| | | Geschrieben am 24-01-2020 Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer sieht Chancen für kleinere Verkehrsflughäfen bei Mobilitäts- und Logistikangeboten der Zukunft - Flughafenverband ADV begrüßt Engagement des BMVI
 | 
 
 Berlin (ots) - In einem Spitzengespräch mit dem Flughafenverband ADV machte
 Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer deutlich, dass auch kleinere
 Flughafenstandorte einen wichtigen Beitrag für das Mobilitätsangebot in
 Deutschland leisten und für eine Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse sorgen.
 "Das Bundesverkehrsministerium wird sich weiterhin mit Nachdruck dafür
 einsetzen, dass diese wichtige Funktion regionaler Flughäfen gestärkt wird", so
 Bundesminister Andreas Scheuer.
 
 Das Luftverkehrskonzept des Bundesverkehrsministeriums räumt den kleineren
 Verkehrsflughäfen "einen wichtigen Stellenwert im Flughafensystem Deutschlands"
 ein. Sie sind ein wichtiger Standortfaktor für die Konnektivität einer Region
 und Attraktivität zur Ansiedlung von Unternehmen sowie zur Gleichwertigkeit der
 Lebensverhältnisse. Für die Anbindung der Regionen an die internationalen
 Hub-Flughäfen kommt diesen Flughäfen eine bedeutende Rolle zu.
 
 "Mobilitätsangebote müssen flächendeckend vorhanden sein. Klar ist, dass an den
 großen deutschen Flughäfen das Passagier- und Frachtaufkommen in den vergangenen
 Jahrzehnten stark gestiegen ist und auch noch weiter steigen wird. Wir brauchen
 aber auch weiterhin gut aufgestellte kleinere Flughafenstandorte für die
 Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse und für Mobilitätsangebote der Zukunft",
 so Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer.
 
 Kleinere Flughäfen gewinnen durch die Entwicklung neuer Mobilitätsformen weiter
 an Bedeutung. Der zunehmend an seine Grenzen stoßende bodengebundene Verkehr
 soll durch intelligente Luftverkehrslösungen entlastet werden: Urban Air
 Mobility. Hierbei geht es in erster Linie um die Verlagerung bestimmter Verkehre
 auf autonome Flugtaxis. Ziel ist, künftig stauträchtige Innenstadtverbindungen
 zu umgehen.
 
 Aktuell werden marktführend von den Unternehmen Volocopter, Lilium und Airbus
 Prototypen von autonomen und elektrisch betriebenen Luftfahrzeugen entwickelt.
 Diese Unternehmen engagieren sich für die Entwicklung von Urban Air Mobility.
 Dazu stehen sie in engem Kontakt mit den Flughafengesellschaften, um eine
 Anbindung von Flugtaxis an den Flughäfen zu entwickeln.
 
 Ein alternativer Regionalluftverkehr unterstreicht die Wichtigkeit der kleineren
 Flughäfen in der Fläche und sichert die Konnektivität der Regionen. Eine
 zusätzlich wichtige Funktion kann diesen Flughäfen als Logistikplattformen für
 Frachtdienste mit Drohnen zukommen. DHL, UPS, Amazon und andere testen bzw.
 erproben seit Jahren die Logistik der Zukunft, bei der im Rahmen der
 Frachttransportkette Paketdrohnen eine wesentliche Bedeutung zukommen kann.
 
 Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer erklärte, dass zur Sicherstellung der
 Produktentwicklung von Flugtaxis und autonomen Fliegens der Erhalt von
 Flughafeninfrastrukturen in den Regionen sichergestellt werden muss. Politisch
 derzeit leichthin geäußerte Forderungen nach einer Reduzierung der
 Flughafenvielfalt sind mit Blick auf die Chancen der Entwicklung von Flugtaxis
 und von Produkten des autonomen Fliegens zurückzuweisen.
 
 Dr. Stefan Schulte, Präsident des Flughafenverbandes ADV dankt dem Minister für
 sein klares Bekenntnis: "Ich freue mich, dass das BMVI die Sichtweise der
 deutschen Flughäfen unterstützt und für einen innovativen deutschen Wirtschafts-
 und Logistikstandort eintritt, in dem sich kleinere und größere
 Flughafenstandorte sinnvoll ergänzen und im europäischen Wettbewerb behaupten
 können."
 
 Pressekontakt:
 
 Sabine Herling
 Fachbereichsleitung Verbandskommunikation / ADV-Pressesprecherin
 Tel.: +49 30 310118-22
 Mobil: +49 176 10628298
 herling@adv.aero
 
 Isabelle B. Polders
 Fachbereichsleitung Verbandskommunikation / ADV-Pressesprecherin
 Tel.: +49 30 310118-14
 Mobil: +49 173 2957558
 polders@adv.aero
 
 Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/44169/4501490
 OTS:               ADV Deutsche Verkehrsflughäfen
 
 Original-Content von: ADV Deutsche Verkehrsflughäfen, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 718811
 
 weitere Artikel:
 
 | 
GartenHaus GmbH ist "Hamburgs bester Arbeitgeber" zum dritten Mal in Folge Hamburg (ots) - Die GartenHaus GmbH wurde 2020 zum dritten Mal in Folge zu  
Hamburgs bestem Arbeitgeber gekürt und darf sich ein weiteres Jahr "Hamburgs  
bester Arbeitgeber" nennen. Bei der zugrunde liegenden Studie, an der 36  
Unternehmen teilnahmen, standen Mitarbeiterzufriedenheit, Unternehmenskultur und 
Personalarbeit im Fokus. 
 
Die GartenHaus GmbH steht damit in einer Reihe mit Firmen wie STRABAG AG, Block  
House Restaurantbetriebe AG und Hermes Germany GmbH, die ebenfalls eine  
Auszeichnung erhielten. 
 
Die GartenHaus GmbH, die Standorte mehr...
 
NUST MISIS entwickelt kosteneffektives Verfahren zur Herstellung von Metallpulver für 3D-Druck von Flugzeugteilen Moskau (ots/PRNewswire) - Eine Gruppe von Wissenschaftlern der NUST MISIS hat  
ein hocheffizientes und wirtschaftliches Verfahren entwickelt, um  
Ausgangswerkstoffe für die additive Fertigung herzustellen - kugelförmiges  
Verbundpulver aus Titan/Aluminium. Dadurch werden Materialkosten eingespart, und 
Hersteller können kostengünstiger produzieren und einfacher kompakte, komplex  
geformte Produkte für die Luft- und Raumfahrtbranche anfertigen. Die Ergebnisse  
der Studie sind in Metallurgical and Materials Transactions B (2019)  
(https://link.springer.com/article/10.1007/s11663-019-01553-9) mehr...
 
SKODA AUTO stellt 2019 Produktionsrekord in seinen tschechischen Werken auf (FOTO) Mladá Boleslav (ots) - - Erstmals mehr als 900.000 Fahrzeuge in Tschechien  
produziert; 2,25 Prozent über Vorjahr 
 
- Investitionen: SKODA AUTO modernisiert seine drei tschechischen Standorte  
konsequent nach Maßgabe der Industrie 4.0 
 
- Strategie 2025: Automobilhersteller elektrifiziert Modellpalette und  
entwickelt neue Dienstleistungen 
 
- Engagement in der Heimat: SKODA AUTO unterstützt die Entwicklung in den  
Regionen um die Produktionsstandorte 
 
SKODA AUTO hat 2019 erstmals in seiner bisherigen Unternehmensgeschichte mehr  
als mehr...
 
Die Algorand-Plattform kündigt ihren ersten großen Anwendungsfall im Bereich Umwelt an: Globale Überwachung der Luftqualität durch PlanetWatch Boston (ots/PRNewswire) - Energieeffiziente Blockchain erfasst  
Crowd-Sourcing-Daten zur Bekämpfung der Luftverschmutzung mit Belohnungssystem  
und globalem Register 
 
Algorand (https://c212.net/c/link/?t=0&l=de&o=2701606-1&h=4151628035&u=https%3A% 
2F%2Fc212.net%2Fc%2Flink%2F%3Ft%3D0%26l%3Den%26o%3D2701606-1%26h%3D4038232635%26 
u%3Dhttps%253A%252F%252Falgorand.foundation%252F%26a%3DAlgorand&a=Algorand)  
kündigte heute eine einzigartige Initiative an, im Rahmen der PlanetWatch (https 
://c212.net/c/link/?t=0&l=de&o=2701606-1&h=2704784717&u=https%3A%2F%2Fc212.net%2 mehr...
 
DIW-Chef Fratzscher: "Davos war eine Enttäuschung" Berlin (ots) - In Davos haben die Mächtigen der Welt in diesem Jahr eine Chance  
vertan, meint Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts der  
Wirtschaftsforschung (DIW). "Das Weltwirtschaftsforum in Davos war eine  
Enttäuschung", schreibt er in einem Gastbeitrag für den Tagesspiegel  
(Samstagausgabe). "Selten lagen zwar die globalen Probleme so klar auf der Hand, 
selten haben aber auch Politik und Wirtschaft mögliche Lösungswege so  
blockiert." Zwar habe die Politik die großen Probleme erkannt - den Klimawandel, 
den Handelsstreit, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |