Ford entwickelt Emoji-Jacke, um das Verständnis zwischen Fahrrad- und Autofahrern zu verbessern
Geschrieben am 06-02-2020 |   
 
 Köln (ots) - 
 
- Ford hat eine Emoji-Jacke in Auftrag gegeben. LED-Lichtzeichen  
  auf der Rückenseite der Jacke könnten Kommunikation im Straßenverkehr 
  fördern 
 
- Die experimentelle Jacke ist Teil des "Share the Road"-Programms 
  von Ford, das ein besseres Verständnis zwischen Auto- und Radfahrern  
  schaffen möchte 
 
Zum besseren Verständnis zwischen Fahrrad- und Autofahrern hat Ford eine so  
genannte "Emoji-Jacke" in Auftrag gegeben. Diese einzigartige Kreation, die  
nicht käuflich zu erwerben ist, zeigt auf dem Jackenrücken einfach  
identifizierbare Lichtzeichen, die den nachfolgenden Verkehrsteilnehmern  
deutlich anzeigen, was die Person auf dem Fahrrad vorhat und wie sie sich fühlt. 
 
Die Jacke verfügt auf der Rückenseite über ein LED-Panel mit folgenden Anzeigen: 
 
- Drei unterschiedliche Emojis (fröhliches, neutrales oder  
  trauriges Gesicht)  
- Richtungspfeile (links und rechts)  
- Gefahrensignal 
 
Der Radfahrer aktiviert das jeweilige Emoji, die Richtungspfeile und das  
Gefahrenzeichen mittels einer drahtlosen Fernbedienung, die am Lenker des  
Fahrrads montiert ist. 
 
Sehen Sie sich das Video an: https://youtu.be/g756nqX-jUU 
 
Seit ihrem Erscheinen vor mehr als 20 Jahren werden Emojis als die erste Sprache 
beschrieben, die aus der digitalen Welt geboren wurde. Laut dem ersten "Emoji  
Trend Report" drücken viele Menschen ihre Emotionen mittlerweile lieber durch  
Emojis als durch einen direkten Anruf aus. 
 
Fahrradfahren liegt voll im Trend. Die Kommunikation mit anderen  
Verkehrsteilnehmern kann jedoch mitunter schwierig sein, da Radfahrer beim  
Anzeigen der Richtungsänderung ihre Hände vom Lenker nehmen müssen. Umso  
wichtiger ist es, dass Autofahrer angemessen auf das Verhalten von Radfahrern  
reagieren. Immer häufiger kommt es in Städten zu Konflikten zwischen Auto- und  
Fahrradfahrern. 
 
Share the Road 
 
Die Ford-Kampagne "Share The Road" zielt darauf ab, das Verständnis zwischen den 
Verkehrsteilnehmern zu verbessern und unterstreicht die Überzeugung des  
Unternehmens, dass sicheres Radfahren allen Menschen zugutekommt. 
 
Zu diesem Zweck hat Ford eine ganz besondere Virtual-Reality-Erfahrung  
konzipiert. Das sogenannte "WheelSwap" ermöglicht Autofahrern und Radfahrern,  
rücksichtsloses Verhalten im Straßenverkehr aus der jeweils anderen Perspektive  
durch eine spezielle VR-Brille zu betrachten. Auf diese Weise lassen sich  
gefährliche Situationen simulieren, die im echten Leben sogar tödlich enden  
könnten. Gemäß Angaben der Europäischen Kommission kommen jährlich rund 2.000  
Radfahrer auf Europas Straßen ums Leben. 
 
"Wir leben - und fahren - in einer Welt, in der Kommunikation entscheidend ist.  
Aber allzu oft kommt es zwischen Auto- und Radfahrern nur zum Hupen oder einer  
unhöflichen Geste", sagte Emmanuel Lubrani, Share The Road, Ford Europa.  
"Radfahrer müssen in der Regel eine Hand vom Lenker nehmen, um zu kommunizieren. 
Die Emoji-Jacke nutzt ein allgemein verstandenes Kommunikationsmittel, um einen  
Weg aufzuzeigen, wie Spannungen gelockert werden könnten. So können wir alle  
lernen, die Straße auf freundliche Weise zu teilen". 
 
"Emojis sind zu einem integralen Teil der modernen Sprache geworden. Ob Humor  
oder Sarkasmus, mit Emojis können wir uns schnell und unkompliziert  
auszudrücken. Diese Jacke, die in Zusammenarbeit mit Ford entwickelt wurde,  
ermöglicht es den Anwendern, ihre Gefühle zu vermitteln und schafft so eine  
wichtige emotionale Verbindung zwischen ihnen und anderen Verkehrsteilnehmern",  
sagte Dr. Neil Cohn PhD, Assistant Professor, Department of Communication and  
Cognition, an der niederländischen Universität in Tilburg. 
 
Ford-Werke GmbH 
 
Die Ford-Werke GmbH ist ein deutscher Automobilhersteller und Mobilitätsanbieter 
mit Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln, Saarlouis  
und Aachen mehr als 22.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der Gründung  
im Jahr 1925 haben die Ford-Werke mehr als 47 Millionen Fahrzeuge produziert.  
Weitere Presse-Informationen finden Sie unter www.media.ford.com. 
 
Pressekontakt: 
 
Ute Mundolf  
Ford-Werke GmbH  
0221/90-17504 
umundolf@ford.com 
 
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/6955/4512841 
OTS:               Ford-Werke GmbH 
 
Original-Content von: Ford-Werke GmbH, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  720407
  
weitere Artikel: 
- Hochbetrieb auf Deutschlands Autobahnen / Staubilanz 2019: Staus werden weniger, dauern aber länger / Staubelastung nimmt deutlich zu (FOTO) München (ots) - Wer im vergangenen Jahr auf Deutschlands Autobahnen unterwegs  
war, musste im Vergleich zum Vorjahr noch mehr Geduld aufbringen: Zwar nahm  
sowohl die Zahl der gemeldeten Staus (rund 708.500) als auch deren Gesamtlänge  
(rund 1.423.000 Kilometer) gegenüber 2018 um 5 Prozent beziehungsweise 7 Prozent 
ab, dafür mussten die Autofahrer aber deutlich länger im Stillstand ausharren.  
Die Gesamtdauer der gemeldeten Staus stieg um knapp 14 Prozent auf 521.000  
Stunden. Das ergab die Auswertung der ADAC Staudatenbank. 
 
Wegen uneinheitlicher mehr...
 
  
- "Timster" auf den Spuren von Serien, Spannung und Streaming / FINNreporter am 8. Februar 2020 zu Gast im Medienmagazin Erfurt (ots) - Was haben "Die Pfefferkörner" (NDR), "Emmas Chatroom" (ZDF) oder  
"Schloss Einstein" (MDR/ARD/KiKA) gemeinsam? Sie alle sind beliebte Serien bei  
KiKA. Mal witzig, mal traurig, oft ziemlich dramatisch und sehr unterhaltsam.  
Wer erfindet diese Geschichten und Figuren und welche Tricks gibt es, die  
Handlung besonders spannend zu erzählen? Viele solcher Serien können inzwischen  
bei Streamingdiensten angesehen werden. Wie funktionieren diese und was sollte  
bei der Nutzung beachtet werden? Diesen Fragen geht Moderator Tim Gailus mehr...
 
  
- Neue Medikamente gegen mehr als 145 Krankheiten in Entwicklung Berlin (ots) - Von Abstoßungsreaktionen über Lungenkrebs bis Zöliakie:  
Forschende Pharma-Unternehmen arbeiten derzeit an 434 Arzneimittelprojekten  
gegen mehr als 145 Krankheiten mit dem Ziel einer Zulassung bis Ende 2023. Das  
zeigt eine aktuelle Umfrage des Verbands der forschenden Pharma-Unternehmen  
(vfa) bei seinen Mitgliedern. 
 
"Unsere Unternehmen haben die Zahl ihrer fortgeschrittenen Projekte seit 2017 um 
fast 30 Prozent gesteigert", sagt vfa-Präsident Han Steutel. "Das unterstreicht, 
wieviel sie zur weiteren Besserung der Gesundheitssituation mehr...
 
  
- Günther Oettinger persönlich in Mathias Richling Show: "Thüringen ist ein Granatenfehler" / SWR Fernsehen (FOTO) Stuttgart (ots) - Ehemaliger EU-Kommissar trifft Kabarettisten / "Die Mathias  
Richling Show" - 7. Februar 2020, 23.30 Uhr bis 0 Uhr im SWR Fernsehen und in  
der ARD Mediathek 
 
Günther Oettinger, ehemaliger EU-Kommissar und CDU-Ministerpräsident von  
Baden-Württemberg, ist persönlich zu Gast in der Mathias Richling Show.  
Angesprochen auf die Wahl des neuen thüringischen Ministerpräsidenten Thomas  
Kemmerich findet Oettinger deutliche Worte: "Thüringen hat sich verzockt, das  
gilt zuallererst für die CDU und die FDP. Der heimliche Gewinner mehr...
 
  
- Hackerangriffe und Sicherheitslücken bei Smartphones: 6 Sicherheits-Tipps / Risiko WhatsApp - Ab 1. Februar keine Sicherheits-Updates mehr für alte Handys (FOTO) Hamburg (ots) - Hacker-Angriffe: Android und iOS betroffen 
 
Hackerangriffe auf Smartphones nehmen zu. Laut der Studie Cyber Attack Trends:  
2019 Mid-Year Report* nahmen Cyberangriffe auf Smartphones und mobile Geräte im  
ersten Halbjahr 2019 gegenüber dem Vorjahr um 50 Prozent zu. Betroffen sind laut 
Studie vor allem Android-Geräte. Jüngste Vorfälle belegen jedoch: Auch das  
Betriebssystem iOS steht im Visier der Hacker. 
 
Prominentes und aktuelles Beispiel ist der dreiste Hackerangriff auf das iPhone  
X des Amazon-Chefs. Neben diesem Einzel-Hack mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |