OOP-Konferenz zeigt bis zum 07. Februar die Zukunft der Software-Architektur in München (FOTO)
Geschrieben am 04-02-2020 |   
 
 München/Troisdorf (ots) - Über IT-Technologie von morgen, die unsere  
Datensicherheit, unsere Mobilität und unser komplettes Leben bestimmen wird,  
diskutieren seit heute Software-Experten auf der OOP-Konferenz in München. Mit  
mehr als 2.400 angemeldeten Teilnehmern und Gästen und über 200 Referenten aus  
dem In- und Ausland hält die OOP weiterhin ihr konstant hohes Niveau und ist  
damit seit Jahren eine der größten unabhängigen Fachkonferenzen für Software  
Architektur in Europa. 
 
Die OOP, die in diesem Jahr zum 29. Mal stattfindet, steht diesmal unter dem  
Motto "Into the Unknown". Sie beschäftigt sich neben den klassischen Kernthemen  
der Software Architektur vor allem mit Trendthemen wie Künstliche Intelligenz  
(KI), Microservices oder DevOps. Auch gesellschaftsrelevante Themen, wie z.B.  
"Ethik in der IT", nehmen einen wichtigen Part im Programm der OOP-Konferenz  
2020 ein. 
 
Deep Fakes-Demonstration in Echtzeit - eine Gefahr für die demokratische Ordnung 
 
In diesem Zusammenhang zeigte die OOP heute morgen gemeinsam mit den IT-Experten 
Martin Förtsch, Thomas Endres und Jonas Mayer von der TNG Consulting GmbH die  
neuesten Entwicklungen im Bereich Deep Fakes. Den Forschern aus München ist es  
erstmalig auf der Welt gelungen, Videos von Personen in Echtzeit zu verfälschen. 
Die KI-gestützte Technologie kann Live-Video-Übertragungen real-time "faken" und 
z.B. Aussagen von Politikern in Live-Statements verändern. Die Experten möchten  
mit ihrer Demonstration Bewusstsein für die Gefahr schaffen und die  
Medienkompetenz sowohl bei Medienvertretern als auch bei Nutzern von digitalen  
Medien schärfen. Auch eine positive Nutzung der Technologie ist denkbar, etwa in 
Form einer Überwachungskamera mit Anonymisierungsfunktion. 
 
Die Zukunft der Mobilität liegt in der Luft 
 
Klimaschutz und kollabierender Verkehr in Ballungsräumen machen völlig neue  
Mobilitätskonzepte nötig. Wie Raumfahrttechnologie den CO2Fußabdruck im  
Verkehrssektor reduzieren kann, zeigte die US-Amerikanerin Dr. Anita Sengupta in 
ihrer heutigen Eröffnungs-Keynote. Die Luft und Raumfahrtingenieurin war viele  
Jahre bei der NASA tätig und hat sich außerdem als Chefentwicklerin des sog.  
Hyperloops einen Namen gemacht. Im Jahr 2019 wurde sie Mitgründerin von Airspace 
Experience Technologies (ASX), einem StartUp, das den Personenverkehr in urbanen 
Gebieten zukünftig über sog. Lufttaxis abwickeln will. Dazu hat ihr Team ein  
emissionsfreies Flugmobilitätsfahrzeug entwickelt, das einen umweltfreundlichen  
Verkehr für die Zukunft ermöglicht. 
 
Weiterbildung für Experten und Young Professionals 
 
Die OOP-Konferenz ist seit Jahrzehnten fixer Bestandteil der  
Software-Engineering Community und richtet sich nicht nur an erfahrene  
IT-Experten sondern auch an Young Professionals. Dass dieses Ziel erreicht wird, 
spiegelt sich auch in dem mit 50:50 sehr ausgeglichenen Verhältnis an Erst- und  
Stammteilnehmern wider. Günter Fuhrmeister, Geschäftsführer der SIGS DATACOM  
GmbH und Veranstalter der OOP-Konferenz ist mit der 29. OOP sehr zufrieden: "Wir 
blicken mit Vorfreude auf die 30. OOP im Jahr 2021. Es bestätigt sich immer  
wieder, dass Software-Technologie das zentrale Thema der Zukunft ist und weiter  
sein wird. Für den Standort Deutschland und dessen Innovationsfähigkeit sind gut 
ausgebildete Software-Experten daher essenziell für die 20-er Jahre und darüber  
hinaus". 
 
30 Jahre OOP - großes Jubiläum mit Prof. Dr. Katharina Zweig in 2021 
 
Die nächste OOP-Konferenz ist eine ganz besondere: 2021 steht das 30-jährige  
Jubiläum der Veranstaltung an, das in vielerlei Hinsicht groß gefeiert werden  
wird. Besucher für 2021 können also gespannt sein! Ein erstes besonders  
Highlight steht bereits fest: Deutschlands bekannteste IT-Expertin, Autorin und  
vielfach ausgezeichnete Informatikprofessorin Frau Prof. Dr. Katharina Zweig  
wird eine Keynote der Jubiläumsveranstaltung halten. Die OOP 2021 findet vom 08. 
- 12. Februar 2021 statt. 
 
Über die OOP Konferenz 
 
Bereits seit fast 30 Jahren ist die OOP Konferenz in München fester Bestandteil  
der Software-Engineering Community im deutschsprachigen Raum. Mit mehr als 2.400 
erwarteten Teilnehmern, über 200 Referenten aus dem In- und Ausland ist die  
fünftägige OOP inzwischen eine der größten unabhängigen Fachkonferenzen für  
Software Architecture. Das Themenspektrum ist weit gefächert und bietet neben  
rein fachlichen Themen wie Software Architecture Maintenance, Product Discovery  
oder Business Agility auch Platz für kritische Denkanstöße mit  
gesellschaftsrelevanten IT-Themen wie z.B. Ethik in der IT. Das Programm der  
Konferenz wird jedes Jahr in enger Zusammenarbeit mit der Software-Engineering  
Community erstellt. Für die OOP 2020 haben elf Track Chairs gemeinsam mit 95  
Reviewern insgesamt 410 Themen-Einreichungen gesichtet und daraus ein Programm  
aus 170 Vorträgen und Workshops zusammengestellt. Die OOP 2020 findet vom  
03.-07. Februar 2020 im ICM in München statt und adressiert mit ihren Workshops  
und Vorträgen technische als auch fachliche Experten, Projektleiter und  
IT-Führungskräfte aus dem Bereich Software Engineering. Die OOP Konferenz ist  
eine Veranstaltung von SIGS DATACOM. www.OOP-Konferenz.de 
 
Über den Veranstalter SIGS DATACOM GmbH 
 
SIGS DATACOM ist ein führender Weiterbildungsanbieter für die Themenbereiche  
Software-Architektur und -Entwicklung sowie Business Intelligence und Analytics  
(TDWI) und Artificial Intelligence. Das Leistungsspektrum umfasst neben den  
Konferenzen OOP (München), SEACON (Hamburg), German Testing Day (Frankfurt),  
Software Architecture Gathering (München), TDWI Konferenzen (München und  
Zürich), AI4U (München) und verschiedenen Seminarreihen, auch die Print  
Publikationen AI Spektrum, OBJEKTspektrum, JavaSPEKTRUM und BI-SPEKTRUM. Online  
bietet die SIGS DATACOM Wissens-Bibliothek umfangreiche Fachinformationen zu  
verschiedenen Themenbereichen an. www.sigs-datacom.de 
 
Pressekontakt: 
 
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: 
Vera Vaubel 
Vaubel Medienberatung GmbH 
Tel.: 089-98103987 
E-Mail: medienberatung@vaubel.de  
 
Beate Friedrichs 
SIGS DATACOM GmbH 
Tel.: 02241.2341-500 
E-Mail: beate.friedrichs@sigs-datacom.de 
 
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/136233/4511240 
OTS:               OOP Konferenz für Softwarearchitektur 
 
Original-Content von: OOP Konferenz für Softwarearchitektur, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  720106
  
weitere Artikel: 
- Jetzt bewerben für den MSD Gesundheitspreis 2020 (FOTO) Haar (ots) - MSD sucht 2020 erneut die innovativsten Projekte im Bereich der  
Gesundheitsversorgung. Bewerben können sich Programme, die nachhaltig zur  
Verbesserung der medizinischen und ökonomischen Patientenversorgung in  
Deutschland beitragen. Ob Startups oder Ideengeber mit bereits etablierten  
Projekten - bis 31. März 2020 können sich Initiatoren innovativer  
Versorgungslösungen im Gesundheitswesen online unter www.msd.de/bewerbung für  
den MSD Gesundheitspreis anmelden. Das Preisgeld beläuft sich insgesamt auf  
115.000 Euro. 
 
Versicherte mehr...
 
  
- Ericsson-Studie zu CO2-Abdruck der IKT-Industrie räumt mit Mythen auf (FOTO) Düsseldorf (ots) - > Der Fußabdruck des Informations- und  
Kommunikationstechnologie-Sektors (IKT) bleibt trotz des wachsenden  
Datenverkehrs bei 1,4 Prozent der weltweiten Emissionen. 
 
> Die CO2-Emissionen pro Person für eine Transatlantik-Hin- und Rückfahrt sind  
vergleichbar mit 50 Jahren Smartphone-Nutzung. 
 
> Erneuerbare Energien können 80 Prozent des Fußabdrucks der IKT-Branche  
reduzieren. 
 
Die heute veröffentlichte Ericsson-Studie "Quick guide to your digital carbon  
footprint" analysiert den CO2-Fußabdruck der Informations- mehr...
 
  
- PBM bezieht neues Kreativzentrum - Von der Eisengießerei in die Schirmfabrik und Färberei (FOTO) Köln (ots) - Mit der PBM Personal Business Machine AG (PBM) zieht ein weiteres  
junges und digitales Unternehmen ins Kreativ- und Medienzentrum nach  
Köln-Bickendorf. Ein neues Bürogebäude bietet die perfekte Grundlage für agiles  
Arbeiten mit Floating-Prinzip. Die Medienproduktion freut sich auf ein neues  
Atelier. Der Umzug erfolgt im April 2020. 
 
"Alte Schirmfabrik" - Industriekultur trifft digitale Transformation 
 
Der aktuelle Firmensitz der Personal Business Machine AG in Köln-Ehrenfeld ist  
eine zu einem Bürogebäude umgebaute Eisengießerei. mehr...
 
  
- Von SLAVIA bis VISION E: Auf der ,Rétromobile' zeigt SKODA Ikonen der 125-jährigen Unternehmensgeschichte (FOTO) Mladá Boleslav (ots) - - SKODA AUTO zu Gast auf der internationalen  
Oldtimer-Messe ,Rétromobile' in Paris 
 
- Messeaufritt von SKODA steht ganz im Zeichen des 125. Gründungsjubiläums des  
Unternehmens 
 
- Highlights: Nachbau des SLAVIA-Fahrrads von 1896, einziger erhaltener Laurin & 
Klement BSC, SKODA Sport von 1949, OCTAVIA von 1960 und batterieelektrische  
Konzeptstudie SKODA VISION E 
 
Dieses Jahr feiert SKODA AUTO das 125-jährige Jubiläum der Unternehmensgründung. 
Auch der Auftritt des Herstellers auf der internationalen Oldtimer-Messe mehr...
 
  
- DKNY präsentiert Suki Waterhouse hautnah in der Intimates-Kampagne Frühjahr 2020 New York (ots/PRNewswire) - Suki Waterhouse, Model, Schauspielerin, Sängerin und 
Unternehmerin aus England, ist der Star der Frühjahrskampagne 2020  
#UnderneathMyDKNY und stellt die sexy und tragbare neue Intimates-Kollektion  
vor. Suki verkörpert die Muse von DKNY mit ihrem unaufdringlichen Glamour,  
rasanten Lifestyle und ihrer mutigen Haltung. Sie vereint Stil und Substanz,  
Stärke und Verführung in sich und verleiht unserem Dessous-Konzept in der  
Intimates-Reihe Leben, um etwas Echtes und Persönliches aufzubauen. 
 
Suki, die von Sofia mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |