Pilotenmangel in Deutschland: ADAC Luftrettung kooperiert mit Flugschule in den USA / Strategische Partnerschaft mit der Hillsboro Aero Academy / Neues Ausbildungsprogramm für Rettungshubschrauberpilo
Geschrieben am 27-01-2020 |   
 
 München (ots) - Die ADAC Luftrettung geht aufgrund des sich in Deutschland  
abzeichnenden Fachkräftemangels im Rettungsdienst neue Wege bei der Rekrutierung 
von Rettungshubschrauberpiloten. Das gemeinnützige Unternehmen mit Sitz in  
München kooperiert ab sofort mit einer der größten US-amerikanischen  
Flugschulen, der Hillsboro Aero Academy (HAA) in Portland/Oregon. Ziel der  
Zusammenarbeit ist es, junge Menschen für die "Rettungsfliegerei" zu begeistern  
und geeigneten Bewerbern nach einer fundierten Ausbildung in den USA einen  
Cockpitarbeitsplatz in Deutschland anzubieten. Einen entsprechenden Vertrag für  
die strategische Partnerschaft besiegeln Frédéric Bruder, Geschäftsführer der  
ADAC Luftrettung, und Natalia Cimpean, Chief Operations Officer HAA, auf der  
Heli-Expo, der weltgrößten Helikoptermesse in Los Angeles. 
 
Das eigens entwickelte neue ADAC Luftrettungs-Ausbildungsprogramm, zu dem es im  
März und April bereits erste Informationsveranstaltungen in München, Bonn und  
Friedrichshafen gibt, richtet sich in erster Linie an Bewerber aus dem  
deutschsprachigen Raum. Und zwar sowohl an Interessenten ohne Flugerfahrung als  
auch an Piloten, die sich bereits in der Ausbildung befinden oder sie schon  
abgeschlossen haben. Die Berufspilotenausbildung inklusive Fluglehrerlizenz für  
den Hubschrauber dauert an der HAA zwölf bis 15 Monate. Verbunden damit ist eine 
Visa-Erteilung, die den Piloten im Anschluss an ihre Ausbildung eine bis zu  
zweijährige Arbeitserlaubnis in den USA ermöglicht, um die für diesen Beruf so  
wichtige Flugerfahrung zu sammeln. Sie ist Voraussetzung, um später in  
Deutschland eine Anstellung als Pilot zu finden. 
 
Während der insgesamt rund dreijährigen Ausbildungszeit werden die Flugschüler  
künftig eng von Mentoren der ADAC Luftrettung begleitet und auf die Arbeit als  
Rettungshubschrauberpilot vorbereitet. Zudem werden besonders auf den  
Luftrettungsdienst zugeschnittene Praxiselemente in die Ausbildung integriert.  
Im Durchschnitt kehren die Absolventen der HAA mit 1000 bis 1200 Flugstunden im  
Logbuch in ihre Heimat zurück - eine gute Basis für den Berufseinstieg. Wer für  
die ADAC Luftrettung fliegen möchte, muss 1000 Flugstunden absolviert haben,  
mindestens 500 davon im Rettungsdienst oder einer vergleichbaren Tätigkeit. 
 
"Die Kooperation mit der HAA ist ein weiterer Baustein bei der  
Personalgewinnung, mit dem wir unsere Nachwuchsrekrutierung auf ein innovatives  
und zukunftsfähiges Fundament stellen. So können wir frühzeitig Engpässe bei der 
Besetzung von neuen oder freiwerdenden Stellen vermeiden und die  
notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung aus der Luft auch in Zukunft  
garantieren", sagt Frédéric Bruder. "Wir sind sicher, dass wir mit diesem  
Programm eine weitere deutsch-amerikanische Erfolgsgeschichte schreiben",  
erklärt Natalia Cimpean. 
 
Für die Betreiber von Luftrettungsstationen in Deutschland wird es immer  
schwieriger, geeignete und ausreichend qualifizierte Piloten für das Cockpit  
eines Rettungshubschraubers zu gewinnen. Hintergrund des drohenden  
Fachkräftemangels ist, dass die Bundeswehr aufgrund von Umstrukturierungen  
deutlich weniger Helikopterpiloten ausbildet als früher - womit auch der  
Nachwuchs für Rettungshubschrauber fehlt. Allein in den nächsten zehn Jahren  
rechnet die ADAC Luftrettung mit 100 bis 200 zu besetzenden Stellen. Die Zahl  
ist so hoch, weil die europäische Luftfahrtaufsicht EASA die maximale Dienstzeit 
pro Tag weiter reduzieren möchte und Einsatzbeschränkungen für ältere Piloten  
drohen. Zudem nimmt die Zahl der Stationen mit erweiterten Einsatzzeiten bis in  
die Abend- und Nachtstunden zu. Auch weil die medizinische Versorgung im  
ländlichen Raum in vielen Regionen immer schwieriger wird. 
 
Eine zusätzliche Einstiegshürde in den Beruf sind neben den hohen europäischen  
Voraussetzungen für den Einsatz als Pilot in den HEMS (Helicopter Emergency  
Medical Services) die hohen Kosten der Ausbildung. In Deutschland liegt sie im  
sechsstelligen Bereich, in den USA durchschnittlich bei 83.000 US-Dollar. Daher  
muss laut ADAC Luftrettung auch über neue Möglichkeiten der Finanzierung, etwa  
in Form von Darlehen, nachgedacht werden. 
 
Die ADAC Luftrettung, die in diesem Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum feiert, gehört 
mit mehr als 50 Rettungshubschraubern und 37 Stationen zu den größten  
Luftrettungsorganisationen Europas. Für die Organisation, die ein  
Tochterunternehmen der gemeinnützigen ADAC Stiftung ist, arbeiten mehr als 1000  
Menschen, darunter rund 160 Piloten, etwa 260 Notfallsanitäter (TC HEMS) und  
circa 580 Notärzte. Pro Jahr starten die Crews zu mehr als 50.000 Einsätzen. 
 
Über die Hillsboro Aero Academy: 
 
Die HAA wurde 1980 gegründet und hat in den USA derzeit vier Standorte, davon  
drei im Bundesstaat Oregon im Nordwesten der USA: Hillsboro und Troutdale in  
Portland als Standorte für die Hubschrauberausbildung und Redmond sowie North  
Las Vegas, Nevada. Dort wurden bis heute mehr als 12.000 Piloten für Flugzeuge  
und Hubschrauber aus 75 Ländern ausgebildet. Pro Jahr bringt es die HAA auf mehr 
als 85.000 Flugstunden. Das Unternehmen, das den höchsten zertifizierten Safety  
Standard besitzt (IS-BAO) hat 330 Mitarbeiter, darunter 162 Fluglehrer und 40  
zertifizierte Luftfahrtmechaniker. Die Absolventen der HAA fliegen bei nahezu  
allen großen Airlines der Welt und sind ebenso bei den wichtigsten  
Hubschrauberbetreibern beschäftigt, allen voran bei der ADAC Luftrettung. 
 
Über die ADAC Luftrettung gGmbH: 
 
Mit mehr als 50 Rettungshubschraubern und 37 Stationen ist die gemeinnützige  
ADAC Luftrettung eine der größten Luftrettungsorganisationen Europas. Die ADAC  
Rettungshubschrauber gehören zum deutschen Rettungsdienstsystem und werden immer 
über die Notrufnummer 112 bei der Leitstelle angefordert und sind im Notfall für 
jeden Verunglückten oder Erkrankten zur Stelle. "Gegen die Zeit und für das  
Leben" lautet der Leitsatz der ADAC Luftrettung gGmbH. Denn gerade bei schweren  
Verletzungen oder Erkrankungen gilt: Je schneller der Patient in eine geeignete  
Klinik transportiert oder vor Ort vom Notarzt versorgt wird, desto besser sind  
seine Überlebenschancen bzw. seine Rekonvaleszenz. Seit 2017 ist die ADAC  
Luftrettung ein Tochterunternehmen der ADAC Stiftung. 
 
Diese Presseinformation sowie Fotos finden Sie online unter www.presse.adac.de.  
Folgen Sie uns auch unter www.twitter.com/adac 
 
Pressekontakt: 
 
Jochen Oesterle 
i.A. ADAC Luftrettung gGmbH 
T  +49 89 76 76 34 74 
medien@adac.de 
 www.presse.adac.de 
 
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/122834/4503006 
OTS:               ADAC SE 
 
Original-Content von: ADAC SE, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  718958
  
weitere Artikel: 
- Die SVAG Schweizer Vermögensberatung AG bestätigt sehr gutes Urteil im Assekurata-Karriere-Rating Köln (ots) - Bereits zum neunten Mal in Folge erzielt die SVAG Schweizer  
Vermögensberatung im Karriere-Rating der ASSEKURATA Solutions GmbH (Assekurata  
Solutions) die Note A+ (sehr gut). In den Teilqualitäten Vermittlerorientierung, 
Beratungs- und Betreuungskonzept sowie Finanzstärke erhält die SVAG wiederholt  
eine sehr gute Bewertung. Für den Prüfpunkt Unternehmenswachstum vergibt  
Assekurata erneut ein gut. 
 
Aus- und Weiterbildung als Qualitätsmerkmal 
 
Eine erfolgreiche Aus- sowie eine kontinuierliche Fortbildung sind die Grundlage mehr...
 
  
- Fiat Sondermodelle More bieten Kundenvorteil von bis zu 5.000 Euro¹ (FOTO) Frankfurt (ots) - Mehr Ausstattung, mehr Kundenvorteil und mehr Service im Preis 
enthalten. Fiat Tipo More als 5-Türer oder Kombi in verschiedenen  
Ausstattungsvarianten verfügbar. Crossover Fiat 500X More basiert auf  
Modellversion Sport, Fiat Panda More auf Modellversion City Cross. 
 
Fiat bietet mehr: Die More Sondermodelle der Baureihen Fiat Tipo, Fiat 500X und  
Fiat Panda bieten Käufern viele zusätzliche Vorteile - durch mehr Ausstattung  
bekommen Kunden mehr Komfort, mehr Technik, mehr Sicherheit und mehr  
Sportlichkeit. Und das zum mehr...
 
  
- Brilliance Financial Technology kündigt Expansion mit neuem Büro in Amsterdam an Amsterdam (ots/PRNewswire) - Brilliance Financial Technology (https://c212.net/c 
/link/?t=0&l=de&o=2702278-1&h=511978923&u=https%3A%2F%2Fc212.net%2Fc%2Flink%2F%3 
Ft%3D0%26l%3Den%26o%3D2702278-1%26h%3D41886341%26u%3Dhttps%253A%252F%252Fbxfin.c 
om%252F%26a%3DBrilliance%2BFinancial%2BTechnology&a=Brilliance+Financial+Technol 
ogy), global führend im Bereich vollständiger digitaler Preisgestaltung und  
einschlägiger Informationen, ist erfreut, mit der Eröffnung eines neuen  
Standortes in den Niederlanden die Expansion seiner mehr...
 
  
- Bauindustrie weist unsachliche ÖPP-Kritik zu Intransparenz und Unwirtschaftlichkeit zurück Berlin (ots) - "Auch wenn die Kritiker aus Teilen der Opposition und des  
Baugewerbes nicht müde werden, eine nachweislich effiziente Beschaffungsvariante 
zu diskreditieren, werden die Vorwürfe dadurch nicht richtiger." Mit diesen  
Worten reagierte der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen  
Bauindustrie Dieter Babiel auf die jüngsten Vorwürfe gegenüber  
Öffentlich-Privaten Partnerschaften (ÖPP) im Bundesfernstraßenbereich. Dazu  
zähle auch der Vorwurf eines vermeintlichen Koalitionsbruchs, da der Auftrag im  
Koalitionsvertrag, mehr...
 
  
- Emmanuel Coulon wird Chief Technology Officer bei OANDA London (ots/PRNewswire) - Als weltweit führender Anbieter von  
Online-Dienstleistungen für Multi-Asset-Trading sowie von Währungsdaten und  
Analysen freut sich OANDA, die Ernennung von Emmanuel Coulon zum Chief  
Technology Officer bekannt zu geben. Zu seinem Aufgabenbereich gehört die  
Umsetzung der globalen Technologiestrategie des Unternehmens sowie die  
technische Führung in allen Geschäftsbereichen. 
 
Im Laufe seiner nahezu drei Jahrzehnte langen Karriere hat Herr Coulon mit  
mehreren führenden Finanzdienstleistungs- und Technologieunternehmen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |