daimler Trucks Vorstand Martin Daum: "Ich bin sehr zufrieden mit 2019, weil wir wichtige Weichen für die Zukunft gestellt haben!" (AUDIO) Stuttgart (ots) - Daimler Trucks mit positivem Ergebnis 2019 - Fokus 2020 auf  
Effizienzsteigerungen und Maßnahmen zur CO2-Neutralität 
 
INTERVIEW MIT MARTIN DAUM 
 
Anmoderation: 
 
Die Welt, wie wir sie heute kennen, wäre ohne sie unvorstellbar: die Trucks. Sie 
sind schlichtweg das Rückgrat unserer Gesellschaft. Ohne Lkw wären unsere  
Geschäfte leer, die Pakete würden nicht ausgeliefert, wir hätten kein Benzin an  
den Tankstellen und die Arbeit auf der Baustelle würde in kürzester Zeit zum  
Erliegen kommen. Was moderne Lkw für unser tägliches mehr...
 
  
- Xiao Jiaqian von Southern Asset Management zeigt sich bezüglich der Zukunftsperspektiven von Chinas Bildungssektor zuversichtlich Shenzhen, China (ots/PRNewswire) - Aufgrund des Ausbruchs vom Coronavirus in  
China fand der Unterricht für Grund- und Sekundarschüler zu Beginn des neuen  
Schuljahres online statt. Das Internet ist in diesen herausfordernden Zeiten zum 
bevorzugten Bildungsmedium geworden. 
 
Doch wird dieser Aufwärtstrend von Aktien aus dem Online-Bildungsbereich  
langfristig anhalten?  Wie groß ist der Markt? Und wie können Investoren diese  
Möglichkeiten nutzen? 
 
Am 11. Februar 2020 teilte Xiao Jiaqian, Managerin des China Southern Modern  
Education mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |